Tourismuswachstum

Gästeboom in Zürich

Zürich Stadt
Zürich ist speziell bei Touristen aus Fernost und Übersee beliebt. (© A. Tigelaar/Wikimedia)
Im ersten Halbjahr verzeichnet die Tourismusregion Zürich ein Plus von 4.9 Prozent. Das sind 126’907 Übernachtungen mehr als im gleichen Zeitraum im Jahr 2016 und damit ein neuer Rekord. Der Preisdruck in der Hotellerie bleibt trotzdem hoch.
Mittwoch, 09.08.2017, 09:07 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Die Tourismusregion Zürich war beliebt im ersten halben Jahr. 2.740.463 Millionen Übernachtungen konnten registriert werden. Das bedeutet ein Wachstum von 4.9 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2016. Die Stadt Zürich verzeichnete 1,43 Millionen und die Flughafengemeinden 0.6 Millionen Übernachtungen. Zusammen machen sie knapp drei Viertel aller Übernachtungen in der Tourismusregion Zürich aus. Für Martin Sturzenegger, Direktor von Zürich Tourismus, sind die Zahlen Beleg für die gute Arbeit der Tourismusbranche insgesamt: «Die Qualität unseres Angebots stimmt, wie auch verschiedene Studien zeigen. Gäste verbringen gerne ihren Aufenthalt in Zürich und Region.»

Die Subregion Zürich verzeichnet von Januar bis Juni ein Plus von 5.3 Prozent. Das sind 2.129.419 Übernachtungen in der Region, die die Stadt Zürich, die Flughafengemeinden, das Limmattal und das Knonaueramt umfasst. Die Rezession im chinesischen Markt ist überwunden. Gäste aus China verzeichnen ein Plus von 18.4 Prozent. Aus Übersee ebenfalls stark im Plus sind Indien (+30.7%), Japan (+35.1%) und die USA (+14.3%). Kein Wachstum gibt es bei den Gästen aus Deutschland (+0.0%), negative Zahlen verzeichnen derzeit andere europäische Märkte wie etwa Italien (-4.1%), Frankreich (-7.7%) und UK (-9.0%).

Konjunkturelle Bedingungen führen zum Teil zu weniger Gästen aus den europäischen Ländern. Auch der Brexit kann ein Grund sein, warum weniger Übernachtungen aus UK verzeichnet werden konnten. Die Terrorangst scheint hingegen kein Grund mehr zu sein, auf Reisen nach Europa zu verzichten. Darum konnte die Tourismusregion Zürich insgesamt stark wachsen. Der Preisdruck für die Hoteliers bleibt allerdings trotzdem hoch. Zum Beispiel, weil neue Hotel-Kapazitäten entstehen und der Konkurrenzdruck steigt. (CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Hotelzimmer Berge
Bilanz
Bilanz

Schweiz geht von Rekord bei Übernachtungen 2023 aus

Die Schweizer Tourismusbranche ist kräftig im Aufwind: Noch im Dezember verkündete Schweiz Tourismus, dass das Jahr 2023 mit einem deutlichen Plus an Übernachtungsbuchungen abschließen dürfte.
Leute beim Skifahren in den Bergen
Skisaison
Skisaison

Starker Saison-Start in deutschen Skigebieten

In den deutschen Wintersportgebieten herrschten am Wochenende gute Bedingungen und teils reger Andrang – wie auch in der benachbarten Schweiz. In Österreich war der Saisonstart hingegen eher enttäuschend.
Luzern
Wintertourismus
Wintertourismus

Gute Aussichten für Schweizer Ferienregionen

Die Schweizer Ferienregionen können Experten zufolge mit einem recht erfolgreichen Winter rechnen. Es dürften im Alpenraum aus der Schweiz und dem umliegenden Ausland wieder so viele Gäste kommen wie vor der Corona-Pandemie.
Koffer mit Schweizer Flagge
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Recovery Programm für Schweizer Tourismus

Der Schweizer Bundesrat hat ein Recovery Programm für den Tourismus verabschiedet. Das Programm ist insbesondere darauf ausgerichtet, die Nachfrage wiederzubeleben und die Innovationsfähigkeit zu erhalten.
Städtehotellerie Schweiz
Schweiz
Schweiz

Impulspapier für Städtehotellerie

HotellerieSuisse hat in Zusammenarbeit mit Vertretern aus Hotellerie, Tourismus und Wissenschaft ein Impulspapier für die Stadthotellerie und den Geschäftstourismus erarbeitet.
Roger Federer, Tennisprofis und Schweiz Botschafter
Marketing
Marketing

Roger Federer kooperiert mit Schweiz Tourismus

Roger Federer und Schweiz Tourismus haben eine langfristige Kooperation geschlossen. Ziel ist es, weltweit Gäste für den Besuch in der Schweiz zu gewinnen.
Skigondel im Skigebiet Wasserwendi in Hasliberg
Skifahren im Corona-Jahr
Skifahren im Corona-Jahr

Neue Spielregeln auf der Piste

Desinfizierte Gondeln, Multifunktionsschals zum Liftpass, Gäste-Login per QR-Code: Der Skiurlaub wird in diesem Jahr anders als gewohnt. Ein Überblick über die Maßnahmen in der DACH-Region.
Hotelzimmer
Branchenumfrage
Branchenumfrage

Dunkle Wolken am Tourismushimmel

Eine aktuelle Umfrage von HotellerieSuisse in der Schweizer Beherbergungsbranche zeigt eine höhere Konkurswahrscheinlichkeit in den kommenden Monaten.
Eingang zur IGEHO
Schweizer Städtehotellerie
Schweizer Städtehotellerie

Masterplan soll Perspektiven geben

Nachdem die Corona-Pandemie vor allem den Städtetourismus hart trifft, fordert die Branche nun vom Schweizer Bundesrat einen Masterplan zur Verbesserung der Rahmenbedingungen von MICE.