Debatte

Idee für den Tourismus: Barrierefreier Rennsteig

Thüringer Landtag
Die BSW-Fraktion im Thüringer Landtag fordert mehr Barrierefreiheit in verschiedenen Tourismusbereichen. (Foto: © picture alliance/dpa | Martin Schutt)
Während einer Debatte über die Zukunft des Tourismus hat sich die Landesregierung gegen Versuche gewehrt, die Branche schlechtzureden – während aus der Regierungskoalition neue Vorschläge kommen.
Freitag, 12.09.2025, 13:25 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Die BSW-Fraktion im Landtag will Tourismus in Thüringen für Menschen, die weniger gut zu Fuß sind, attraktiver machen. „Tourismus darf kein Privileg für Junge, Gesunde und Sportliche sein“, sagte der BSW-Abgeordnete Matthias Herzog im Parlament in Erfurt. Die Wander-Angebote im Land müssten deshalb besser ausgebaut werden.

„Weltbekannte Wanderwege wie der Rennsteig müssen endlich auch für Menschen mit Gehbehinderung zugänglich werden.“

Barrierefreier Tourismus

Auch in anderen Tourismusbereichen müsse es in Zukunft deutlich barrierefreier zugehen als in der Vergangenheit, sagte Herzog. „Sehenswürdigkeiten brauchen Informationsangebote für Gehörlose und Blinde.“

Auch Hotels, Restaurant und Museen müssten barrierefreier sein. Das sei nicht nur eine Frage der sozialen Gerechtigkeit. Der Abbau von Barrieren im Tourismus sei auch eine Frage der wirtschaftlichen Vernunft. „Wer Barrieren abbaut, erschließt neue Gästegruppen, steigert die Attraktivität Thüringens als Tourismusstandort und sorgt so auch für zusätzliche Wertschöpfung“, sagte Herzog.

Die Thüringer Tourismus-Strategie wurde kontrovers diskutiert – dabei wurden Anträge der AfD und der Brombeer-Koalition beraten. Vertreter der Fraktionen von CDU, BSW, SPD und Linken sowie auch der Landesregierung warfen der AfD vor, die Lage in der Tourismus-Branche in Thüringen schlechter zu reden als sie eigentlich sei.

„Die von Ihnen beklagten ineffizienten Strukturen gibt es so nicht“, sagte Thüringens Wirtschaftsministerin Colette Boos-John (CDU). In den vergangenen Jahren sei bereits eine schlagkräftige und professionelle Struktur im Tourismus geschaffen worden, wenngleich es weiterhin große Herausforderungen gebe. „Dass an einzelnen Standorten noch Bedarf an einem zeitgemäßen Beherbergungsangebot besteht, bestreite ich nicht.“

Linke: AfD vergrault Touristen

Der Linke-Angeordnete Andreas Schubert sagte, mit ihren rassistischen Parolen vergraule die AfD sowohl Touristen als auch ausländische Fachkräfte für die Branche, obwohl diese dort so dringend gebraucht würden. Ähnlich äußerte sich auch der CDU-Fraktionsvorsitzende Andreas Bühl. Ohne Mitarbeiter mit Migrationshintergrund im Gastgewerbe „wären deutlich mehr Bratwurstgrills zu“, sagte er.

In dem AfD-Antrag heißt es unter anderem, das Parlament solle feststellen, dass die touristische Wertschöpfung im Land trotz vorhandener Potenziale unterdurchschnittlich sei und nicht den Anforderungen eines wirtschaftlichen Leitsegments genüge. „Die Gästezufriedenheit bewegt sich nach wie vor lediglich auf durchschnittlichem Niveau, wodurch Wiederbesuchs- und Weiterempfehlungsraten stagnieren.“

Koalition setzt auf das „Grüne Herz“

Wie Boos-John verwies auch Bühl darauf, dass zumindest einzelne Thüringer Regionen in Gästebefragungen zuletzt durchaus gut abgeschnitten hatten. Wichtig sei dennoch, den Tourismus auf vielfältige Weise zu stärken, nicht zuletzt durch ein neues Landesmarketing, das die Brombeer-Koalition unter dem Slogan „Grünes Herz“ zusammenfassen will. Es müsse endlich Schluss sein mit austauschbaren Slogans, die von Werbeagenturen kreiert würden und an verschiedene Kunden verkauft werden könnten, sagte Bühl.

Die aktuelle Tourismus-Strategie des Freistaats war nach Angaben des Wirtschaftsministeriums im Jahr 2017 von der damaligen rot-rot-grünen Landesregierung beschlossen worden und auf ein Ende im Jahr 2025 angelegt. Die Tourismus-Strategie für die nächsten Jahre wird derzeit erarbeitet.

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Strand in Mecklenburg-Vorpommern
Statistik
Statistik

Positive Zwischenbilanz für den Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern

Das Sommerwetter war für Urlaub an der Ostsee in diesem Jahr nicht immer optimal. Doch zeigt sich die Branche mit dem bisherigen Saisonverlauf weitgehend zufrieden. Sorgen gibt es dennoch.
Urlauberin steht im Hotelzimmer und schaut aus dem Fenster, neben ihr steht ihr Koffer und ihr Rucksack
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Deutschland-Tourismus erreicht neuen Halbjahresrekord

Im Juni 2025 verzeichneten deutsche Beherbergungsbetriebe 50,5 Millionen Übernachtungen – ein Plus von 3,8 Prozent zum Vorjahr. Trotz weniger ausländischer Gäste sorgt vor allem die starke Inlandsnachfrage für einen neuen Bestwert im ersten Halbjahr.
Sören Hartmann
Appell
Appell

26. Tourismusgipfel: „Die neue Bundesregierung muss ein Erfolgsmodell werden“

Mehr als 350 Teilnehmer treffen sich im Hotel Adlon unter dem Motto „Tourismus 2025 – Politischer Aufbruch, globale Krisen und neue Wege.“ 99 Tage nach der Bundestagswahl und rund einen Monat nach der Regierungsbildung geht es im Rahmen des Tourismusgipfels unter anderem um die Frage, was die Tourismuswirtschaft von der neuen Bundesregierung und vom neuen Parlament erwartet.
Marc Hövermann
Personalie
Personalie

Bundesverband der deutschen Tourismuswirtschaft hat einen neuen Manager Public Policy

Marc Hövermann ist neuer Manager Public Policy beim Bundesverband der deutschen Tourismuswirtschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit im Deutschen Bundestag bringt er ein umfassendes Know-how und ein starkes Netzwerk in seine neue Rolle mit ein.
Restaurant Wolkenlos auf Seeschlösschenbrücke, Timmendorfer Strand, Schleswig-Holstein
Image
Image

DTV zeigt sich besorgt um Zukunft

Der Deutsche Tourismusverband sorgt sich nach den Bundestagswahlen um den Fortgang der Branche. Um weiterhin für ausländische Reisende attraktiv zu bleiben, müsse sich die Bundesrepublik aktiv gegen wachsende Fremdenfeindlichkeit stellen.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Harry Theoharis
Kandidatur
Kandidatur

Harry Theoharis kandidiert für das Amt des UN-Generalsekretärs für Tourismus

„Reformieren, um zu transformieren, vereinen, um zu wachsen“ – unter diesem Motto hat Harry Theoharis offiziell seine Kandidatur für das Amt des Generalsekretärs von UN Tourism vorgestellt.