E-Mobilität

Erstes Netzwerktreffen des „Bayerische Fernwege e.V.“

Netzwerktreffen des „Bayerische Fernwege e.V.“
Mehr als 50 Leistungsträger aus dem Tourismus trafen sich im Festspielhaus Neuschwanstein in Füssen, um mit renommierten Branchenköpfen und Touristik-Profis über Erfahrungen, Lösungsansätze und Ideen für eine nachhaltige Zukunft im Tourismus zu diskutieren. (Foto: © Bayerische Fernwege e.V.)
In Füssen fand das erste Netzwerktreffen des „Bayerische Fernwege e.V.“ zum Pilotprojekt e-mobile Deutsche Alpenstraße statt. Diskutiert wurde das Thema „Schafft E-Mobilität zukunftsfähigen und nachhaltigen Alpentourismus?“
Mittwoch, 11.05.2022, 15:03 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Mit dem vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie geförderten Projekt der „E-Mobilisierung der Deutschen Alpenstraße“ hat der Bayerische Fernwege e.V. zum ersten Netzwerktreffen geladen, um die Ergebnisse vorzustellen, neue Schritte Richtung e-mobiles Reisen zu diskutieren und die nächsten nachhaltigen e-mobilen Projekte im Tourismus voranzubringen.

„Wir befinden uns nach einer zweijährigen Pandemiephase in einer Neustartsituation in der gesamten Branche und wollen mit dem Projekt e-mobile Deutsche Alpenstraße im Tourismus nicht nur eine Vorreiterrolle spielen, sondern auch einen positiven Blick für neue Ideen und Investitionen schaffen“, erklärt Tanja Brunnhuber, Expertin für Tourismusmarketing und Projektleiterin e-mobile Deutsche Alpenstraße.

Anhand eindrucksvoller Zahlen zeigte Tanja Brunnhuber die Entwicklung des Projekts in den vergangenen drei Jahren auf: Die Verdichtung von Ladeinfrastrukturen entlang der Strecke, Vermittlung von Know-how für Reisende und Einheimische, Informationsbereitstellung und Vernetzung sämtlicher Akteure mit Schnittstellen in Tourismus und Elektromobilität.

Nachhaltiger Tourismus und E-Mobilität nur gemeinsam umsetzbar

Mehr als 50 Leistungsträger aus dem Tourismus folgten der Einladung ins Festspielhaus Neuschwanstein in Füssen und diskutierten mit renommierten Branchenköpfen und Touristik-Profis über Erfahrungen, Lösungsansätze und Ideen für eine nachhaltige Zukunft im Tourismus, der neben Lebensraumkonzepten und Touristenlenkung das Thema E-Mobilität und buchbare Angebote in den Mittelpunkt stellt. Konsens herrschte bei allen Beteiligten darüber, dass man nachhaltigen Tourismus und E-Mobilität – also eine emotionale Ebene und eine sachliche Ebene – nur gemeinsam zur Umsetzung bringen kann.

Staatssekretär Roland Weigert, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, sandte eine Videobotschaft und legte dar, wie wichtig es ist, sich dem Thema E-Tourismus verantwortlich zu nähern: „Es geht uns darum, Anreize zu schaffen, Transparenz zu schaffen und mit den Menschen ins Gespräch zu kommen. Der Tourismus nimmt eine Vorreiterrolle für nachhaltiges Verhalten ein und wird wirtschaftlich immer schwergewichtiger.“

Franz Reil, Projektverantwortlicher Deutsche Alpenstraße: „Durch die Entwicklung der passenden Infrastruktur wie Ladestationen, Ladepunkte und Sharing-Modelle, Bereitstellung relevanter Informationen und Sensibilisierung der touristischen Partner zeigen wir an der Deutschen Alpenstraße, wie zukunftsfähiger und nachhaltiger Alpentourismus umsetzbar ist.“

Entwicklung hin zur E-Mobilität als klare Zielvorgabe

Dr. Guido Weißmann, Projektmanager Technologie und Elektromobilität Bayern Innovativ GmbH verdeutlichte anhand von Zahlen und Fakten, dass die Entwicklung hin zur E-Mobilität keine mögliche Option ist, sondern eine klare Zielvorgabe durch EU und die Bundesregierung, vergleichbar mit einer „neuen industriellen Revolution“. Ein Prozess, der sich bereits erfolgreich in der Umsetzung befindet. „Eine Rückkehr zu fossilen Brennstoffen ist keine Option mehr, und wer sich der Entwicklung verschließt, wird am Ende das Nachsehen haben“, sagt Dr. Guido Weißmann.

Thomas Ammer, Gründer und Betreiber der Plattform Emobilhotels.com erläutert, dass zukünftig Buchungsentscheidungen an das Angebot der Ladestationen und der dazugehörenden Infrastruktur gebunden sein werden. Mehr als 3.000 Hotels und Beherbergungsbetriebe, Campingplatzbetreiber und Anbieter von Ferienwohnungen aus dem Alpenraum in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol bündeln aktuell ihre Angebote auf der buchbaren Plattform.

Oswald Pehel, 1. Vorsitzender des Bayerische Fernwege e.V., zog im Anschluss das Fazit: „Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die Deutsche Alpenstraße mit ihren bayerischen Originalen umweltfreundlich erlebbar zu machen. Die Entwicklung eines Leitproduktes, Vermittlung von Know-how, Informationsbereitstellung und Vernetzung sämtlicher Akteure mit Schnittstellen in Tourismus und Elektromobilität zeigen auf, dass auch seitens der Leistungsträger im Tourismus das Thema E-Mobilität eine immer wichtigere Rolle spielt. Die älteste Ferienstraße Deutschlands leistet damit einen Beitrag für einen zukunftsfähigen und nachhaltigen Alpentourismus.“

Radwege und E-Bike

Der Nachmittag war dem Thema Radwege und E-Bike gewidmet, aufgezeigt an der Konzeption und nachhaltiger Entwicklung des Bodensee-Königssee Radweg. Stephan Grapentin, Senior Consultant absolutGPS, veranschaulichte durch eine Radverkehrsanalyse das schnelle Wachstum im Bereich Rad und E-Bike. Martina Lindenmayr vom Verein Patron e.V. stellte das Konzept „Clean up Bodensee-Königssee Radweg“ vor, das sowohl durch ehrenamtliches Engagement als auch durch Spenden und Mitgliedsbeiträge getragen wird. Den Abschluss bildete Peter Schitter, Geschäftsführer MEGAtimer GmbH – bike-energy aus dem Salzburger Land, mit einem anschaulichen Vortag, was die Voraussetzungen für erfolgreiche E-Mobilität in der E-Bike-Lade-Infrastruktur sind und welche Erfahrungen und positiven Prozesse im Salzburger Land damit einhergehen.

(Bayerische Fernwege e.V./SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt MdB (BÜNDNIS 90/Die Grünen)
Treffen
Treffen

Erfolgreiches Female Leaders Lunch

Rund 50 Teilnehmer kamen zum zweiten Netzwerktreffen für mehr Chancengerechtigkeit für Frauen in der Tourismuswirtschaft in Berlin zusammen. Prominenter Gast war die Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt. Im Mittelpunkt standen Gespräche über Strategien, Ergebnisse und Handlungsansätze aus dem Projekt „Move for Female Transformation“.
Mit dem E-Bike on Tour.
E-Mobilität
E-Mobilität

Projekt „Ladepünktchen“ läuft wie am Schnürchen

Stichwort grüne Verkehrswende: Mit dem Infrastrukturprojekt „Ladepünktchen“ soll der E-Bike-Tourismus im Norden von Sachsen-Anhalt angekurbelt werden. Wie geht es mit dem Projekt voran?
Besichtigung des örtlichen Betriebs Hotel Achterdiek mit Geschäftsführer Stefan Danzer
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

„Tourismus im Klimawandel“ – Netzwerkveranstaltung für nachhaltigen Tourismus

Touristische Vertreter von mehr als 15 Reisezielen aus ganz Deutschland sind vom 24. bis zum 25. Oktober 2022 auf der Insel Juist zusammengekommen. Ziel war es, sich über die Folgen des Klimawandels für die Branche auszutauschen und über Strategien zur Bewältigung zu diskutieren.
Frankfurt am Main
Gremiensitzung
Gremiensitzung

DZT öffnet drei Vertriebsagenturen wieder

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) will den Incoming-Tourismus nach Deutschland weiter stärken. Dafür sollen die Vertriebsagenturen in Singapur, Kanada und Brasilien wieder öffnen. Gleichzeitig wurden bei der 109. Gremiensitzung drei neue Mitglieder in den Verwaltungsrat gewählt. 
Das Bild zeigt Staatsministerin Kaniber gemeinsam mit (v.l.n.r.) Andreas Brunner, 2. Vizepräsident DEHOGA Bayern, Angela Inselkammer, Präsidentin DEHOGA Bayern, Dr. Thomas Geppert, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Bayern sowie Michaela Schmitz-Guggenbichler, Vorsitzende des Fachbereichs Gastronomie beim Bayerischen Gastgebertag in Bad Füssing.
Bayerischer Gastgebertag
Bayerischer Gastgebertag

Neue Impulse für den Tourismus im Freistaat Bayern

Unter dem Titel „Bayern.Vision.Tourismus“ startet Tourismusministerin Michaela Kaniber einen breit angelegten Beteiligungsprozess. Ziel ist es, gemeinsam mit den Akteuren vor Ort die Zukunft des Tourismus im Freistaat zu gestalten.
eCoaches und ausrichtenden Tourismusverbände
Event
Event

eCoach Day 2025: Digitalisierung stärkt Gastfreundschaft der Zukunft

Touristiker, eCoaches, Vermieter, Vertreter von Buchungsplattformen und weitere digitale Vordenker kamen im Kloster Andechs zusammen – für Zukunftsimpulse und praxisnahen Austausch zur Digitalisierung im touristischen Alltag.
Künstliche Intelligenz
Diskussion
Diskussion

Künstliche Intelligenz im Tourismus – Wo geht die Reise hin?

Welche Chancen und Hürden bringt Künstliche Intelligenz für Gastgeber und Gäste? Fachleute diskutieren, wie viel Technik im Tourismusalltag sinnvoll ist – und wo der Mensch unersetzlich bleibt.
Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt
Neue Impulse
Neue Impulse

Neue Tourismusstrategie für Rheinland-Pfalz

Die Bundesgartenschau ist für 2029 im Unesco-Welterbe Oberes Mittelrheintal geplant. Auch auf dieses Großereignis zielt die rheinland-pfälzische Tourismusstrategie.
Offizielle Präsentation der gemeinsamen Initiative von Stadt, KTG, Dehoga und IHK
Initiative
Initiative

Digitale Hotelstelen stärken den Karlsruher Tourismus

Ein Fingerdruck und los geht die digitale Reise: Mit der Präsentation einer der 40 interaktiven Hotelstelen im Hotel Santo startet die Stadt in ein neues innovatives Projekt zur Stärkung des Städtetourismus.