Corona-Lockerung

Gütersloh-Touristen wieder in MV willkommen

Altstadt von Gütersloh bei Nacht
Die Altstadt von Gütersloh dürfte nach dem aufgehobenen Lockdown künftig wieder belebter sein. (Foto: ©RWFOTO/stock.adobe.com)
Der regionale Lockdown im Kreis Gütersloh ist aufgehoben. Damit genießen die Bewohner wieder Reisefreiheit und dürfen damit auch wieder nach Mecklenburg-Vorpommern fahren.
Dienstag, 07.07.2020, 11:54 Uhr, Autor: Kristina Presser

Nachdem sich die Lage im Kreis Gütersloh wieder entspannt, dürfen Touristen aus diesem Kreis wieder ohne Auflagen nach Mecklenburg-Vorpommern reisen. Aktuell ist die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner deutlich unter den Grenzwert von 50 gesunken, die als Maß für das Verbot der Einreise zum Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern gilt. Dies geht aus dem täglichen Bericht des Landesamts für Gesundheit und Soziales hervor, der am Dienstag veröffentlicht wurde. Hintergrund dafür sind Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI). Bewohner aus dem Kreis Gütersloh brauchen nun also keinen Beleg mehr dafür, dass sie negativ auf eine Corona-Infektion getestet wurden.

Wie unter anderem der Nachrichtensender ntv berichtete, hat das nordrhein-westfälische Oberverwaltungsgericht (OVG) zudem die Corona-Beschränkungen für das öffentliche Leben im Kreis Gütersloh vorläufig außer Vollzug gesetzt. Ein Lockdown für den gesamten Kreis sei nicht mehr verhältnismäßig, wie das Gericht mitteilte. Die Entscheidung ist rechtskräftig.
(dpa/mv/ntv/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Schweriner Schloss
Lockerungen
Lockerungen

Tourismus-Start in Mecklenburg-Vorpommern

In Mecklenburg-Vorpommern sollen Hotels und Pensionen noch im Mai öffnen dürfen. Grund hierfür ist der rasche Rückgang der Corona-Infektionen. Ursprünglich sollte der Neustart erst Mitte Juni erfolgen.
Reisebus
Tourismus
Tourismus

Mecklenburg-Vorpommern: Tages-Busreisen für Touristen erlaubt

Gute Nachricht für die Tourismusbranche in Mecklenburg-Vorpommern: Schon bald sind Tagesfahrten von Busreisegruppen in den Nordosten des Landes wieder erlaubt. Weitere Lockerungen gibt es aber auch für die Gastronomie.
Timmendorfer Strand, Mecklenburg-Vorpommern
Corona-Lockerung
Corona-Lockerung

Stimmung in Tourismusbranche bessert sich

Mecklenburg-Vorpommerns Tourismusbranche kann zum Start der Sommerferien ein wenig aufatmen. Trotzdem bleiben existenzielle Sorgen.
Peter Kranz
Personalie
Personalie

Peter Kranz wird Chef der neuen MV-Tourismus GmbH

Erst im September wird die landeseigene MV-Tourismus GmbH als Nachfolgerin des Landestourismusverbandes gegründet. Aber bereits jetzt wurde ihr Chef präsentiert.
Porträt von Franziska Giffey
Bundesländerübergreifende Allianz
Bundesländerübergreifende Allianz

Neuer Schwung für die Marke „Deutschlands Seenland“

Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern wollen die Initiative für einen nachhaltigen und zukunftsfähigen Wassertourismus vorantreiben. „Deutschlands Seenland“ ist nun auch als Marke eingetragen.
Husum, Touristenort in Schleswig-Holstein
Personallücke
Personallücke

Weil Personal fehlt: Einige Restaurants kürzer offen

Der Personalmangel macht sich bemerkbar: Weil Mitarbeiter fehlen, können Restaurants und Bäcker in einigen Urlaubsorten in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern nur begrenzt öffnen. Mit Folgen für Betreiber und Urlauber.
Strand am Kurhaus von Binz
Bilanz
Bilanz

MV-Tourismusbarometer 2024: „Wir müssen Tourismus anders denken“

Verhalten optimistisch ist die Stimmung in der MV-Tourismusbranche. Bei den Gastronomen sieht die Lage dagegen angespannter aus. Vor allem hohe Energiekosten, Fachkräftemangel und Bürokratie machen Probleme.
Touristen an der Ostsee
Zwischenbilanz
Zwischenbilanz

Durchwachsene Saisonbilanz für den Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern

Die Tourismusbranche in Mecklenburg-Vorpommern zieht eine kritische Zwischenbilanz der aktuellen Urlaubssaison. Die Übernachtungszahlen sind zwar gestiegen, dennoch sind viele Gastgeber unzufrieden.
Norbert Fiebig, Präsident des Deutschen Reiseverbandes auf der ITB Berlin 2024. (Foto: © Messe Berlin GmbH)
Tourismus
Tourismus

Die Reisebranche sieht sich zurück auf Kurs

Der Optimismus in der Reisebranche wächst. Die Buchungen steigen und die Auswirkungen der harten Corona-Jahre sind offensichtlich vorbei. Zudem werden die Menschen wieder investitionsfreudiger, wenn es um die schönste Zeit des Jahrs geht.