Übernachtungszahlen

Herbstferien sorgen für mehr Buchungen in Thüringen

Baumkronenpfads im Nationalpark Hainich
Der Baumkronenpfads im Nationalpark Hainich ist ein beliebtes Ausflugsziel in Thüringen. (Foto: © picture alliance/dpa | Jacob Schröter)
Die Ferienzeiten sind wichtig für Thüringens Gastonomen und Hoteliers. Wie sieht es in den Herbstferien in der Tourismusbranche aus?
Mittwoch, 08.10.2025, 08:47 Uhr, Autor: Sarah Hoffmann

Der Baumkronenpfad im Hainich, der neue Aussichtsturm Hexenbesen in Rothesütte im Südharz oder die Marienglashöhle in Friedrichroda – viele Thüringer Ausflugsziele locken in den Herbstferien Touristen an. Insgesamt seien Hotels und Pensionen im Freistaat in den zweiwöchigen Ferien bis zum 18. Oktober gut oder zumindest solide gebucht, teilte die Thüringer Tourismus GmbH als Ergebnis einer Umfrage mit. 

„Viele Gäste buchen kurzfristig und stark wetterabhängig. Die Quote spontaner Reservierungen ist hoch“, sagte eine Sprecherin der Tourismus-Gesellschaft des Landes in Erfurt. Kurzentschlossene hätten in allen Regionen des Freistaats noch gute Chancen. 

Oberhof mit Spitzenwert von über 90 % Auslastung  

Die Auslastung der einzelnen Hotels schwanke stark. In den größeren Hotels in Oberhof und Friedrichroda – den wohl bekanntesten Reisezielen im Thüringer Wald – liege sie bereits jetzt zwischen mehr als 90 % und 73 % – mit steigender Tendenz.

In einigen Hotels, darunter in Häusern bei Ilmenau oder Schmalkladen, seien vor allem die Wochenenden sehr gut gebucht. An den Wochentagen gebe es noch ausreichend Kapazitäten. 

Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Gäste liegt nach der Umfrage zwischen zwei und fünf Nächten. Familien blieben meist etwas länger. Wanderer nutzten die Angebote oft für nur ein bis zwei Übernachtungen. Viele Feriengäste ziehe es in die Natur, ergänzt durch wetterunabhängige Angebote wie Museen und Erlebniswelten wie die Feengrotten oder das Exotarium in Oberhof. 

Erfurt weniger gebucht als im Sommer 

Laut Tourismus-Gesellschaft ist die Nachfrage nach Übernachtungsmöglichkeiten in den Regionen unterschiedlich. Im Weimarer Land beispielsweise, das eine gute Sommersaison erlebte, spielten Ferienwohnungen und kleinere Unterkünfte mit weniger als zehn Betten die größte Rolle. Sie würden vor allem von Kulturreisenden, Familien und Kurzurlaubern gemietet.

In der Landeshauptstadt Erfurt gehe es nach einem Sommer mit Konzerten, Festspielen und Kongressen in den Herbstferien ruhiger zu. Die durchschnittliche Auslastung lag bei der Umfrage bei etwa 65 %.

Das Altenburger Land in Ostthüringen meldeten eine stabile Auslastung – mit weiterhin freien Kapazitäten. Im Thüringer Vogtland berichteten viele Betriebe von Buchungen etwa auf Vorjahresniveau. Besonders Ferienhäuser und -wohnungen seien gefragt, oft kämen die Anfragen sehr kurzfristig. 

In Thüringen wurden bis Ende Juli rund 5,6 Millionen Übernachtungen registriert, 1,4 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Thüringen lag damit etwa im Bundestrend mit weniger Übernachtungen.

(dpa/SAHO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Erfurter Dom
Statistik
Statistik

Etwas weniger Übernachtungen in Thüringen

Thüringen verzeichnet im ersten Halbjahr etwas weniger Gäste und Übernachtungen. Das soll laut Statistischem Landesamt aber kein Grund zur Sorge sein.
die Krämerbrücke in Erfurt mit Menschen davor an einem sonnigen Tag.
Trend
Trend

Thüringen profitiert vom Städtetourismus

Das Bundesland hat mit Weimar und Erfurt zwei der schönsten Städte Deutschlands. Das zeigt sich auch an den Besucherzahlen. Rund 1,8 Millionen Gäste konnte die Region in der ersten Jahreshälfte 2024 schon willkommen heißen.  
Pärchen, das eine Karte studiert
Tourismus 2020
Tourismus 2020

„Alles, was draußen ist, ist ein guter Ansatz für dieses Jahr“

Nach einem sensationellen Jahr 2019 für den Thüringer Tourismus hat das Corona-Jahr 2020 zu heftigen Einbrüchen geführt. Doch es gab auch kleine Lichtblicke, die sich dieses Jahr fortsetzen könnten.
Erfurter Dom in Thüringen
Strategie
Strategie

Thüringer Tourismus: Operation am „Grünen Herzen“

Wo Thüringen beim Thema Tourismus hinsteuert, hat das Land in einem Strategiepapier bis 2025 aufgeschrieben. Wie es weitergeht, wird derzeit erarbeitet. Für Verzögerung sorgt das neue Landesmarketing.
Zwei Menschen laufen mit Regenschirm über den Strand
Sommerflaute
Sommerflaute

Weniger Übernachtungen im Juli

Trotz eines leichten Rückgangs bei den Übernachtungszahlen im Juli 2025 bleibt die Jahresbilanz der deutschen Tourismusbranche nahezu auf Rekordniveau.
Blick auf den Hamburger Hafen
Gästezahlen
Gästezahlen

Hamburg: 7,7 Millionen Übernachtungen im ersten Halbjahr

Die Gästezahlen steigen, die Auslastung der Hotels in Hamburg ist hoch. Entsprechend zufrieden sind Wirtschaftssenatorin Leonhard und Tourismuschef Otremba mit den Zahlen des ersten Halbjahres.
Blick auf Kappeln an der Schlei
Statistik
Statistik

Mehr Urlauber besuchen Schleswig-Holstein

Der Tourismus im Norden legt zu: Nach Schleswig-Holstein kamen im Juni mehr Übernachtungsgäste. Auch der Blick auf einen längeren Zeitraum ist positiv.
Urlauberin steht im Hotelzimmer und schaut aus dem Fenster, neben ihr steht ihr Koffer und ihr Rucksack
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Deutschland-Tourismus erreicht neuen Halbjahresrekord

Im Juni 2025 verzeichneten deutsche Beherbergungsbetriebe 50,5 Millionen Übernachtungen – ein Plus von 3,8 Prozent zum Vorjahr. Trotz weniger ausländischer Gäste sorgt vor allem die starke Inlandsnachfrage für einen neuen Bestwert im ersten Halbjahr.
Touristin in München
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Bayern: leichtes Plus bei Gästeankünften im ersten Halbjahr

Berge, Seen, historische Stätten, romantische Altstädte – Bayern registriert im ersten Halbjahr mehr als 18 Millionen Gästeankünfte. Hohe Zuwächse hatte eine ganz bestimmte Urlaubsvariante.