Umfrage

Geringes Interesse an Flugreisen

Familie am Flughafen
Für 64 Prozent der Deutschen kommt eine Flugreise im Sommer 2021 nicht infrage. (Foto: © NicoElNino/stock.adobe.com)
Laut einer Umfrage von flug.idealo.de kommt für über 60 Prozent der Deutschen diesen Sommer eine Flugreise nicht infrage. Den Hygienekonzepten der Flugbranche wird weniger vertraut als denen der Hotelbranche. 
Mittwoch, 09.06.2021, 13:12 Uhr, Autor: Martina Kalus

Wie sich die letzten eineinhalb Jahre Pandemie und die laufende Impfkampagne auf das aktuelle Reiseverhalten der Deutschen auswirken, ob das Phänomen „Travelshaming“ eine Rolle spielt und für wie vertrauenswürdig die Hygienekonzepte des Reisemarktes erachtet werden, hat die jüngste Umfrage des Flug Preisvergleiches flug.idealo.de mit über 1000 Befragten untersucht.

Ergebnisse zeigen ein gemischtes Bild

So befürworten zwar fast zwei Drittel der Befragten erleichterte Reisebedingungen für Geimpfte und Genesene. Gleichzeitig ist sich aber über die Hälfte noch nicht sicher, ob sie nach der Pandemie mehr oder weniger verreisen werden als vorher. Für ganze 64 Prozent kommt eine Flugreise in diesem Sommer gar nicht erst infrage.

Urlaub wirkt sich auf Impfbereitschaft aus

Knapp die Hälfte der weiblichen und fast zwei Drittel der männlichen Befragten stimmten zu, dass Geimpfte und Genese wieder ganz normal in Nicht-Risikogebiete einreisen dürfen sollten. Die Zustimmung ist in der älteren Bevölkerung von 60 bis 64-Jährigen mit 61 Prozent besonders hoch und dürfte damit zusammenhängen, dass viele in dieser Altersgruppe bereits geimpft sind oder einen Termin in Aussicht haben. Gleichzeitig gibt rund die Hälfte der Jüngeren zwischen 18 und 34 an, dass die erleichterte Einreise für Geimpfte und Genese ihre Impfentscheidung beeinflusst (18-24 Jahre: 46 Prozent, 25 bis 29 Jahre: 49 Prozent, 30-34 Jahre: 48 Prozent).

Nur 48 Prozent vertrauen Hygienekonzepten

Das geringe Interesse an Flugreisen dürfte sich unter anderem dadurch begründen lassen, dass die Befragten den Hygienekonzepten der Flugbranche weniger vertrauen als denen der Hotelbranche. So vertraut zwar knapp die Hälfte der Befragten den Hygienekonzepten der Flugbranche. Dass die Hygienekonzepte der Hotelbranche sicher seien und konsequent durchgesetzt werden, glauben aber 62 Prozent.

Persönlicher Impfstatus von Bedeutung

Auch der persönliche Impfstatus scheint beim Thema Flugreisen eine Rolle zu spielen: So stimmt etwas über ein Drittel der Befragten der Aussage zu, dass sie sich nach einer Erstimpfung sicher genug fühlten, um zu verreisen. Während sich bei den weiblichen Befragten fast die Hälfte nicht sicher genug fühlen, sieht das Ergebnis bei den männlichen Befragten anders aus: Nur ein Drittel würden sich im Flugzeug unsicher fühlen.

(Idealo/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Familie läuft lachend über Wiese
Sommerurlaub
Sommerurlaub

Familien bevorzugen Urlaub in Deutschland

Der Sommerurlaub steht vor der Tür, doch weit weg geht es für die meisten Familien in diesem Jahr nicht. Wie eine aktuelle Forsa-Umfrage bestätigt, bevorzugen Familien einen Urlaubsort, der mit dem Auto erreichbar ist. 
Gruppe im speist im Restaurant
Umfrage
Umfrage

Skepsis zur Mehrwertsteuersenkung: Steuerfreier Essenszuschuss könnte helfen

Genuss statt Schnell-Imbiss: In der Mittagspause legen die Deutschen immer mehr Wert auf Qualität statt auf Schnelligkeit, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Die Studie liefert zudem eine Überraschung: Ein steuerfreier Essenszuschuss könnte die Unterstützung lokaler Restaurants mehr als verdoppeln – trotz der Skepsis der Gäste gegenüber der geplanten Mehrwertsteuersenkung auf Speisen ab 2026.
Pärchen mit Karte
Umfrage
Umfrage

Die Deutschen bleiben reisefreudig

Trotz Inflation und steigender Alltagskosten bleibt die Reiselust der Deutschen hoch. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Etwa zwei Drittel der Befragten planen 2025 eine Reise von mindestens sieben Tagen. Besonders Jüngere wollen sich Erholung, Erlebnisse und Genuss nicht nehmen lassen – selbst wenn dafür an anderer Stelle gespart werden muss.
Familie im Restaurant
Umfrage
Umfrage

Muttertag im Restaurant: Was Gästen wichtig ist

Der Muttertag ist fest in der deutschen Feiertagskultur verankert – für viele Familien gehört ein Restaurantbesuch fest dazu. Doch was ist den Gästen dabei besonders wichtig?
Kellner kassiert Gäste ab
Umfrage
Umfrage

Mehrwertsteuersenkung: Gäste erwarten günstigere Restaurantpreise

Union und SPD haben die Senkung der Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie für ihre neue Bundesregierung verabredet. Die Gastro-Branche begrüßte dieses Vorhaben schon als wichtiges und Mut machendes Signal. Restaurantgäste scheinen jedoch skeptisch zu sein, wie eine aktuelle Umfrage nun zeigt. 
Frau isst Salat
Umfrage
Umfrage

Diese Neujahrsvorsätze der Deutschen beeinflussen die Gastronomie

Viele Deutsche starten mit guten Vorsätzen ins neue Jahr. Einige davon sind auch für die Gastronomie relevant. Während dabei manche Vorsätze schnell wieder in Vergessenheit geraten, bleiben andere länger bestehen – und genau hier liegt eine große Chance für Restaurants.
Gereon Haumann
Dehoga-Umfrage
Dehoga-Umfrage

Hohe Kosten und Mehrwertsteuererhöhung belasten das Gastgewerbe

Das Gastgewerbe in Deutschland steht weiter unter Druck: Steigende Kosten, die erhöhte Mehrwertsteuer und sinkende Umsätze belasten die Branche. Dies belegt eine aktuelle Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga Bundesverband). 
Der Große Vorstand des Dehoga Bayern mit Klaus Holetschek und Thomas Holz
Umfrage
Umfrage

Politischer Austausch beim Dehoga Bayern – Umfrage unterstreicht Handlungsbedarf

Am 27. November 2024 traf sich der Große Vorstand des Dehoga Bayern mit dem Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion Klaus Holetschek und dem Tourismuspolitischen Sprecher Thomas Holz, um die drängenden Anliegen der Branche zu diskutieren. Beide befürworten die Forderungen des Dehoga Bayern, die durch die Ergebnisse der aktuellen Dehoga-Umfrage untermauert werden.  
Roboter mit Tablet in einem Restaurant
Technik
Technik

Dank KI haben Mitarbeiter mehr Zeit

Rund eine Stunde pro Tag können deutsche Arbeitnehmer durch den Einsatz von computergestützter Intelligenz gewinnen. 32 Prozent nutzen die gewonnene Zeit dafür, ihre Arbeitsleistungen qualitativ zu verbessern.