Matterhorn glacier paradise

Höchste Bergbahnstation Europas wird errichtet

Eine Berggondel mit luxuriösen Sitzen und einer Flasche Prosecco
Luxus kommt in den neuen Gondeln jedenfalls nicht zu kurz. (© Zermatt Bergbahnen AG)
Ab Ende September 2018 transportiert eine neue Mega-Gondelbahn an 365 Tagen im Jahr bis zu 2000 Personen stündlich auf das Kleine Matterhorn. Die Bergstation auf 3.883 Meter ist dabei Rekord.
Freitag, 29.06.2018, 08:52 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Der Matterhorn glacier ride, die welthöchste 3S-Bahn, verbindet die Station Trockener Steg mit der Station Matterhorn glacier paradise auf 3’883 Metern über Meer. Mit dem bestehendem Matterhorn Express (Gondelbahn) und der neuen 3S Bahn (Dreiseilumlaufbahn) soll man die höchste Bergstation Europas in Zukunft von Zermatt aus noch schneller und komfortabler erreichen können.

Seit 2016 arbeiten die Zermatt Bergbahnen intensiv an der Umsetzung dieses Projekts. Damit soll das Matterhorn glacier paradise als Ausflugsziel noch attraktiver werden, nicht nur für Skifahrer und Bergsteiger, sondern auch für Gäste, die einfach das Panorama auf dem höchsten mit einer Bahn erschlossenen Berg Europas genießen wollen. Die Kosten für das Projekt betragen rund 52 Mio. Franken.

Interieur angelehnt an Luxuslimousinen
Auch im Inneren wird den Gästen Besonderes geboten. Das Interieur besticht durch 28  großzügige,  dem  Autodesign nachempfundene, Sitze und die Verwendung von hochwertigen Materialien wie Leder und Alcantara. Ein innovatives LED-Beleuchtungs- und ein stufenweise regulierbares Belüftungssystem sollen für höchsten Komfort während der neunminütigen Fahrt sorgen. So soll sich die grandiose Aussicht durch die Rundum-Panoramaverglasung noch besser genießen lassen.

Besonders stolz zeigt sich Zermatt auch über die Bergstation, die in einem leicht wirkenden Glasvolumen untergebracht ist. Sie soll mit ihrer kantigen, kristallinen Form an einen durch die Naturgewalten geschliffenen Felsblock erinnern und mit dem Bergpanorama verschmelzen. (CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Panorama des Matterhorn glacier ride
Neue Attraktion für Zermatt
Neue Attraktion für Zermatt

„Matterhorn glacier ride“ eröffnet

Nach rund zweieinhalb Jahren Bauzeit wurde der „Matterhorn glacier ride“, die höchste 3S Bahn der Welt, plangemäß fertiggestellt. Betriebsbeginn ist die kommende Wintersaison.
Die Wilhelm-Tell-Skulptur aus Holz
Gute Reise!
Gute Reise!

Gotthard Raststätte eröffnet

Die neue Anlage will nicht nur mit ihrer modernen Architektur überzeugen, sondern ihren Gästen auch außergewöhnliche sanitäre Anlagen und einen großzügigen Außenbereich bieten.
Ein Kreuzfahrtschiff auf einem Fluss
Schiff Ahoi!
Schiff Ahoi!

Swissness auf dem Wasser

Der neue Anbieter VIVA Cruises will seinen Gästen höchsten Komfort zu fairen Preisen bieten. Anfangs will man speziell Gäste aus Österreich, Deutschland und der Schweiz ansprechen.
Limehome Apartment in Basel
Start
Start

Limehome feiert Schweiz-Premiere

Der technologiebasierte Anbieter und Betreiber von voll digitalisierten Design-Apartments in Europa, bringt sein Hospitality-Konzept erstmals in das Alpenland. In Basel stehen den Gästen jetzt 67 neue Suiten zur Verfügung. 
Ein Gästezimmer des neuen Zleep Hotels
Neueröffnung
Neueröffnung

Erstes Zleep Hotel für die Schweiz

In Lausanne-Chavannes hat das erste Haus der Marke seine Türen für Gäste geöffnet. Damit ist das Unternehmen jetzt in vier europäischen Ländern vertreten. Das Hotel ist ein Teilbereich eines Mixed-Used-Projekt mit Wohnungen, Büros und Einzelhandel.
Hotelzimmer Berge
Bilanz
Bilanz

Schweiz geht von Rekord bei Übernachtungen 2023 aus

Die Schweizer Tourismusbranche ist kräftig im Aufwind: Noch im Dezember verkündete Schweiz Tourismus, dass das Jahr 2023 mit einem deutlichen Plus an Übernachtungsbuchungen abschließen dürfte.
Leute beim Skifahren in den Bergen
Skisaison
Skisaison

Starker Saison-Start in deutschen Skigebieten

In den deutschen Wintersportgebieten herrschten am Wochenende gute Bedingungen und teils reger Andrang – wie auch in der benachbarten Schweiz. In Österreich war der Saisonstart hingegen eher enttäuschend.
Luzern
Wintertourismus
Wintertourismus

Gute Aussichten für Schweizer Ferienregionen

Die Schweizer Ferienregionen können Experten zufolge mit einem recht erfolgreichen Winter rechnen. Es dürften im Alpenraum aus der Schweiz und dem umliegenden Ausland wieder so viele Gäste kommen wie vor der Corona-Pandemie.
Koffer mit Schweizer Flagge
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Recovery Programm für Schweizer Tourismus

Der Schweizer Bundesrat hat ein Recovery Programm für den Tourismus verabschiedet. Das Programm ist insbesondere darauf ausgerichtet, die Nachfrage wiederzubeleben und die Innovationsfähigkeit zu erhalten.