Wintersport

Fünftgrößtes Skigebiet der Welt in Österreich

Skifahrer auf Piste
© mma23 / fotolia
Durch die Verbindung der Tiroler Seite und der Vorarlberger Seite des Arlbergs ist dort nun das fünftgrößte Skigebiet der Welt entstanden. Die neue Flexenbahn bietet Blicke ins Klostertal, auf den Arlbergpass und auf St. Christoph.
Montag, 19.12.2016, 12:15 Uhr, Autor: Markus Jergler

Wo man früher noch mühsam mit einem vollbesetzten Skibus fahren musste, kann man nun bequem und eindrucksvoll in einer Gondel mit beheizten Sitzbänken fahren. Vom St. Antoner Skigebiet nach Zürs kommt man nun viel schneller und gemütlicher. Die beeindruckenden Panoramausblicke während der Gondelfahrt gibt es gratis dazu.

Touristiker haben viele Jahre davon geschwärmt – jetzt, genauer gesagt vor zwei Wochen, wurde es endlich Realität. Die beiden Seiten des Skigebiets Arlberg wurden durch eine Seilbahn miteinander verbunden. Der Pistenring wurde geschlossen und es entstand das fünftgrößte Skigebiet der Welt. 1,8 Kilometer ist die Flexenbahn lang. Sie verbindet Stuben/Alpe Rauz mit Zürs in einer Gesamtfahrzeit von nur sechs Minuten. Pro Stunde können die Gondeln 2.400 Passagiere befördern.

Die bereits ältere Trittkopfbahn in Zürs wurde ebenfalls durch zwei neue Bahnen ersetzt, inklusive Mittelstation. Dank dieser neuen Albonabahn II hat Stuben nun direkten Anschluss zur Alpe Rauz. Insgesamt wurden 42 Millionen Euro in den Ausbau am Arlberg investiert, dank dem ab sofort keinerlei Skibusbetrieb mehr nötig ist – ein enormer Pluspunkt für den Umweltschutz.

Skipiste
© hachri / fotolia

Neue Tour „Run of Fame“
Zu Ehren der größten Skilegenden, die bereits auf dem Arlberg gefahren sind, entstand eine neue spektakuläre Route, die „Run of Fame“, die das Beste vom Arlberg in sich vereint. Die neue Tour ist jedoch absolut nichts für Angsthasen, im Gegenteil. Die 65 Skiabfahrtskilometer und 18.000 Höhenmeter von St. Anton (Rendl) bis zum nördlichsten Teil in Warth (und wieder zurück) sind eine wahre Tour de Force. Der Einstieg ist jedoch an verschiedenen Punkten der Route möglich. Eine besondere „Huldigung“ erfahren die alten und jungen Skilegenden in der „Hall of Fame“ in neuen Flexenbahn-Mittelstation.

Auch für das Leibliche Wohl ist natürlich wieder bestens gesorgt. Die neue Skihütte „Der Wolf“ in Lech sowie das neue Restaurant „Schlegelkopf“ auf der gleichnamigen Bergstation lassen keine kulinarischen Wünsche offen. Außerdem können sich die Gäste nicht nur über die erstklassige Gastronomie freuen, sondern sich zusätzlich noch vom einzigartigen Alpenpanorama verzaubern lassen. (kurier.at/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zwei Männer auf dem Brandenburgischen Tourismustag
Tourismusbarometer
Tourismusbarometer

Brandenburgs Tourismusbranche diskutiert Zukunftsthemen

Unter dem Motto „Tourismus weiterdenken. Lebenswert. Digital. Ausgezeichnet.“ findet am 29. September im Kongresshotel Potsdam der Brandenburgische Tourismustag 2025 statt. Die Veranstaltung bringt mehr als 200 Akteure der Tourismusbranche aus dem gesamten Land zusammen. Erstmals ist auch die Verleihung des Brandenburgischen Tourismuspreises Teil des Branchentags.
Erfurter Dom in Thüringen
Strategie
Strategie

Thüringer Tourismus: Operation am „Grünen Herzen“

Wo Thüringen beim Thema Tourismus hinsteuert, hat das Land in einem Strategiepapier bis 2025 aufgeschrieben. Wie es weitergeht, wird derzeit erarbeitet. Für Verzögerung sorgt das neue Landesmarketing.
Frau im Zug hält ihr Deutschlandticket in die Kamera
ÖPNV
ÖPNV

DTV begrüßt Sicherung des Deutschlandtickets

Der Deutsche Tourismusverband begrüßt die Fortführung des Deutschlandtickets für das Jahr 2026. Präsident Reinhard Meyer betont, dass die touristische Nachfrage die Grundlage für den Ausbau des ÖPNV liefere.
Tourist mit Kamera vor dem Brandenburger Tor
Analyse
Analyse

Dertour Reisebarometer Sommer 2025

Der Reiseveranstalter hat erneut das Buchungs- und Reiseverhalten seiner Gäste analysiert. Betrachtet wurden dabei die Sommermonate Juni bis Ende September 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. 
Thüringer Landtag
Debatte
Debatte

Idee für den Tourismus: Barrierefreier Rennsteig

Während einer Debatte über die Zukunft des Tourismus hat sich die Landesregierung gegen Versuche gewehrt, die Branche schlechtzureden – während aus der Regierungskoalition neue Vorschläge kommen.
Bahnstrecke der Marschbahn auf der Nordseeinsel Sylt am Bahnübergang BÜ 155 Raitkoog nahe dem Ort Achsum, Zug auf dem Abschnitt zwischen den Orten Westerland und Niebüll kurz vor dem Hindenburgdamm
Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein

Tourismusverband drängt auf Ausbau der Marschbahn

Die Marschbahn verbindet Hamburg mit Sylt. Doch zwischen Niebüll und der Nordseeinsel rollt der Zug nur auf einem Gleis. Der Tourismusverband Schleswig-Holsteins drängt auf eine Verbesserung.
Zwei Menschen laufen mit Regenschirm über den Strand
Sommerflaute
Sommerflaute

Weniger Übernachtungen im Juli

Trotz eines leichten Rückgangs bei den Übernachtungszahlen im Juli 2025 bleibt die Jahresbilanz der deutschen Tourismusbranche nahezu auf Rekordniveau.
Strand in Mecklenburg-Vorpommern
Statistik
Statistik

Positive Zwischenbilanz für den Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern

Das Sommerwetter war für Urlaub an der Ostsee in diesem Jahr nicht immer optimal. Doch zeigt sich die Branche mit dem bisherigen Saisonverlauf weitgehend zufrieden. Sorgen gibt es dennoch.
Wanderer auf dem Heidepanoramweg zur Heideblüte in der Lüneburger Heide
Niedersachsen
Niedersachsen

Urlaubsregionen trotz verhaltenem Start mit Sommer zufrieden

Das Urlaubswetter an der Nordsee, im Harz und in der Lüneburger Heide war nicht immer rosig. Welche Auswirkungen hatte das auf die Gastgeber?