Auszeichnung

„Leipziger Tourismuspreis 2025“ verliehen

Die Gewinner des „Leipziger Tourismuspreises 2025“
Die Gewinner des „Leipziger Tourismuspreises 2025“: Auerbachs Keller und Lisa Angermann, bei der Preisverleihung im Felix im Staycity Leipzig mit Volker Bremer, Geschäftsführer der LTM GmbH, und Moderator Dr. Helge-Heinz Heinker (Foto: © Alexander Schmidt / punctum)
Die „Leipziger Tourismuspreise 2025“ sind vergeben. Am Montagabend wurden im Restaurant „Felix“ in der Alten Hauptpost jene außergewöhnlichen Leistungen ausgezeichnet, die den Tourismus in Leipzig und der Region im Jahr 2025 maßgeblich vorangebracht haben.
Mittwoch, 26.11.2025, 15:43 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Insgesamt 18 Unternehmen und neun Persönlichkeiten standen in zwei Kategorien auf der Nominiertenliste für „Leipziger Tourismuspreise 2025“ – vorgeschlagen durch Teilnehmer der Veranstaltungsreihe „Tourismusfrühstück“ sowie durch einen öffentlichen Aufruf in den Medien.

Die Leipzig Tourismus und Marketing (LTM) GmbH verleiht den Ehrenpreis bereits seit 2002 jährlich. Der Ehrenpreis wird jeweils an ein Unternehmen sowie eine Persönlichkeit vergeben, die sich im laufenden Jahr in besonderem Maße für die Entwicklung des Tourismus der Stadt Leipzig verdient gemacht hat. Über die diesjährigen Preisträger entschied eine Jury aus fünf Stadträten und zehn Marketingexperten aus Tourismus, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft. 

Volker Bremer, Geschäftsführer der Leipzig Tourismus und Marketing (LTM) GmbH, gab die Preisträger am 24. November bekannt. Verliehen wurden die Preise vor rund 130 geladenen Gästen im Restaurant „Felix“ in der Alten Hauptpost im Staycity Leipzig

Preisträger der Kategorie „Unternehmen/Institutionen“

Der diesjährige „Leipziger Tourismuspreis 2025“ wurde in der Kategorie „Unternehmen/Institutionen“ an den Auerbachs Keller verliehen. Das Leipziger Traditionslokal feierte in diesem Jahr mit einer außergewöhnlichen Jubiläumskampagne seinen 500. Geburtstag. 

Der zweite Preis der Kategorie „Unternehmen/Institutionen“ ging an das Bach-Archiv Leipzig für das Projekt „Virtual Bach Experience“. Durch dieses wurde Johann Sebastian Bach im historischen Sommersaal des Bosehauses als Mixed-Reality-Avatar zum Leben erweckt. In einem 55-minütigen Gesprächskonzert mit Cembalospiel und authentischen Anekdoten erleben Gäste den Komponisten hautnah – auf Deutsch oder Englisch. Das Projekt verbindet Musikgeschichte mit modernster XR-Technologie, stärkt das Image Leipzigs als Kultur- und Innovationsstandort und begeistert internationale Besucher.

Den dritten Platz in der Rubrik Unternehmen belegte die Leipzig Erleben GmbH. Das Team schafft es laut Jury seit Jahren, alle Leipzig-Interessierten zu Leipzig-Fans zu machen. Hoch engagiert und mit Herzblut wird die facettenreiche Messestadt präsentiert. Mit vielen sympathischen Stadtführern und einem detailreichen, bunten Online-Auftritt. 

Preisträger der Kategorie „Persönlichkeiten“

In der Kategorie „Persönlichkeiten“ überzeugte Lisa Angermann. „Schon mit zwölf Jahren entdeckte die Thüringerin Kochen als Hobbysagte Volker Bremer in seiner Laudatio. „2018 schuf sie mit dem Restaurant Frieda eine Großstadtoase und kocht dort auf höchstem Niveau. Dafür wurde sie 2022 mit dem Michelin-Stern ausgezeichnet. 2023 eröffnete sie das Gasthaus Helmuz. Sie trat in zahlreichen Kochshows auf, u.a. beim MDR. 2017 war sie Gewinnerin der 5. Staffel von ‚The Taste‘ und ist seit 2024 Gastjurorin im Finale der 13. Staffel von ‚The Taste‘. Egal, wo sie auftritt – Lisa Angermann ist eine charmante, weltoffene Leipzig-Botschafterin!“

Mit dem zweiten Platz in der Kategorie Persönlichkeiten wurde Joe Laube geehrt. Vor über fünf Jahren schuf der Gästeführer mit seiner eKutsche Leipzig ein einzigartiges und ökologisch nachhaltiges Gefährt. Joe Laube kreierte mittlerweile sechs verschiedene Stadt- und drei Landpartien. Gerade internationale Gäste genießen die auch in Englisch angebotenen Touren. Weit über die Landesgrenzen hinaus ist die eKutsche buchbar. Sie hat sich mit ihrem exklusiven Angebot fest im Stadtbild verankert.

Arnold Bergmann, Inhaber der Firma Bergmann Eventgastronomie, etablierte 2017 den „Leipziger Eistraum“ auf dem Augustusplatz mit Europas größter runden Eislaufbahn und einem bunten Veranstaltungsprogramm von Januar bis März. Im August 2025 investierte er nochmals in Leipzig und eröffnete auf dem Augustusplatz das Projekt „Leipzig Roll On“ mit der riesigen runden Sommer-Rollschuhbahn. Die Premiere war ein großer Erfolg! An beiden Veranstaltungen erfreuten sich Zehntausende Besucher aus Nah und Fern. Dieses Engagement honorierte die Jury mit Platz drei in der Rubrik Persönlichkeiten.

(Leipzig Tourismus und Marketing/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Verleihung Deutscher Tourismuspreis 2025
Auszeichnung
Auszeichnung

Deutscher Tourismuspreis 2025 verliehen

Der Deutsche Tourismuspreis geht an Projekte, die völlig neue Ideen im Tourismus umsetzen und als Innovationsmotor für eine ganze Branche gesehen werden. Die diesjährige Preisverleihung fand nun im Rahmen des Deutschen Tourismustags in Saarbrücken statt. 
Green Monarch Awards 2025
Auszeichnung
Auszeichnung

Green Monarch Award Night 2025: Preisverleihung für herausragende Nachhaltigkeit in der Hospitality-Branche

Am 2. Dezember wird das JW Marriott Berlin zum Schauplatz der Green Monarch Award Night. Bei der feierlichen Gala werden herausragende Nachhaltigkeitsprojekte aus Hotellerie und Gastronomie ausgezeichnet.
Steffen Bülow, Geschäftsführer von Worcay
Auszeichnung
Auszeichnung

Hospitality Upgrade Award 2025: Das sind die Finalisten

Auch in diesem Jahr wird wieder der „Hospitality Upgrade Award“ verliehen. Er geht an Start-ups, die mit smarten, nachhaltigen und marktfähigen Lösungen entlang der gesamten Hotelwertschöpfungskette punkten. Die fünf Finalisten stehen jetzt fest. 
Franz-Josef Unterlechner
Historischer Sieg
Historischer Sieg

Erster deutscher Spitzenkoch gewinnt Prix International ArsNova

Er gilt als „Everest der Gastronomie“ – seit 1967 wird der ArsNova International Culinary Prize, der bis 2024 unter dem Namen Le Taittinger bekannt war, verliehen. Nun wurde erstmals ein Deutscher mit dem Preis ausgezeichnet. 
Alina Marie Prüser
Auszeichnung
Auszeichnung

Dortmunderin gewinnt im „marmite youngster“-Wettbewerb

„Klassisch in die Zukunft“ – unter diesem Motto fand diesmal der „marmite youngster“-Wettbewerb in Zürich statt. Die Preisverleihung wird seit 14 Jahren ausgerichtet und zählt zu den renommiertesten Auszeichnungen für junge Talente unter 30 in der Gastronomiebranche. In diesem Jahr überzeugte ein Nachwuchstalent aus Dortmund mit seiner Servicekunst.
Preisträger Deutscher Tourismuspreis
Auszeichnung
Auszeichnung

Deutscher Tourismuspreis 2024 verliehen

Bereits seit 2005 wird der Deutsche Tourismuspreis vergeben. Mit ihm zeichnet der Deutsche Tourismusverband zukunftsweisende Produkte, Events, Marketingstrategien und Kooperationsmodelle im Deutschlandtourismus aus. Die Sieger für dieses Jahr stehen nun fest.
Preisverleihung
Auszeichnung
Auszeichnung

Thüringer Tourismuspreis 2024 verliehen

Die Jury hatte die Qual der Wahl: Aus insgesamt 56 Vorschlägen musste sie die Gewinner des Thüringer Tourismuspreises 2024 auswählen. Wer sind die Preisträger?
Der Preisträger des Weinkulturpreis der Stadt Alzey, Johann Lafer. (Weinkulturpreis der Stadt Alzey)
Auszeichnung
Auszeichnung

Ehrung für Spitzenkoch Lafer

Der bekannte Fernsehkoch ist der 23. Träger der Alzeyer Georg-Scheu-Plakette. Im Rahmen der repräsentativen Winzerfestweinprobe am Samstag, 21. September 2024, wird er mit einem Preis der Stadt Alzey ausgezeichnet.
Internorga Zukunftspreis 2024 verliehen
Auszeichnung
Auszeichnung

Die Gewinner des Internorga Zukunftspreises 2024

Gala-Atmosphäre und ein Hauch von Glamour auf der Open Stage: Zum 13. Mal wurde der Internorga Zukunftspreis verliehen. Welche zukunftsorientierten Unternehmen gehören zu den Preisträgern?