Erholung

Geschäfte mit dem Glück: Fünf Trends beim Wellnesstourismus

Frau macht Spagat kopfüber
© Alena Ozerova / Fotolia
Wellnessreisen wachsen mehr als doppelt so schnell wie der Tourismusbereich. Wer als Gastgeber mitmischen will, sollte diese Trends kennen. 
Donnerstag, 15.12.2016, 13:22 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Relax-Wochenenden, Yoga-Woche und Co. boomen weiter – der Megatrend Wellness bleibt im Tourismus allgegenwärtig. Laut dem Global Wellness Institut wachsen Wellnessreisen mehr als doppelt so schnell wie der Tourismusbereich insgesamt. Fünf Trends gibt es aktuell:

1. Entspannung allein reicht nicht
Wohlfühlmassage, Kosmetikbehandlung und Relaxen in einer schön gestalteten Badelandschaft ist nicht genug. „Entspannung allein macht niemanden glücklich“, sagt Lutz Hertel, Vorsitzender des Deutschen Wellness Verbands. Der Kunde sucht daher körperliche Bewegung im Urlaub ebenso wie neues Wissen rund um das Wohlbefinden. Heute beschäftigen Wellnessresorts daher neben Trainern und Coaches auch Psychotherapeuten, die Gästen eine glückliche Lebensweise vermitteln.

2. Lieber nah und kurz
„Eine lange Anreise ist für viele Menschen nicht mit Entspannung und Erholung vereinbar“, sagt Stephanie Holweg von der Tui. Der Trend gehe zu Wellness vor der Haustür, am liebsten in Deutschland und tendenziell kürzer. „Unsere Wellnesskunden suchen vermehrt kleine Auszeiten vom Alltag über das Jahr verteilt.“ Zwei bis vier Nächte, aber das gerne mehrmals im Jahr. Auch beim Spezialanbieter Fit Reisen aus Frankfurt sind Wellnesswochenenden beliebt. Geschäftsführerin Claudia Wagner erklärt das mit der „leichten Integration in den Arbeitsalltag“. Entscheiden sich Wellnessurlauber doch für die Ferne, dominieren Kurthemen wie Ayurveda, etwa in Indien oder Sri Lanka. Der durchschnittliche Aufenthalt liegt hier bei Tui bei zehn Tagen.

3. Medical Wellness
Ob Physiotherapie oder traditionelle chinesische Medizin – Laut dem Vorsitzenden des jungen Deutsche Medical Wellness Verbands, Lutz Lungwitz, wird im Wellnessurlaub „die persönliche Gesundheitsvorsorge in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung gewinnen“. Für Claudia Wagner gehört medizinische Kompetenz „zum guten Ton“ im Bereich der Kur- und Wellnessreisen: „Unsere Gäste sind sehr gesundheitsbewusst.“ Für viele „verschmelzen die Begriffe Urlaub und Gesundheit“.

4. Auch jüngere Kunden mit kleinerem Geldbeutel
Der typische Kunde für Wellnessreisen ist nicht mehr nur der „Best Ager“ mit höherem Einkommen. Während bei Fit Reisen die Über-50-Jährigen nach wie vor die Zielgruppe sind, findet Stephanie Holweg von der Tui, dass Gesundheit, Wellness und Entspannung alle von Anfang 30 bis Mitte 70 anspreche. Immer mehr jüngere Menschen legten Wert darauf, sich und ihrem Körper im Urlaub etwas Gutes zu tun. Auch Menschen mit geringerem Einkommen schätzen inzwischen Wellnessangebote auf Reisen.

Und der Geldbeutel? „Wellnessurlaub ist aufgrund des breiten Angebots keine Nische mehr für wohlhabende Gesellschaftsschichten“, sagt Lutz Hertel. Gerade an der Ostsee seien viele Wellnesshotels im Vier-Sterne-Bereich mit einem Übernachtungspreis von unter 100 Euro zu finden.

5. Gesunde Ernährung: Von Bio über vegan bis Detox
Immer mehr Deutsche achten darauf, was sie essen – die Reisezeit ist davon nicht ausgenommen. Ob für Vegetarier oder Veganer, für Umweltbewusste oder für gesundheitlich eingeschränkte Reisende: Die Branche baut das Thema Ernährung aus. Bei Tui beispielsweise stehen Hotels mit lactose- und glutenfreier Küche, Bioküche, Vollwertkost oder veganer Küche zur Auswahl. Ganze Detox-Kuren sind schon in einigen Katalogen zu finden. Das Thema Ernährung wird wichtiger, bestätigt Claudia Wagner von Fit Reisen: „Hier heißt es definitiv Qualität statt Quantität.“ (dpa/ph)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Paar lässt sich von zwei Masseuren massieren
Wellnessreport 2019
Wellnessreport 2019

Großstädte gelten als Entspannungsoasen

In Deutschland reisen Erholungsurlauber vor allem gerne nach Frankfurt am Main, Berlin und Hamburg, wie eine jetzt veröffentlichte Studie ergab.
Zwei Fahrradfahrer auf Radweg in Natur
Fahrradtourismus
Fahrradtourismus

Ruhrradler bringen Tourismus Umsatzplus

Die Radfahrer auf dem 240 Kilometer langen Ruhrtalradweg haben dem Tourismus letztes Jahr 29,1 Millionen Euro in die Kassen gespült.
Mann in Anzug jubelt
Verbrauchertrends
Verbrauchertrends

Private Verlängerung von Geschäftsreisen steht hoch im Kurs

Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden: Die meisten Businessreisenden verlängern gerne ihren Aufenthalt. Wellnesshotels in deutschen Metropolen sind dabei besonders beliebt.
Eurotours Open House Event
Veranstaltung
Veranstaltung

Eurotours Open House: Einblicke, Austausch und neue Impulse für den Tourismus

Mit zahlreichen Gästen aus der Touristikbranche sowie regionalen Partnern fand am 2. Juli 2025 das Eurotours Open House Event in der Unternehmenszentrale in Kitzbühel statt. Anlass war der Geschäftsführerwechsel bei Eurotours.
Hansjörg Mair
Vertrauensbekräftigung
Vertrauensbekräftigung

Vertragsverlängerung für den Geschäftsführer der Schwarzwald Tourismus GmbH

Einstimmiger Beschluss: Am 30. Juni 2025 fand die gemeinsame Gremiensitzung von Aufsichtsrat und Gesellschaftern der Schwarzwald Tourismus GmbH (STG) statt. Im Rahmen dessen wurde der Geschäftsführervertrag mit Hansjörg Mair vorzeitig um weitere sechs Jahre verlängert.
Strand
Auslastung
Auslastung

Ferienstart mit gemischter Buchungslage

Am Wochenende starten drei Bundesländer in die Sommerferien. Die Buchungslage in Schleswig-Holstein, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern zeigt dabei ein unterschiedliches Bild. Während die Küstenregionen bereits gut gebucht sind, gibt es im Binnenland noch freie Kapazitäten.
Porträt von Frank Kostner und Wolfgang Kostenzer
Personalie
Personalie

Führungswechsel bei Alpbachtal Tourismus

Wolfgang Kostenzer übernimmt den Tourismusverband Alpbachtal & Tiroler Seenland. Mit ihm bekommt die Ferienregion einen Touristiker, der aus der Branche kommt, sie kennt und sie gestalten will.
Leerer Wartebereich am Flughafen
Reiserückgang
Reiserückgang

USA und China: Ansehen beschädigt – und der Tourismus leidet

Experten zufolge wird US-Präsident Trump seinem Land einen Rückgang der Touristenzahlen einbringen. Bisher allerdings muss Großmacht-Rivale China im Reiseverkehr größere Einbußen hinnehmen.
Frau, die eine Reise bucht
Sommerferien
Sommerferien

Reiseveranstalter reagieren mit Rabatten auf Last-Minute-Trend

Last-Minute schien ein Auslaufmodell. Doch diesen Sommer könnte es erstmals seit mehreren Jahren wieder einen größeren Last-Minute-Sommer geben. Reiseveranstalter setzen daher nun auf starke Rabatte.