Tourismusbranche

„German Summer Cities 2021“ setzt neue Impulse

Eine Touristin in Deutschland
Die Deutsche Zentrale für Tourismus wirbt mit spannenden Alternativangeboten für Urlaub in den Städteregionen im Sommer 2021. (©EdNurg/stock.adobe.com)
Die Deutsche Zentrale für Tourismus stellt in ihrer neuen Kampagne „German Summer Cities 2021“ alternative Erlebnisse im Rahmen des Städtetourismus in den Vordergrund.
Donnerstag, 08.10.2020, 09:12 Uhr, Autor:Thomas Hack

Seit ihrem Launch im Jahr 2019 erreichten die „German Summer Cities“ 250 Millionen potenzielle Kunden in über 30 Märkten weltweit – und mehr als 50 Partner beteiligten sich mit über 100 Marketingpaketen. Doch wie in so vielen Bereichen ist auch in diesem Bereich kommendes Jahr vieles anders als sonst: Intakte Natur und unbeschwerter Genuss, nachhaltige Angebote und gute Unterhaltung sind nun die Eckpunkte der Kampagne, mit der die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) für Urlaub in den Städteregionen im Sommer 2021 wirbt. So etwa lenkt die DZT  mit #GreenSummerStories die Aufmerksamkeit potenzieller Gäste gezielt auf alternative Angebote jenseits der bekannten touristischen Hotspots, wie Grünanlagen, Parks, Naherholungsgebiete und Freizeitangebote im Umfeld städtischer Reiseziele.

Nachhaltige Städteerlebnisse im Fokus

„Die Corona-Pandemie hat die Städtereisen als besonders erfolgreiches Segment des deutschen Incoming-Tourismus überproportional getroffen. Entsprechend dem gewachsenen Sicherheits- und Fürsorgebedürfnis ausländischer Gäste liegt der Fokus im kommenden Jahr auf neuen nachhaltigen Städteerlebnissen – German Summer Cities reloaded mit COVID19,“ erklärt dazu Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der DZT. „Mit attraktiven Angeboten im Umland der Städte setzen wir neue Akzente für internationale Reisende. Die Stärkung der Brand Awareness für die Marke Reiseland Deutschland sowie Inspiration für die Reisepläne unserer Kunden im nächsten Jahr stehen im Vordergrund unserer Marketingaktionen“.

Von „Entertainment“ bis „Romantik“

Schwerpunkte der ‚German Summer Cities 2021‘ bilden dabei fünf Themen-Cluster: ‚Natur und Stadt‘ thematisiert das breite Spektrum von Natur- und Aktivangeboten in der City sowie direkt vor den Toren der Städte. ‚Sehenswürdigkeiten‘ beleuchtet auch weniger bekannte Highlights in Metropolen und kleineren Städten. ‚Romantik‘ gibt Anregungen für Traumrouten zum Schwelgen und Verweilen. ‚Kunst und Kultur‘ spannt den Bogen von klassischer Kultur über Tradition und Brauchtum bis zu zeitgenössischen Kunsterlebnissen. ‚Entertainment‘ inspiriert zu Deutschlandreisen anlässlich kleiner und großer Veranstaltungen, die im Jahr 2021 stattfinden. Wesentliche Aktionselemente der Kampagne sind die Microsite als Inspirations- und Informations-Hub mit zielgruppenspezifischem Bild- und Video-Content, digitale Kommunikation in allen internationalen Märkten sowie die Kooperation mit globalen OTC-Plattformen wie Tripadvisor. Partner im Deutschlandtourismus, wie die Magic Cities, die Historic Highlights of Germany sowie die UNESCO-Welterbestätten, stellen auf die Corona-Bedürfnisse angepasste konkrete Angebote zur Integration in die Themencluster zur Verfügung.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Marc Hövermann
Personalie
Personalie

Bundesverband der deutschen Tourismuswirtschaft hat einen neuen Manager Public Policy

Marc Hövermann ist neuer Manager Public Policy beim Bundesverband der deutschen Tourismuswirtschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit im Deutschen Bundestag bringt er ein umfassendes Know-how und ein starkes Netzwerk in seine neue Rolle mit ein.
Thomas Bösl und Cihan Sendan
Ehrung
Ehrung

Tourismus-Manager erhält Deutsch-Türkischen Freundschaftspreis

Brückenbauer zwischen zwei Kulturen: Seit Jahren engagiert sich Thomas Bösl, Sprecher der Quality Travel Alliance (QTA) und Direktor Strategie & Geschäftsentwicklung der Raiffeisen Touristik Group (RTG), bereits für die deutsch-türkischen Beziehungen. Dafür wurde er nun mit dem Deutsch-Türkischen Freundschaftspreis geehrt.
Venedig
Gegen Massentourismus
Gegen Massentourismus

Venedig verlangt wieder Eintritt

Als erste Stadt der Welt hatte Venedig im vergangenen Jahr von Kurzbesuchern testweise ein Eintrittsgeld verlangt. Abgeschreckt hat das die wenigsten. Zuletzt war die Lagunenstadt für Tagesbesucher wieder gratis. Das soll sich nun aber ändern – und es wird sogar doppelt so teuer.
Timm Kellermann
Personalie
Personalie

Neuer Eventmanager bei der Loreley Touristik GmbH

Timm Kellermann verstärkt als neuer Eventmanager das Team der Loreley Touristik GmbH. Mit seinem umfassenden Fachwissen im Bereich Tourismus und Wirtschaft soll er die Veranstaltungslandschaft der Region aktiv mitgestalten und weiterentwickeln. 
Málaga
Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung

Elf Young Talents kommen mit zur DRV-Jahrestagung 2025 nach Málaga

Young Talents stehen mit neuen Ideen für die Zukunft der Branche im Mittelpunkt: Der Deutsche Reiseverband (DRV) hatte Nachwuchskräfte im Tourismus zur Jahrestagung 2025 nach Málaga eingeladen. Elf junge Talente sollen nun mit und dabei selbst auf der Bühne stehen.
Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr
Entwicklung
Entwicklung

Ahrtal: Veränderungen und Neuanfänge

Vor fast vier Jahren kam es zur Katastrophe in der beliebten Touristenregion. Während inzwischen ein Großteil der Hotellerie und Gastronomie wieder eröffnet wurde, ist der Wiederaufbau noch lange nicht abgeschlossen – besonders im Bereich der Infrastruktur.
Greifswald
Jubiläum
Jubiläum

Caspar David Friedrich beschert Greifswald einen Tourismusrekord

Im vergangenen Jahr feierte Greifswald den 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich. Dabei zählte die Geburtsstadt des Malers einen neuen Besucherrekord. 
Roland Bamberger
Entwicklung
Entwicklung

Tourismus – die Zukunft ist Digital

Der technologische Wandel hat schon längst Einzug in den Reisemarkt gehalten. Vor allem das Buchungsverhalten der Kunden hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert und verlagert sich mehr und mehr ins Internet. Wie Betriebe am besten darauf reagieren, erklärt ein Branchenexperte. 
Michaela Kaniber mit Friedhelm Freiherr und Håkon Lund
Fachforum
Fachforum

Kaniber: „Freizeitparks sind Motor für Tourismus und Wertschöpfung“

Bayerns Tourismusministerin Michaela Kaniber eröffnete am 11. März 2025 das Fachforum VDFU ConnEX in München. Dabei hob sie die zentrale Rolle von Freizeitparks für den Tourismus und die Wirtschaft hervor.