Digitalisierung

DZT startet Pilotprojekt mit KI-Influencern

KI
Der Einsatz von KI-Anwendungen öffnet laut Petra Hedorfer unendliche Möglichkeiten. (Foto: © thesweetsheep/stock.adobe.com)
Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) setzt auf den Einsatz neuer Technologien. Daher startet sie nun ein Pilotprojekt zum Einsatz von KI-Influencern bei der weltweiten Vermarktung des Reiselandes Deutschland.
Freitag, 08.03.2024, 13:44 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Durch gezieltes Influencer-Marketing haben wir die Reichweite unserer weltweiten Direktansprache von Kunden um ein Vielfaches gesteigert“, sagt Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der DZT. „Damit konnten wir allein im letzten Jahr 148 Millionen Impressions auf den Influencer-Kanälen generieren.“

Mit Hilfe von KI-Anwendungen können die Influencer als Markenbotschafter Brücken zwischen potenziellen Deutschlandreisenden und realen Reiseerlebnissen schlagen. Den Auftakt des Pilotprojekts präsentierte die DZT am 7. März auf der ITB. Ab sofort können Unternehmen unter ai-influencertravel@germany.travel bis zum 22. März ihr Interesse zur Abgabe eines Kreativkonzepts bekunden.

Unendliche Möglichkeiten

Der Einsatz von KI-Anwendungen öffnet laut Petra Hedorfer unendliche weitere Möglichkeiten. „Mit unserem Open Data-/Knowledge Graph-Projekt haben wir die Infrastruktur geschaffen, mit der KI-Anwendungen ständig aktuelle Informationen zu einer Vielzahl von touristischen Angeboten aufnehmen und verarbeiten können. Mit dem Einsatz eines eigenen KI-Influencers für das Reiseland Deutschland wollen wir einen modernen, computergenerierten Markenbotschafter mit einem optimalen Brand Fit erschaffen, der 24/7 mit seiner Community sowohl im virtuellen als auch realen Netzwerk interagiert, um Inspiration und eine individualisierte Kundenansprache zu ermöglichen“, erklärt Petra Hedorfer.

KI-Anwendungen würden entlang der gesamten touristischen Wertschöpfungskette immer wichtiger. Heute schon setzten globale Online-Plattformen KI ein, um das weltweite Angebot touristischer Leistungen zu analysieren und in die Vermarktung aufzunehmen. Im Vertrieb helfe KI, Kunden genauer zu verstehen und passgenaue Angebote auszuspielen. In den Destinationen helfe die Verknüpfung verschiedener Datenquellen bei der Prognose von Gästeströmen und würde für ein aktives Besuchermanagement zur Entlastung touristischer Hotspots oder zur Vermeidung von Verkehrsstaus genutzt.

„Die DZT nutzt KI bereits unter anderem beim Einsatz von Chatbots. Auch in der Entwicklung und Realisation digitaler Marketing-Tools, beispielsweise immersiver Technologien (Virtual Reality, Mixed Reality, Augmented Reality) oder Conversational Interfaces (Smart Speaker) spielt KI immer häufiger eine Rolle“, sagt Petra Hedorfer.

Eine Basis wurde geschaffen

Schlüssel zur erfolgreichen Implementierung KI-gestützter Tools seien semantisch strukturierte maschinenlesbare Daten. Mit dem Open Data-/Knowledge Graph-Projekt habe die DZT gemeinsam mit ihren Partnern dafür die notwendige Basis geschaffen. 

Seit dem Go Live des Knowledge Graphen stehen bereits mehr als eine halbe Million Datensätze zu touristischen Attraktionen, Touren und Events sowie Infrastrukturdaten zum Abruf zur Verfügung. Auch das DZT KI-Influencer-Projekt soll direkt auf den Content des Knowledge Graphen zugreifen.

(DZT/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Künstliche Intelligenz
Diskussion
Diskussion

Künstliche Intelligenz im Tourismus – Wo geht die Reise hin?

Welche Chancen und Hürden bringt Künstliche Intelligenz für Gastgeber und Gäste? Fachleute diskutieren, wie viel Technik im Tourismusalltag sinnvoll ist – und wo der Mensch unersetzlich bleibt.
Glühbirne wird hochgehalten, darauf verschiedene Symbole rund um das Thema KI
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht

KI am Arbeitsplatz: Diese Regeln gelten

Künstliche Intelligenz ist in vielen Jobs inzwischen Teil des Arbeitsalltags. Die neuen Tools kommen aber auch mit neuen Regeln. Was Beschäftigte in rechtlicher Hinsicht beachten müssen.
Berlin Lodging Outlook der Cornell Hotel Society (CHS)
Veranstaltung
Veranstaltung

Künstliche Intelligenz im Fokus des 6. Berlin Lodging Outlook

Wie kann Künstliche Intelligenz in der Hotellerie sinnvoll und zielführend ein- und umgesetzt werden? Diese Frage steht im Zentrum des 6. Berlin Lodging Outlook der Cornell Hotel Society (CHS). Das Event steht allen, die in der Hotelbranche tätig sind, offen. 
Abstrakte Darstellung von einer Online-Schulung
Empfehlungen
Empfehlungen

KI: Wie Betriebe Schritt halten und Fachkräfte richtig fördern

Deutschland sucht Fachkräfte für Künstliche Intelligenz – doch es gibt noch keinen offiziellen Beruf dafür. Wie können Unternehmen und Berufseinsteiger heute schon den Grundstein für KI-Kompetenz legen?
Grafik, ein Arbeitnehmer springt von einer natürlichen Hand auf eine Roboter-Hand
Umfrage
Umfrage

KI-Nutzung durch Berufseinsteiger mit hohen Zuwachsraten

Eine globale Umfrage zeigt, wie schnell Einsteiger KI-Tools annehmen. Außerdem verdeutlicht sie einige Unterschiede zwischen denjenigen, die Künstliche Intelligenz sicher nutzen, und denen, die noch nicht so weit sind.
Person nutzt KI um passenden Kandidaten zu wählen
Arbeitsmarkt
Arbeitsmarkt

KI-Nutzung im Recruiting von Fachkräften

Künstliche Intelligenz spielt eine immer größere Rolle, wenn es darum geht, die Herausforderungen des modernen Arbeitsmarktes zu lösen – so auch bei der Suche nach Fachkräften. Wie das funktioniert.
Roboterfinger berührt menschlichen Finger
Studie
Studie

Wie KI das europäische Gastgewerbe verändert

In der heutigen Hotelbranche ist die Diskussion rund um künstliche Intelligenz allgegenwärtig. Doch wie ist der tatsächliche Stand der KI-Einführung in der Branche und welche Haupthindernisse behindern ihren Fortschritt?
Lucas Labbow und Julian Tomann auf der Bühne des upnxt-Festivals
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz

KI in der Hotellerie: Chancen und Herausforderungen

Auf dem Upnxt Festival wurde die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Hotellerie intensiv diskutiert. Von der Unterstützung der Mitarbeiter bis zur Optimierung von Geschäftsprozessen: KI bietet viele Chancen, stellt die Hotellerie aber auch vor neue Herausforderungen.
Frau arbeitet mit Chat gpt
Ratgeber
Ratgeber

KI im Job: Was Beschäftigte beachten müssen

Auch wenn es erlaubt ist, KI-Tools im Unternehmen zu nutzen – Mitarbeiter sollten aufpassen. Wer sich blind auf Tools verlässt, riskiert arbeitsrechtliche Konsequenzen.