Wintersport

Echt fett, diese Bikes!

Mann mit Mountain Bike im Schnee
Mit Fatbikes kann man auch im tiefsten Winter seine Spuren auf zwei Rädern ziehen. (© alpinefatbike.com)
In der österreichischen Urlaubsregion Schladming-Dachstein hat man jetzt eine alternative Sportart entdeckt: „Fatbiken“ ermöglicht es aktiven Gästen, die Bergregion im steirischen Ennstal auch im tiefsten Winter mit dem Fahrrad zu erkunden.
Freitag, 03.02.2017, 12:05 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Fatbikes sind mit bis zu zwölf Zentimeter dicken Reifen ausgestattet, deren tiefes Noppenprofil das Sportgerät absolut schneetauglich macht. Geführte Touren in verschiedenen Schwierigkeitsgraden – auch bei Nacht – lassen das Mountainbiker-Herz im Winter höher schlagen. “Egal ob Anfänger oder erfahrener Crack, jeder kommt beim Fatbiken auf seine Kosten”, verspricht Mathias Schattleitner, Tourismuschef der Region Schladming-Dachstein.

Fatbikes kommen ursprünglich aus Alaska und sind speziell für das Fahren auf Schnee gebaut. Die breiten Ballonreifen ermöglichen leichten Lauf und einfache Kontrollierbarkeit bei allen Schneebedingungen. “Für die acht standardisierten Fatbike-Touren in Schladming-Dachstein stehen über 110 Kilometer täglich gespurte Wander- und Schlittenwege, etwa 30 Kilometer Ski- und Rodelabfahrten sowie 40 Kilometer Wanderpfade zur Verfügung”, schwärmt Schattleitner. Von 900 bis 1.850 Meter Seehöhe befahren die Guides mit ihren Gästen Strecken, die alle Schwierigkeitsgrade abdecken – vom Genussradfahrer bis zum Downhillprofi.

Gestartet wurde das Fatbiken in Schladming-Dachstein vor zwei Jahren als österreichweit absolut neues Pionierprojekt. Mittlerweile stehen beim regionalen Anbieter “Alpine Fatbike” mehr als 35 Räder (zwölf davon für Kinder und seit heuer sind sogar fünf E-Fatbikes im Programm) und drei Guides für Touren zur Verfügung. Täglich werden sechs geführte Fahrten zu drei Terminen angeboten – von der familienfreundlichen Hüttentour bis zum speedigen Abfahrtserlebnis. Der Preis beträgt 69 Euro inklusive Leihmaterial, einen Fotoservice mittels GoPro-Kamera und Downloadlink gibt es gratis dazu.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frau macht Selfie in Wien
Städtetourismus
Städtetourismus

Rekord im Wiener Tourismus

Stephansdom, Hofburg, Schloss Schönbrunn, viele Museen und Theater: Wien ist ein beliebtes Ziel für kulturbegeisterte Reisende. Die Hotelbranche freut sich über ein Rekord-Jahr. Geht das so weiter?
Limehome ist ein technologiebasierte Anbieter und Betreiber von voll digitalisierten Design-Apartments in Europa.
Expansion
Expansion

Limehome äußerst erfolgreich auf dem österreichischen Markt

Limehome expandiert weiter stark in Österreich. Binnen zwölf Monaten hat der Anbieter und Betreiber von voll digitalisierten Design-Apartments in Europa sein Österreich-Portfolio annähernd verdoppelt.
Junge Frau vor der Gloriette im Schlossgarten von Schloss Schönbrunn
Analyse
Analyse

Österreichs Sommertourismus zwischen Nächtigungsrekorden und wirtschaftlichen Hürden

Österreichs Tourismussektor erlebt derzeit eine bemerkenswerte Erholung. Doch hinter den Schlagzeilen über Nächtigungsrekorde und steigende Besucherzahlen verbirgt sich eine komplexe Realität. Eine Analyse von Kohl > Partner zeigt ein differenziertes Bild des aktuellen Tourismusgeschehens auf.
Young girl in Hallstatt
Buchungslage
Buchungslage

Ostsee und Berge am höchsten im Kurs

Bereits jetzt planen wieder viele Menschen eine Auszeit in Deutschland und Österreich. DS Destination Solutions ermittelte die Buchungslage für Ferienunterkünfte im Ostermonat April sowie im Frühsommer.
Blick auf Oberlech
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Österreichs Tourismus kämpft mit Covid-Regeln

Der Monat Februar ist äußerst wichtig für das Geschäft in den Skigebieten. Doch dieses Jahr befürchten die Hotels in Österreich halbleere Häuser. Außer der Pandemie drohen noch andere Probleme.
3G Schild
Schutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen

Österreich lockert stufenweise Corona-Maßnahmen

Österreich lockert trotz aktuell hoher Zahlen bei den Neuinfektionen demnächst stufenweise seine Corona-Maßnahmen. Das betrifft auch die Gastronomie und den Tourismus.
Leute beim Skifahren in den Bergen
Skisaison
Skisaison

Starker Saison-Start in deutschen Skigebieten

In den deutschen Wintersportgebieten herrschten am Wochenende gute Bedingungen und teils reger Andrang – wie auch in der benachbarten Schweiz. In Österreich war der Saisonstart hingegen eher enttäuschend.
Schild, dass auf die Einreisebestimmungen an der Grenze hinweist
Infektionsschutz
Infektionsschutz

Österreich verschärft Einreisebestimmungen

Gerade haben Gastronomie und Hotellerie in Österreich wieder öffnen dürfen, da erschweren neue Einreisebestimmungen den Tourismus: Ab 20. Dezember gilt bei der Einreise die 2G-plus-Regel.
Michaela Reitterer, Präsidentin der ÖHV
Österreichische Hoteliervereinigung
Österreichische Hoteliervereinigung

„Langjährige Mitarbeiter sind verzweifelt“

Seit 22. November befindet sich Österreich im Lockdown. Dieser kam jedoch erneut unvorbereitet – zum Leidwesen der Tourismusbranche. Die ÖHV fordert daher sinnvolle  Wirtschaftshilfen wie 100-prozentiges Kurzarbeitergeld und USt-Reduktion.