Tourismusbranche

„German Summer Cities 2021“ setzt neue Impulse

Eine Touristin in Deutschland
Die Deutsche Zentrale für Tourismus wirbt mit spannenden Alternativangeboten für Urlaub in den Städteregionen im Sommer 2021. (©EdNurg/stock.adobe.com)
Die Deutsche Zentrale für Tourismus stellt in ihrer neuen Kampagne „German Summer Cities 2021“ alternative Erlebnisse im Rahmen des Städtetourismus in den Vordergrund.
Donnerstag, 08.10.2020, 09:12 Uhr, Autor: Thomas Hack

Seit ihrem Launch im Jahr 2019 erreichten die „German Summer Cities“ 250 Millionen potenzielle Kunden in über 30 Märkten weltweit – und mehr als 50 Partner beteiligten sich mit über 100 Marketingpaketen. Doch wie in so vielen Bereichen ist auch in diesem Bereich kommendes Jahr vieles anders als sonst: Intakte Natur und unbeschwerter Genuss, nachhaltige Angebote und gute Unterhaltung sind nun die Eckpunkte der Kampagne, mit der die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) für Urlaub in den Städteregionen im Sommer 2021 wirbt. So etwa lenkt die DZT  mit #GreenSummerStories die Aufmerksamkeit potenzieller Gäste gezielt auf alternative Angebote jenseits der bekannten touristischen Hotspots, wie Grünanlagen, Parks, Naherholungsgebiete und Freizeitangebote im Umfeld städtischer Reiseziele.

Nachhaltige Städteerlebnisse im Fokus

„Die Corona-Pandemie hat die Städtereisen als besonders erfolgreiches Segment des deutschen Incoming-Tourismus überproportional getroffen. Entsprechend dem gewachsenen Sicherheits- und Fürsorgebedürfnis ausländischer Gäste liegt der Fokus im kommenden Jahr auf neuen nachhaltigen Städteerlebnissen – German Summer Cities reloaded mit COVID19,“ erklärt dazu Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der DZT. „Mit attraktiven Angeboten im Umland der Städte setzen wir neue Akzente für internationale Reisende. Die Stärkung der Brand Awareness für die Marke Reiseland Deutschland sowie Inspiration für die Reisepläne unserer Kunden im nächsten Jahr stehen im Vordergrund unserer Marketingaktionen“.

Von „Entertainment“ bis „Romantik“

Schwerpunkte der ‚German Summer Cities 2021‘ bilden dabei fünf Themen-Cluster: ‚Natur und Stadt‘ thematisiert das breite Spektrum von Natur- und Aktivangeboten in der City sowie direkt vor den Toren der Städte. ‚Sehenswürdigkeiten‘ beleuchtet auch weniger bekannte Highlights in Metropolen und kleineren Städten. ‚Romantik‘ gibt Anregungen für Traumrouten zum Schwelgen und Verweilen. ‚Kunst und Kultur‘ spannt den Bogen von klassischer Kultur über Tradition und Brauchtum bis zu zeitgenössischen Kunsterlebnissen. ‚Entertainment‘ inspiriert zu Deutschlandreisen anlässlich kleiner und großer Veranstaltungen, die im Jahr 2021 stattfinden. Wesentliche Aktionselemente der Kampagne sind die Microsite als Inspirations- und Informations-Hub mit zielgruppenspezifischem Bild- und Video-Content, digitale Kommunikation in allen internationalen Märkten sowie die Kooperation mit globalen OTC-Plattformen wie Tripadvisor. Partner im Deutschlandtourismus, wie die Magic Cities, die Historic Highlights of Germany sowie die UNESCO-Welterbestätten, stellen auf die Corona-Bedürfnisse angepasste konkrete Angebote zur Integration in die Themencluster zur Verfügung.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zwei Männer auf dem Brandenburgischen Tourismustag
Tourismusbarometer
Tourismusbarometer

Brandenburgs Tourismusbranche diskutiert Zukunftsthemen

Unter dem Motto „Tourismus weiterdenken. Lebenswert. Digital. Ausgezeichnet.“ findet am 29. September im Kongresshotel Potsdam der Brandenburgische Tourismustag 2025 statt. Die Veranstaltung bringt mehr als 200 Akteure der Tourismusbranche aus dem gesamten Land zusammen. Erstmals ist auch die Verleihung des Brandenburgischen Tourismuspreises Teil des Branchentags.
Erfurter Dom in Thüringen
Strategie
Strategie

Thüringer Tourismus: Operation am „Grünen Herzen“

Wo Thüringen beim Thema Tourismus hinsteuert, hat das Land in einem Strategiepapier bis 2025 aufgeschrieben. Wie es weitergeht, wird derzeit erarbeitet. Für Verzögerung sorgt das neue Landesmarketing.
Frau im Zug hält ihr Deutschlandticket in die Kamera
ÖPNV
ÖPNV

DTV begrüßt Sicherung des Deutschlandtickets

Der Deutsche Tourismusverband begrüßt die Fortführung des Deutschlandtickets für das Jahr 2026. Präsident Reinhard Meyer betont, dass die touristische Nachfrage die Grundlage für den Ausbau des ÖPNV liefere.
Tourist mit Kamera vor dem Brandenburger Tor
Analyse
Analyse

Dertour Reisebarometer Sommer 2025

Der Reiseveranstalter hat erneut das Buchungs- und Reiseverhalten seiner Gäste analysiert. Betrachtet wurden dabei die Sommermonate Juni bis Ende September 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. 
Thüringer Landtag
Debatte
Debatte

Idee für den Tourismus: Barrierefreier Rennsteig

Während einer Debatte über die Zukunft des Tourismus hat sich die Landesregierung gegen Versuche gewehrt, die Branche schlechtzureden – während aus der Regierungskoalition neue Vorschläge kommen.
Bahnstrecke der Marschbahn auf der Nordseeinsel Sylt am Bahnübergang BÜ 155 Raitkoog nahe dem Ort Achsum, Zug auf dem Abschnitt zwischen den Orten Westerland und Niebüll kurz vor dem Hindenburgdamm
Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein

Tourismusverband drängt auf Ausbau der Marschbahn

Die Marschbahn verbindet Hamburg mit Sylt. Doch zwischen Niebüll und der Nordseeinsel rollt der Zug nur auf einem Gleis. Der Tourismusverband Schleswig-Holsteins drängt auf eine Verbesserung.
Zwei Menschen laufen mit Regenschirm über den Strand
Sommerflaute
Sommerflaute

Weniger Übernachtungen im Juli

Trotz eines leichten Rückgangs bei den Übernachtungszahlen im Juli 2025 bleibt die Jahresbilanz der deutschen Tourismusbranche nahezu auf Rekordniveau.
Strand in Mecklenburg-Vorpommern
Statistik
Statistik

Positive Zwischenbilanz für den Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern

Das Sommerwetter war für Urlaub an der Ostsee in diesem Jahr nicht immer optimal. Doch zeigt sich die Branche mit dem bisherigen Saisonverlauf weitgehend zufrieden. Sorgen gibt es dennoch.
Wanderer auf dem Heidepanoramweg zur Heideblüte in der Lüneburger Heide
Niedersachsen
Niedersachsen

Urlaubsregionen trotz verhaltenem Start mit Sommer zufrieden

Das Urlaubswetter an der Nordsee, im Harz und in der Lüneburger Heide war nicht immer rosig. Welche Auswirkungen hatte das auf die Gastgeber?