Freizeitpark

Europa-Park soll ab 2024 komplett mit Solarenergie versorgt werden

Matthias Gutbrod, Frank Scherer, Roland Mack, Dr. Jörg Mosolf und Jürgen Mack
Kippenheimer Bürgermeister Matthias Gutbrod, Landrat des Ortenaukreises Frank Scherer, Europa-Park Inhaber Roland Mack, Vorstandsvorsitzender Mosolf Group Dr. Jörg Mosolf, Europa-Park Inhaber Jürgen Mack (Foto: © Europa-Park)
20 Hektar für Solarstrom: Gemeinsam mit dem Automobillogistiker Mosolf investiert der Europa-Park in eine mehr als 20 Hektar große Photovoltaikanlage. Damit will sich der Freizeitpark weitgehend unabhängig von anderen Energiequellen mit erneuerbarem Strom versorgen.
Donnerstag, 15.12.2022, 11:36 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Die Anlage soll 2024 in Betrieb gehen. Der Europa-Park nimmt einen erheblichen Teil der erzeugten Energie ab und kann sich langfristig weitgehend unabhängig von anderen Energiequellen vor allem in den Hochsaison-Sommermonaten autark mit erneuerbarem Strom versorgen“, verkündet Europa-Park Inhaber Roland Mack.

„Das wird ein bedeutender Schritt in Richtung regenerativer Energieerzeugung. Schon heute betreiben wir Photovoltaikanlagen, Wasserkraft- und Blockheizkraftwerke, aber diese neue Anlage erschließt uns in der regenerativen Energieversorgung eine völlig neue Dimension.“

Das gesamte Investitionsvolumen des Projektes liegt bei rund 30 Millionen Euro. Etwa die Hälfte der Fläche der neuen Anlage, also rund zehn Hektar sind für die Versorgung des Europa-Parks vorgesehen. Die Anlage soll nach Fertigstellung etwa 25 Gigawattstunden Strom aus erneuerbaren Energien produzieren.

Das Gelände der Mosolf Group Kippenheim
Das Gelände der Mosolf Group Kippenheim mit eingezeichneter Fläche für die Photovoltaikanlage (Foto: © MOSOLF Group)

Ein gemeinsames Projekt

Realisiert wird das Projekt gemeinsam mit dem baden-württembergischen Automobillogistiker Mosolf. „Es war die Idee von Landrat Frank Scherer, unsere beiden Unternehmen zusammenzubringen. Die Firma Mosolf, die in Kippenheim bei Lahr auch einen bedeutenden Standort im Ortenaukreis hat, verfügt über riesige Parkplatzflächen und wir als Europa-Park benötigen in Spitzenzeiten viel Energie. Das gemeinsame Projekt ist eine perfekte Synergie zweier Familienunternehmen in der Ortenau“, sagt Roland Mack.

Er ergänzt: „Ich habe Vorstandschef und Inhaber Dr. Jörg Mosolf als einen sehr weitsichtigen, erfolgreichen Unternehmer kennengelernt und freue mich auf die Zusammenarbeit. Die Mosolf Group hat bereits Erfahrung mit leistungsfähigen Photovoltaik-Anlagen auf großen Parkplatzflächen.“

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Europa-Park
Investitionen
Investitionen

Europa-Park investiert zehn Millionen Euro für Sicherheit

Mehr als sechs Millionen Menschen besuchen jedes Jahr Deutschlands größten Freizeitpark. Zur Erhöhung der Sicherheit wurde nun eine beträchtliche Investition in Höhe von mehreren Millionen Euro getätigt.
Euro-Mir
Neubau anvisiert
Neubau anvisiert

Europa-Park will 28 Jahre alte Achterbahn ersetzen

Bereits seit 1997 fährt in Deutschlands größtem Freizeitpark die Achterbahn Euro-Mir. Über einen Neubau wird schon länger spekuliert. Rasche Änderungen wird es aber nicht geben, signalisiert Parkchef Mack.
Europa-Park
Erweiterung
Erweiterung

Europa-Park bekommt einen neuen Themenbereich

Frankreich, Italien und Spanien sind im Europa-Park bereits vertreten. Nun kommt ein Kleinstaat hinzu. Zur Eröffnung könnte Prominenz von der Côte d’Azur kommen.
Europa-Park Dinner-Show 2024/25
Event
Event

Europa-Park Dinner-Show: Spielzeit 2024/25 endet erfolgreich

Die Europa-Park Dinner-Show zählt zu den Highlights in Deutschlands größtem Freizeitpark. Auch in der Spielzeit 2024/25 bot sie den Gästen einen glanz- und genussvollen Abend.
Western House
„Silver Lake City“
„Silver Lake City“

Europa-Park bringt den Wilden Westen nach Rust

Der Europa-Park plant eine spektakuläre Erweiterung seines Camp Resorts: Mit der neuen Westernstadt „Silver Lake City“ soll bis 2026 ein authentisches Erlebnisareal entstehen, das die Gäste in die faszinierende Welt des Wilden Westens eintauchen lässt.
Achterbahn "Voltron Nevera"
Besucheranstieg
Besucheranstieg

Europa-Park verzeichnet Besucherplus

Der Europa-Park in Rust hat in diesem Jahr viel mehr Besucher angezogen. Maßgeblich zu diesem Erfolg beigetragen hat wohl die neue Achterbahn „Voltron Nevera“. Für das kommende Jahr ist bereits ein weiteres neues Fahrgeschäft geplant. 
V. l. n. r.: Christian Löffler (Head of F&B Gastronomie Europa-Park), Thorsten Mahron (Parkleiter Europa-Park), Fritz Engelhardt (Vorsitzender Dehoga Baden-Württemberg), Staatsekräter Dr. Patrick Rapp, Jürgen Mack (Inhaber Europa-Park), Eleonora Steenken (Marketingleitung und kommissarische Geschäftsführerin der TMBW), Michaela Doll (Direktorin Europa-Park Hotels) und Daniel Kopp (Senior Sales Manager Europa-Park)
Auszeichnung
Auszeichnung

Europa-Park beim Wettbewerb „familien-ferien in Baden-Württemberg“ ausgezeichnet

Mit mehr als sechs Millionen Besuchern gilt der Europa-Park als größter Freizeitpark in Deutschland. Dass er eine breite Auswahl an ausgezeichneten Ferienangeboten für Familien bietet, bewies das Erlebnis-Resort beim Wettbewerb „familien-ferien in Baden-Württemberg“.
Roland Mack
Geburtstag
Geburtstag

Europa-Park-Gründer wird 75 Jahre alt

Er gilt in der Freizeitbranche als „Herr der Achterbahnen“: Am 12. Oktober feiert Europa-Park-Gründer Roland Mack seinen 75. Geburtstag. Noch immer ist er von schnellen Fahrgeschäften fasziniert.
"Voltron Nevera"
Auszeichnung
Auszeichnung

Europa-Park Rust ist „bester Freizeitpark der Welt“

Wieder einmal konnte er sich gegen namhafte US-Konkurrenten durchsetzen: Zum neunten Mal sicherte sich der Europa-Park in Rust den Titel „bester Freizeitpark der Welt“. Es ist jedoch nicht die einzige Auszeichnung, über die sich der Park freuen kann.