Zukunftsperspektiven

Lösungsansätze für die Krise im Tourismus

v. l. n. r.: Nicolas Bideau, Isabelle Moret und Organisator Laurent Wehrli (Foto: © Montreux International Tourism Forum)
v. l. n. r.: Nicolas Bideau, Isabelle Moret und Organisator Laurent Wehrli (Foto: © Montreux International Tourism Forum)
Corona-Pandemie, Inflation, Ukrainekrieg – die Tourismusbranche ist gefordert. Daher kamen am 15. und 16. November 2022 rund 180 Fachleute aus dem Tourismus, der Hotellerie und Gastronomie zusammen. Sie diskutierten über Lösungsansätze und Zukunftsperspektiven.
Montag, 21.11.2022, 10:06 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Zum dritten Mal fand das Montreux International Tourismus Forum (MITF) an der Waadtländer Riviera statt. Drei zentrale Herausforderungen standen dabei im Mittelpunkt: die drohende Energieknappheit, der Fachkräftemangel sowie die grenzüberschreitende Zusammenarbeit.

Energiemangel – freiwillige und verhältnismäßige Maßnahmen

Verzicht auf künstlich beschneite Pisten oder Wellnessbereiche von Hotels schließen – dies sind nur einige der in der Öffentlichkeit breit diskutierten Maßnahmen zur Eingrenzung der drohenden Energiemangellage. Auch Stéphane Genoud sah am MITF in der Sparsamkeit den einzig möglichen Ansatz – dies stehe allerdings im Wiederspruch zum Tourismusmarketing, kritisierte der Professor für Energiemanagement an der HES-SO Wallis.

Ihm gegenüber standen mit Nicole Brändle Schlegel, Mitglied der Geschäftsleitung von Hotelleriesuisse, und Berno Stoffel, Direktor Seilbahnen Schweiz, zwei Vertreter aus der Wirtschaft. Beide wollen aufgezwungene Schließungen für die bereits unter den steigenden Preisen leidende Branche verhindern und plädieren für freiwillige Maßnahmen. Insbesondere in Anbetracht der für die Wirtschaft in den Berggebieten zentralen Bedeutung des Tourismus, wo ein Fünftel der Wertschöpfung direkt oder indirekt dem Tourismus zuzuschreiben ist.

Stoffel betonte den dem entgegenstehenden, verhältnismäßig tiefen Energieverbrauch: Nur 0.24 Prozent und 0.10 Prozent des nationalen Bedarfes seien für den Betrieb von Bergbahnen und für die Beschneiung der Pisten 2021 nötig gewesen. Auch die Hotellerie würde gemäß Brändle Schlegel bereits ihre Pflicht tun: seien es die Verwendung von LED-Beleuchtung, eine Reduktion der Heiztemperaturen oder Anpassungen der Wellnessöffnungszeiten.

Ansätze für den Kampf um Talente

Was zuvor ein schleichendes Problem war, wurde von der Corona-Pandemie drastisch beschleunigt: der Fachkräftemangel. Professor Roland Schegg riet auf Basis einer aktuellen Studie der HES-SO Wallis, dass Arbeitgeber ihre Strukturen und Organisation grundsätzlich überdenken sollten, um auf dem Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig bleiben zu können.

Die Schärfung der eigenen Unternehmenswerte, Viertagewoche, mehr Autonomie, angemessene Löhne und Arbeitszeiten sowie Zugang zur beruflichen Weiterentwicklung seien Maßnahmen, um die heranwachsende Generation für die Arbeit im Hotel- und Gastgewerbe gewinnen zu können.

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Mitwirkende an der Kick-off-Veranstaltung des Travel Industry Club Tourismus
Kick-off-Veranstaltung
Kick-off-Veranstaltung

Gemeinsam stärker: TICT fördert Tourismus-Kooperation

„Kooperativ statt kompetitiv“ – das war das Leitmotiv bei der Kick-off-Veranstaltung des Travel Industry Club Tourismus (TICT). Dabei teilten Experten Wissen und Strategien für die Zukunft des Tourismus. 
Zwei Männer auf dem Brandenburgischen Tourismustag
Tourismusbarometer
Tourismusbarometer

Brandenburgs Tourismusbranche diskutiert Zukunftsthemen

Unter dem Motto „Tourismus weiterdenken. Lebenswert. Digital. Ausgezeichnet.“ findet am 29. September im Kongresshotel Potsdam der Brandenburgische Tourismustag 2025 statt. Die Veranstaltung bringt mehr als 200 Akteure der Tourismusbranche aus dem gesamten Land zusammen. Erstmals ist auch die Verleihung des Brandenburgischen Tourismuspreises Teil des Branchentags.
Erfurter Dom in Thüringen
Strategie
Strategie

Thüringer Tourismus: Operation am „Grünen Herzen“

Wo Thüringen beim Thema Tourismus hinsteuert, hat das Land in einem Strategiepapier bis 2025 aufgeschrieben. Wie es weitergeht, wird derzeit erarbeitet. Für Verzögerung sorgt das neue Landesmarketing.
Frau im Zug hält ihr Deutschlandticket in die Kamera
ÖPNV
ÖPNV

DTV begrüßt Sicherung des Deutschlandtickets

Der Deutsche Tourismusverband begrüßt die Fortführung des Deutschlandtickets für das Jahr 2026. Präsident Reinhard Meyer betont, dass die touristische Nachfrage die Grundlage für den Ausbau des ÖPNV liefere.
Tourist mit Kamera vor dem Brandenburger Tor
Analyse
Analyse

Dertour Reisebarometer Sommer 2025

Der Reiseveranstalter hat erneut das Buchungs- und Reiseverhalten seiner Gäste analysiert. Betrachtet wurden dabei die Sommermonate Juni bis Ende September 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. 
Thüringer Landtag
Debatte
Debatte

Idee für den Tourismus: Barrierefreier Rennsteig

Während einer Debatte über die Zukunft des Tourismus hat sich die Landesregierung gegen Versuche gewehrt, die Branche schlechtzureden – während aus der Regierungskoalition neue Vorschläge kommen.
Bahnstrecke der Marschbahn auf der Nordseeinsel Sylt am Bahnübergang BÜ 155 Raitkoog nahe dem Ort Achsum, Zug auf dem Abschnitt zwischen den Orten Westerland und Niebüll kurz vor dem Hindenburgdamm
Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein

Tourismusverband drängt auf Ausbau der Marschbahn

Die Marschbahn verbindet Hamburg mit Sylt. Doch zwischen Niebüll und der Nordseeinsel rollt der Zug nur auf einem Gleis. Der Tourismusverband Schleswig-Holsteins drängt auf eine Verbesserung.
Zwei Menschen laufen mit Regenschirm über den Strand
Sommerflaute
Sommerflaute

Weniger Übernachtungen im Juli

Trotz eines leichten Rückgangs bei den Übernachtungszahlen im Juli 2025 bleibt die Jahresbilanz der deutschen Tourismusbranche nahezu auf Rekordniveau.
Strand in Mecklenburg-Vorpommern
Statistik
Statistik

Positive Zwischenbilanz für den Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern

Das Sommerwetter war für Urlaub an der Ostsee in diesem Jahr nicht immer optimal. Doch zeigt sich die Branche mit dem bisherigen Saisonverlauf weitgehend zufrieden. Sorgen gibt es dennoch.