Qualitätscheck

Große Mängel an Fernbus-Bahnhöfen

Fernbus grün
Bei deutschen Fernbus-Bahnhöfen gibt es teilweise erhebliche Mängel. (Foto: © th-photo / fotolia)
Tester des ADAC haben deutsche Fernbus-Bahnhöfe unter die Lupe genommen. Das Geschäft mit den günstigen Busreisen boomt nach wie vor. Umso wichtiger wären eigentlich mängelfreie Bahnhöfe.
Mittwoch, 25.01.2017, 14:26 Uhr, Autor: Markus Jergler

Laut ADAC ist die Mängelliste an Deutschlands Fernbus-Bahnhöfen sehr lang. An diversen Stationen gäbe es beispielsweise keine elektronischen Anzeigetafeln oder Dächer über den Bahnsteigen. Weiter kritisiert der am Mittwoch veröffentlichte Bericht des Autoclubs, dass der Bürgersteig häufig viel zu schmal für Rollstuhlfahrer sei. Insgesamt sei auch ein Mangel an Service-Einrichtungen und automatischen Türen festgestellt worden. Laut ADAC sind nur wenige Fernbus-Stationen kundenfreundlich.

„Der Fernbusmarkt hat sich in den letzten Jahren schneller entwickelt als die dazugehörige Infrastruktur“, so der für Verbraucherschutz zuständige Geschäftsführer Alexander Möller. „Die Angebote der Städte bilden derzeit nicht die Mobilitätsbedürfnisse und Wünsche der Fahrgäste ab.“ Daher solle jetzt dringend nachgebessert werden.

Insgesamt wurden vom ADAC zehn Bahnhöfe getestet. Sechs bekamen die Note ausreichend oder sogar schlechter. Die Bahnhöfe in Göttingen und Bremen wurden sogar mit „sehr mangelhaft“ bewertet, Dortmund erhielt ein „mangelhaft“. Lediglich München, Hannover, Hamburg Bus-Port sowie Testsieger Stuttgart schnitten mit „gut“ ab. „Sehr gut“ war keiner der getesteten Bahnhöfe. Bewertungskriterien waren Ausstattung, Zugänglichkeit, Sicherheit, Information und Komfort. (dpa / MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zwei Männer auf dem Brandenburgischen Tourismustag
Tourismusbarometer
Tourismusbarometer

Brandenburgs Tourismusbranche diskutiert Zukunftsthemen

Unter dem Motto „Tourismus weiterdenken. Lebenswert. Digital. Ausgezeichnet.“ findet am 29. September im Kongresshotel Potsdam der Brandenburgische Tourismustag 2025 statt. Die Veranstaltung bringt mehr als 200 Akteure der Tourismusbranche aus dem gesamten Land zusammen. Erstmals ist auch die Verleihung des Brandenburgischen Tourismuspreises Teil des Branchentags.
Erfurter Dom in Thüringen
Strategie
Strategie

Thüringer Tourismus: Operation am „Grünen Herzen“

Wo Thüringen beim Thema Tourismus hinsteuert, hat das Land in einem Strategiepapier bis 2025 aufgeschrieben. Wie es weitergeht, wird derzeit erarbeitet. Für Verzögerung sorgt das neue Landesmarketing.
Frau im Zug hält ihr Deutschlandticket in die Kamera
ÖPNV
ÖPNV

DTV begrüßt Sicherung des Deutschlandtickets

Der Deutsche Tourismusverband begrüßt die Fortführung des Deutschlandtickets für das Jahr 2026. Präsident Reinhard Meyer betont, dass die touristische Nachfrage die Grundlage für den Ausbau des ÖPNV liefere.
Tourist mit Kamera vor dem Brandenburger Tor
Analyse
Analyse

Dertour Reisebarometer Sommer 2025

Der Reiseveranstalter hat erneut das Buchungs- und Reiseverhalten seiner Gäste analysiert. Betrachtet wurden dabei die Sommermonate Juni bis Ende September 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. 
Thüringer Landtag
Debatte
Debatte

Idee für den Tourismus: Barrierefreier Rennsteig

Während einer Debatte über die Zukunft des Tourismus hat sich die Landesregierung gegen Versuche gewehrt, die Branche schlechtzureden – während aus der Regierungskoalition neue Vorschläge kommen.
Bahnstrecke der Marschbahn auf der Nordseeinsel Sylt am Bahnübergang BÜ 155 Raitkoog nahe dem Ort Achsum, Zug auf dem Abschnitt zwischen den Orten Westerland und Niebüll kurz vor dem Hindenburgdamm
Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein

Tourismusverband drängt auf Ausbau der Marschbahn

Die Marschbahn verbindet Hamburg mit Sylt. Doch zwischen Niebüll und der Nordseeinsel rollt der Zug nur auf einem Gleis. Der Tourismusverband Schleswig-Holsteins drängt auf eine Verbesserung.
Zwei Menschen laufen mit Regenschirm über den Strand
Sommerflaute
Sommerflaute

Weniger Übernachtungen im Juli

Trotz eines leichten Rückgangs bei den Übernachtungszahlen im Juli 2025 bleibt die Jahresbilanz der deutschen Tourismusbranche nahezu auf Rekordniveau.
Strand in Mecklenburg-Vorpommern
Statistik
Statistik

Positive Zwischenbilanz für den Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern

Das Sommerwetter war für Urlaub an der Ostsee in diesem Jahr nicht immer optimal. Doch zeigt sich die Branche mit dem bisherigen Saisonverlauf weitgehend zufrieden. Sorgen gibt es dennoch.
Wanderer auf dem Heidepanoramweg zur Heideblüte in der Lüneburger Heide
Niedersachsen
Niedersachsen

Urlaubsregionen trotz verhaltenem Start mit Sommer zufrieden

Das Urlaubswetter an der Nordsee, im Harz und in der Lüneburger Heide war nicht immer rosig. Welche Auswirkungen hatte das auf die Gastgeber?