Diskussion

Künstliche Intelligenz im Tourismus – Wo geht die Reise hin?

Künstliche Intelligenz
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Tourismus bietet zwar Chancen, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. (Foto: © InfiniteFlow/stock.adobe.com)
Welche Chancen und Hürden bringt Künstliche Intelligenz für Gastgeber und Gäste? Fachleute diskutieren, wie viel Technik im Tourismusalltag sinnvoll ist – und wo der Mensch unersetzlich bleibt.
Dienstag, 28.10.2025, 14:00 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Ob im Gästeservice, beim Housekeeping oder für Reiseempfehlungen: Immer mehr Gastgeber und Tourismusorganisationen in Niedersachsen experimentieren mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).

„Es ist auf jeden Fall ein Zukunftsthema. KI geht so wie das Internet nicht mehr weg“, sagt Kerstin van der Toorn, Tourismussprecherin der IHK Niedersachsen (IHKN). Betriebe müssten sich daher darauf einstellen und auch Chancen erkennen, wo KI zum Beispiel Arbeit erleichtern könne. „Deshalb macht es Sinn, sich als Branche damit zu beschäftigen.“

Darüber, welche Chancen sie bietet und vor welche Herausforderung Künstliche Intelligenz die Tourismusbranche stellt, diskutieren heute und Mittwoch rund 200 Fachleute aus Hotellerie, Gastgewerbe, Marketingorganisationen, Politik und Verwaltung beim 21. Tourismustag der IHKN in Osnabrück.

Vor zwei Jahren seien die Möglichkeiten etwa durch das Aufkommen generativer KI wie ChatGPT erstmals in den Fokus der Branche geraten, sagt van der Toorn. Damals habe der Fokus vor allem auf der Produktion von Bildern und Texten etwa für das Marketing gelegen. 

Wo KI heute im Tourismus zum Einsatz kommt

„Mittlerweile sind wir viel weiter“, sagt die Tourismus-Expertin. „Es geht beispielsweise darum, eigene Chatbots zu bauen, die Anfragen auf einer Internetseite beantworten können.“ Andere Systeme mit Sprachmodulen könnten Gästeanrufe etwa an Hotelrezeptionen in Empfang nehmen. Das könne Gastgeber in Zeiten mit Personalengpässen oder Stoßzeiten entlasten

Auf der Webseite des Tourismusnetzwerks Niedersachsen können Ausflügler seit diesem Jahr einen KI-gestützten digitalen Reiseassistent, einen Chatbot, nach persönlichen Vorgaben um Empfehlungen etwa für Wanderwege bitten. Auch andere Organisationen und Betriebe nutzten solche Chatbots inzwischen, sagt van der Toorn. „Da geben diese Systeme schon gute Auskünfte.“

Andere Unternehmen nutzen ihren Angaben zufolge Künstliche Intelligenz etwa, um Dienstpläne zu organisieren oder um Lebensmittelverschwendung zu erfassen und einen passenden Ressourceneinsatz zu planen. Auch um Gäste- und Besucherströme zu messen und zu lenken, wird KI genutzt.

Wie viel KI tut dem Tourismus gut?

Flächendeckend kämen solche Werkzeuge bislang aber in Niedersachsens Tourismus nicht zum Einsatz. Meist seien es Einzelprojekte. „Gerade ist diese spannende Zeit, wo geschaut wird, was funktioniert wo schon und was kann man von anderen lernen“, sagt van der Toorn. Fehlendes Know-how, hohe Kosten und Personalknappheit zählen nach Einschätzung der IHK-Expertin zu den Herausforderungen, die den Einsatz von KI bremsen. 

Klar sei der Branche auch, dass Künstliche Intelligenz kein Allheilmittel werde. Es werde darauf ankommen, mit der Technologie konkrete Probleme etwa im Arbeitsalltag des Gastgewerbes zu lösen - und dabei auch die Akzeptanz von Gästen zu finden, sagt van der Toorn. „Wie viel KI ist gut für den Tourismus und wo ist der persönliche Kontakt auch unbedingt notwendig?“ – auch diese Frage müsse die Branche klären.

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Lucas Labbow und Julian Tomann auf der Bühne des upnxt-Festivals
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz

KI in der Hotellerie: Chancen und Herausforderungen

Auf dem Upnxt Festival wurde die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Hotellerie intensiv diskutiert. Von der Unterstützung der Mitarbeiter bis zur Optimierung von Geschäftsprozessen: KI bietet viele Chancen, stellt die Hotellerie aber auch vor neue Herausforderungen.
Maria Naomi Klag und Nelly Becher
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Hoteltrends für 2025: Wie Hotels sich anpassen können

In der Hotellerie bahnen sich neue Entwicklungen an – Schlüsseltrends, die wegweisend sind und den Kurs für zukünftige Innovationen und Strategien bestimmen. Nelly Becher und Maria Naomi Klag von der Media Manufacture Mannheim gewähren spannende Einblicke in die Trends für 2025 und erläutern, wie sich Hotels anpassen können, um ihren Gästen erstklassige Erlebnisse zu bieten.
Service Roboter stehend vor einer Hotelanlage
Softwarelösung
Softwarelösung

Optimiertes Hotelbetreiber-Matching dank KI

Hotel Investments stellt eine neue, innovative Softwarelösung vor. Mit deren Hilfe will das Unternehmen zukünftig eine optimierte Vorauswahl geeigneter Hotelbetreiber erreichen. 
Erfolgreiches Revenue Management (Foto: © HotelPartner)
KI
KI

Revenue Management: ohne Experten geht es nicht

Das Ertragsmanagement in der Hotellerie kann großen Gewinn aus dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz ziehen. Allerdings benötigt es nach wie vor sehr wohl auch menschliche Experten. Ohne ihre Erfahrung funktioniert es nicht, sagt Hotel Partner. 
Branchenevent Redebedarf „KI – Belastung oder Entlastung?“
Veranstaltung
Veranstaltung

QR Redebedarf: Hoteliers erkennen die Relevanz von KI

Künstliche Intelligenz wird die Hotellerie in den nächsten zehn Jahren gravierend verändern – das war die Meinung der deutlichen Mehrheit der Hoteliers beim QR Redebedarf zum Thema „KI – Entlastung oder Belastung?“.
Glühbirne wird hochgehalten, darauf verschiedene Symbole rund um das Thema KI
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht

KI am Arbeitsplatz: Diese Regeln gelten

Künstliche Intelligenz ist in vielen Jobs inzwischen Teil des Arbeitsalltags. Die neuen Tools kommen aber auch mit neuen Regeln. Was Beschäftigte in rechtlicher Hinsicht beachten müssen.
Berlin Lodging Outlook der Cornell Hotel Society (CHS)
Veranstaltung
Veranstaltung

Künstliche Intelligenz im Fokus des 6. Berlin Lodging Outlook

Wie kann Künstliche Intelligenz in der Hotellerie sinnvoll und zielführend ein- und umgesetzt werden? Diese Frage steht im Zentrum des 6. Berlin Lodging Outlook der Cornell Hotel Society (CHS). Das Event steht allen, die in der Hotelbranche tätig sind, offen. 
Abstrakte Darstellung von einer Online-Schulung
Empfehlungen
Empfehlungen

KI: Wie Betriebe Schritt halten und Fachkräfte richtig fördern

Deutschland sucht Fachkräfte für Künstliche Intelligenz – doch es gibt noch keinen offiziellen Beruf dafür. Wie können Unternehmen und Berufseinsteiger heute schon den Grundstein für KI-Kompetenz legen?
Dr. Marcel Klinge
Forderung
Forderung

DZG: Gastwelt soll eigenständiger Themenschwerpunkt in der neuen Tourismusstrategie werden

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) drängt auf mehr Verbindlichkeit: Nur wenn die Gastwelt zum eigenen Themenschwerpunkt in der geplanten „Nationalen Tourismusstrategie“ wird, könnten Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Digitalisierung und KI wirksam angegangen werden.