Wegen Unruhen

Katalonienkrise verschreckt Touristen

Panorama eines großen Kreisverkehrs in einer Stadt in Katalonien
Die Katalonien-Krise macht sich auch bei Touristenzahlen bemerkba. (Foto: rmarcorubino/fotolia)
Die Krise um die Unabhängigkeitsbestrebungen Kataloniens hat sich im Oktober negativ auf die Touristenzahlen in der spanischen Region ausgewirkt. Es kamen viel weniger ausländische Besucher als im Vorjahr.
Freitag, 01.12.2017, 08:26 Uhr, Autor: Markus Jergler

Im Vergleich zum Vorjahresmonat seien 4,7 Prozent weniger ausländische Gäste in die Region mit ihrer Hauptstadt Barcelona gereist, teilte das Nationale Statistikinstitut (INE) am Donnerstag mit. Mit fast 1,5 Millionen Touristen reisten aber immer noch mehr Besucher nach Katalonien als in jede andere Region Spaniens. Die überwiegende Mehrheit sei aus dem angrenzenden Frankreich gekommen, hieß es.

Landesweit sind die Touristenzahlen im Oktober hingegen im Vorjahresvergleich um 1,8 Prozent gestiegen. Von den knapp 7,3 Millionen Urlaubern kamen laut INE die meisten aus Großbritannien, gefolgt von Deutschland und Frankreich.

Katalonien hatte Anfang Oktober ein von der Justiz verbotenes Unabhängigkeitsreferendum durchgeführt, das die Region in eine tiefe Krise gestürzt hat. Nach Absetzung der Regionalregierung steht Katalonien derzeit unter Verwaltung der Zentralregierung in Madrid. (dpa/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein junger Mann mit Schürze sitzt auf der Arbeitsfläche seiner Küche, rührt in einem Kopf und blickt dabei auf den Laptop, den er auf seinen Knien hält
Bedrohung für die Gastronomie?
Bedrohung für die Gastronomie?

Chef.One: Gastgeber ohne Ausbildung oder Verpflichtung?

Mit der App Chef.One können Laien fremde Menschen zu sich nach Hause einladen, um für diese zu kochen, gegen Bezahlung. Das Airbnb-Konzept für Dinner-Partys kommt hervorragend an. Bereits jetzt hat sie über 35.000 registrierte Nutzer. Was bedeutet das für die Gastronomie?
Erdogan Flagge
Neuausrichtung der Türkei-Politik
Neuausrichtung der Türkei-Politik

Angebliche Terrorunterstützung! Türkeiurlauber in Gefahr?

Angesichts der immer bedrohlicheren Menschenrechtslage in der Türkei belässt es die Bundesregierung nicht mehr bei besorgten Mahnungen Richtung Ankara. Außenminister Gabriel kündigt eine Neuausrichtung der Türkei-Politik an – mit Folgen für Tourismus und Wirtschaft.
GDL-Chef Claus Weselsky
Sicherheitskonzepte
Sicherheitskonzepte

Alkoholverbot in Bordbistros

Viele Menschen lassen sich auf einer Zugfahrt im Bordrestaurant nieder. Auch, um mal ein Bier oder einen Wein zu trinken. Damit soll nach dem Willen des GDL-Chefs Weselsky nun Schluss sein!
Bundeskabinett
Beschluss
Beschluss

Bundeskabinett beschließt Mindestlohn-Erhöhung

Im Juni hatte die Mindestlohnkommission eine Empfehlung für die Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns veröffentlicht. Jetzt wurde eine entsprechende Verordnung vom Bundeskabinett beschlossen. Wie geplant soll der Mindestlohn bis 2027 in zwei Schritten steigen. 
DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Stadtentwicklung
Stadtentwicklung

Denkfabrik fordert Wende in der Stadtbild-Debatte

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) ruft zu einer Neuausrichtung der Stadtbild-Debatte auf. Statt über das äußere Erscheinungsbild und die Menschen in Innenstädten zu diskutieren, müsse die Politik den Blick auf Nutzung, Aufenthaltsqualität und wirtschaftliche Impulse richten – und wie diese gefördert werden könnten. 
Bundesernährungsminister Alois Rainer
Kritik
Kritik

CSU-Agrarminister Rainer warnt vor „Veggie-Burger“-Verbot

Verbraucherschützer und Wirtschaftsvertreter, aber auch Branchenverbände des Gastgewerbes lehnen ein Verbot von Begriffen wie „Veggie-Schnitzel“ ab. Auch Bundesernährungsminister Alois Rainer sieht ein solches Verbot kritisch und warnt vor den Folgen, die der Vorstoß haben könnte.
Lars Klingbeil
Vorwurf
Vorwurf

Mehrwertsteuer-Debatte: Lars Klingbeil in der Kritik

In der Diskussion um die geplante Mehrwertsteuersenkung für die Gastronomie und die Erhöhung der Pendlerpauschale wächst Kritik an Lars Klingbeil. Während der Bundesfinanzminister die Debatte um einen finanziellen Ausgleich für die Länder für beendet erklärt, spricht Hessens Regierungschef vom falschen Weg und der sächsische CDU-Ministerpräsident sieht eine gewisse Bockigkeit.
DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG appelliert: Steuerentlastung für Gastronomie darf jetzt nicht scheitern

Die Steuerentlastung der Gastronomie steht „auf der Kippe“ – warnte jüngst Bundesfinanzminister Lars Klingbeil. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) appelliert deshalb an Bund und Länder, die beschlossene Mehrwertsteuersenkung auf sieben Prozent verlässlich umzusetzen und beim Haushalt 2026 gemeinsam zu handeln.
Lars Klingbeil
Steuersenkung
Steuersenkung

Klingbeil warnt: 7-%-Mehrwertsteuer in Gefahr!

Die geplante Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie steht auf der Kippe! Die Länder wollen die Entlastungen nicht mittragen und fordern einen Ausgleich für die Steuerausfälle. Finanzminister Lars Klingbeil warnt vor einem Scheitern der geplanten Steuerentlastungen.