1,5 Millionen Übernachtungen

Juli-Nächtigungs-Plus in Wien

Wien Hofburg Nacht
Wien – im Bild die Hofburg – ist bei Touristen nach wie vor extrem beliebt. (© Wikimedia)
Wiens Tourismuswirtschaft übertraf mit rund 1,5 Millionen Gästenächtigungen den Vorjahres-Juli um 2,0 Prozent. Von Januar bis Juli ergibt dies 8.456.000 Nächtigungen und damit einen Zuwachs von 3,9 Prozent.
Mittwoch, 23.08.2017, 09:23 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Wien kam im Juli 2017 auf 1.519.000 Nächtigungen und übertraf damit den Bestwert aus dem Vorjahr um 2,0 %. Die Zuwächse aus Wiens zehn nächtigungsstärksten Ländern fielen im Fall von China und Russland zweistellig, bei Deutschland, den USA, Frankreich und der Schweiz einstellig aus. Österreich, Großbritannien, Spanien und – mit zweistelligen Rückgängen – Italien erreichten im Juli ihr Ergebnis aus dem Vorjahr nicht. Hohe Zuwachsraten verzeichneten außerdem die Niederlande (33.000 Nächtigungen, + 14 %), Australien (23.000, + 18 %) und Brasilien (17.000, + 12 %). Stärkere Rückgänge sind aus Japan (21.000, – 15 %) und der Türkei (13.000, – 35 %) zu verzeichnen. Die durchschnittliche Bettenauslastung lag im Juli bei 66,5 % (7/2016: 67,2 %), die Zimmerauslastung bei rund 85 % (7/2016: rund 86 %). Wiens Hotelkapazität hat sich vom vorjährigen auf den heurigen Juli um rund 300 Betten auf 64.900 (+ 0,4 %) erhöht.

In der Periode Jänner bis Juli 2017 hatte Wien mit 8.456.000 Nächtigungen um 3,9 % mehr Aufkommen als in den ersten sieben Monaten des Jahres 2016. Die Betten waren in diesem Zeitraum zu 56,0 % ausgelastet (1-7/2016: 54,7 %), die Zimmer zu rund 71 % (1-7/2016: rund 70 %). Der Netto-Nächtigungsumsatz der Wiener Hotellerie im ersten Halbjahr (die Juli-Zahlen sind noch nicht bekannt) liegt heuer mit 358.623.000 Euro um 9,5 % über dem Vergleichswert 2016. (CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frau macht Selfie in Wien
Städtetourismus
Städtetourismus

Rekord im Wiener Tourismus

Stephansdom, Hofburg, Schloss Schönbrunn, viele Museen und Theater: Wien ist ein beliebtes Ziel für kulturbegeisterte Reisende. Die Hotelbranche freut sich über ein Rekord-Jahr. Geht das so weiter?
Wien
Angebote
Angebote

Wien will zahlungskräftige Touristen anlocken

Privatunterricht bei einem Wiener Musikprofi, ein Ausstellungsbesuch mit der Museumsdirektorin, ein abendliches Dinner in einem traditionellen Handwerksbetrieb – die Stadt Wien will mit solchen Angeboten zahlungskräftige Touristen anlocken. 
Christkindlmarkt am Wiener Rathausplatz
„Adventzauber“
„Adventzauber“

Wien genehmigt 18 Weihnachtsmärkte mit Corona-Konzept

Die traditionellen Wiener Christkindlmärkte sollen in diesem Jahr trotz der Corona-Pandemie öffnen.
Feuerwerk am Wiener Rathausplatz
Corona-Pause
Corona-Pause

Wiener Silvesterpfad abgesagt

Trotz intensiver Bemühungen hat die Stadt Wien man kein Sicherheitskonzept für den Event, bei dem sich die halbe City zur Partymeile verwandelt, finden können.
Leeres Kaffeehaus in Wien
Wien auf der roten Liste
Wien auf der roten Liste

Wegfall des Reisemarktes Deutschland trifft Wien schwer

Alleine im Juni 2020 entstanden 28,7 Prozent des gesamten Nächtigungsumsatzes in den Beherbergungsbetrieben durch Gäste aus Deutschland. Der Gemeinderat will jetzt Wiener Hotels finanziell unterstützen.
reisewarnung
reisewarnung

Deutschland erklärt Wien zum Corona-Risikogebiet

Schwerer Rückschlag für den Wiener Tourismus: Zahlreiche Stornos sind die Folge. Der Wegfall deutscher Gäste sei laut Expertenmeinung existenzbedrohend für viele Betriebe.
Panorama von Euro Banknoten und Münzen
Corona-Hilfe
Corona-Hilfe

22 Millionen für Wiens Tourismus

Die Wiener Stadtregierung hat ein weiteres Hilfspaket geschnürt, von dem 22 Millionen für Hotels und Tourismusbetriebe sowie drei Millionen für die Clubszene gedacht sind.
Blick auf Wien mit Weingärten im Vordergrund
Empfehlung
Empfehlung

Wien für Condé Nast weltweit Nr. 2 unter den Herbst-Reisezielen

Die englische Ausgabe des renommierten „Condé Nast Traveller“ reiht Wien auf Platz 2 in seinen „25 Top Destinations“ für diesen Herbst.
Paar auf Christkindlmarkt mit Punsch-Häferl
Konzepte für die Wintersaison
Konzepte für die Wintersaison

Schanigärten im Winter und Christkindlmärkte ohne Alkohol?

Die Städte leiden massiv unter der Corona-Krise. In der Wirtschaftskammer macht man sich daher Gedanken, wie man Gastronomie und Tourismus trotzdem unterstützen kann.