Nachhaltigkeit

Gegen Food Waste: So wollen Airlines Abfall reduzieren

Ein Mann und eine Frau genießen im Flugzeug ihr Bord-Menü.
Wie wollen Fluggesellschaften aktiv gegen Lebensmittelverschwendung vorgehen? (Foto: © Yakobchuk Olena/stock.adobe.com)
Wie können Fluggesellschaften gegen Lebensmittelverschwendung vorgehen? Japan Airlines hat ein Modell entwickelt. Dieses findet Anklang in der Branche, doch es gibt auch andere Ansätze.
Montag, 27.03.2023, 08:41 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker

Freiwillig aufs Essen an Bord verzichten? Diesen Service können Fluggäste der Japan Airlines seit Dezember 2022 nutzen. 

Bis einen Tag vor dem Abflug können sie sich dazu entscheiden, das Essen an Bord des Fliegers auszulassen, indem sie sich für die "Meal Skip Option" entscheiden. 

Auf diese Weise sollen weniger Bordmenüs vorbereitet werden. Da hätte den Vorteil, dass auf diese Weise die nicht verzehrten Speisen nicht in der Tonne landen würden

Wie wird das Angebot wahrgenommen?

Allerdings ist der Anklang der Maßnahme bislang sehr überschaubar: Aktuell spare man ein paar Menüs pro Flug ein, teilt die Airline auf Anfrage mit.

Nur zwei bis drei von 100 Passagieren würden von der Möglichkeit des Menüverzichts Gebrauch machen. Aber man erwartet mit der Zeit „signifikante“ Einsparung.

US-Fluggesellschaft mit ähnlichem Modell 

Die US-Fluggesellschaft Delta Air Lines hat im Herbst vergangenen Jahres für bestimmte Businessclass-Flüge eine ähnliche Option eingeführt.

Doch auch hier macht bislang nur ein kleiner Bruchteil der Passagiere davon Gebrauch.

Immerhin könnten so laut einem CNN-Bericht bislang im Schnitt auf 1000 bis 1500 Mahlzeiten pro Monat verzichtet werden.

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Flugzeug von Condor
Airlines
Airlines

Condor nimmt wieder Langstreckenflüge auf

Ab Ende Oktober bietet der angeschlagene Ferienflieger Condor wieder Langstreckenflüge an, wobei als erstes Ziel der Inselstaat Kuba in der Karibik angeflogen werden soll.
Ein Flugzeug von Ryanair
Urlaub 2020
Urlaub 2020

Ryanair streicht Umbuchungsgebühr

Beim Flugunternehmen Ryanair lassen sich angesichts der Corona-Pandemie nun die Flüge für weitere zwei Monate kostenlos umbuchen. Dabei müssen Reisende aber Fristen beachten.
Lufthansa Flugzeuge
Corona
Corona

Die aktuellen Umbuchungsregeln der Fluglinien

Was vor Corona undenkbar war, ist heute für die Fluglinien ganz normaler Alltag: Viele Flüge lassen sich ohne zusätzliche Gebühren umbuchen – und das noch sehr kurzfristig. Hier eine aktuelle Übersicht…
eine Condor Maschine auf einem Flughafen
Thomas Cook-Insolvenz
Thomas Cook-Insolvenz

Polen übernehmen Condor

Nur zwei Wochen brauchte das Bundeskartellamt, um die geplante Übernahme des Ferienfliegers Condor durch die polnische LOT-Mutter PGL zu genehmigen. Die wirklichen Hürden liegen aber nicht im Wettbewerbsrecht.
Frau mit Smartphone und Too Good To Go Tüte
Gegen Lebensmittelverschwendung
Gegen Lebensmittelverschwendung

Hilton und Too Good To Go bauen europaweite Partnerschaft aus

Dank der Kooperation können Gäste und Einheimische in ganz Europa Speisen, die sonst im Abfall landen würden, zu einem reduzierten Preis erwerben. Hilton ist nun der Hotelanbieter mit der größten Länderabdeckung auf der Plattform. Mehr als 130 seiner Hotels sind bereits in 14 europäischen Ländern an die App angebunden.
Zwei Männer auf dem Brandenburgischen Tourismustag
Tourismusbarometer
Tourismusbarometer

Brandenburgs Tourismusbranche diskutiert Zukunftsthemen

Unter dem Motto „Tourismus weiterdenken. Lebenswert. Digital. Ausgezeichnet.“ findet am 29. September im Kongresshotel Potsdam der Brandenburgische Tourismustag 2025 statt. Die Veranstaltung bringt mehr als 200 Akteure der Tourismusbranche aus dem gesamten Land zusammen. Erstmals ist auch die Verleihung des Brandenburgischen Tourismuspreises Teil des Branchentags.
Erfurter Dom in Thüringen
Strategie
Strategie

Thüringer Tourismus: Operation am „Grünen Herzen“

Wo Thüringen beim Thema Tourismus hinsteuert, hat das Land in einem Strategiepapier bis 2025 aufgeschrieben. Wie es weitergeht, wird derzeit erarbeitet. Für Verzögerung sorgt das neue Landesmarketing.
Frau im Zug hält ihr Deutschlandticket in die Kamera
ÖPNV
ÖPNV

DTV begrüßt Sicherung des Deutschlandtickets

Der Deutsche Tourismusverband begrüßt die Fortführung des Deutschlandtickets für das Jahr 2026. Präsident Reinhard Meyer betont, dass die touristische Nachfrage die Grundlage für den Ausbau des ÖPNV liefere.
Tourist mit Kamera vor dem Brandenburger Tor
Analyse
Analyse

Dertour Reisebarometer Sommer 2025

Der Reiseveranstalter hat erneut das Buchungs- und Reiseverhalten seiner Gäste analysiert. Betrachtet wurden dabei die Sommermonate Juni bis Ende September 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.