Aufteilung von Airbnb

Lufthansa greift bei Air Berlin zu

Lufthansa wird den Großteil von Air Berlin übernehmen. (Foto: © Hans/pixabay)
Lufthansa wird den Großteil von Air Berlin übernehmen. (Foto: © Hans/pixabay)
Wie erwartet übernimmt die Lufthansa den größten Anteil an der insolventen Airline Air Berlin. Nach Insiderbehauptungen gehen die Tochtergesellschaft Niki sowie die Luftfahrtgesellschaft Walter an die Lufthansa. 
Freitag, 13.10.2017, 10:51 Uhr, Autor: Markus Jergler

Die Gerüchte verdichten sich. Demnach steht die größte deutsche Fluggesellschaft kurz davor, große Teile von Air Berlin zu übernehmen. „Der Deal mit der Lufthansa steht, man ist sich handelseinig“, wird ein angeblicher Insider auf ntv.de zitiert. Unterschriebene Verträge gebe es allerdings noch nicht, diese seien laut Angaben der BILD-Zeitung für Donnerstag 12:00 Uhr geplant.

Neben der Tochtergesellschaft Niki und der Luftfahrtgesellschaft Walter übernehme die Lufthansa zusätzlich mehrere Kurzstreckenmaschinen von Air Berlin. Nach Angaben der insolventen Fluglinie, wollte man am Donnerstag mit der Lufthansa und der britischen Easyjet exklusiv über konkrete Verkäufe verhandeln. Insgesamt gab die Lufthansa für 81 der noch 130 Maschinen von Air Berlin Angebote ab. Offizielle Bestätigungen wollte man bei der Lufthansa aber nicht geben, doch man sei zuversichtlich, die angestrebten Fristen bei den Verhandlungen einhalten zu können.

Am 28. Oktober ist Schluss mit Air Berlin
Den Airline-Code „AB“ für Air Berlin wird es ab dem 28. Oktober nicht mehr geben, das hatte die Airline angekündigt. Grund dafür sei, dass man nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens Geld sparen müsse. Seit Mitte August wird der Flugbetrieb von Air Berlin nur noch dank eines Staatskredits aufrecht erhalten.

Derzeit wird vor allem noch heftig über die Zukunft der Belegschaft diskutiert. Zahlreiche Arbeitnehmervertreter gehen davon aus, dass  früher oder später jeder einzelne der 8.000 Mitarbeiter seinen Job verlieren werde. Insgesamt brauche man höchstens 400 bis 500 Mitarbeiter, um die Insolvenz abzuwickeln, wird ein Air-Berlin-Mitarbeiter auf ntv.de zitiert, alles andere gehe weg. (ntv.de/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Sören Hartmann
Zukunftsperspektive
Zukunftsperspektive

Positives Signal für die Tourismuswirtschaft

Sören Hartmann, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft, äußert sich sehr positiv über die Entscheidung der Koalitionsspitze, ein Sondervermögen zu schaffen. Auch die Reisebranche könnte von dieser Maßnahme profitieren und einen Aufschwung erhalten.
Zwei Wanderer an einem schönen Tag im Wald
Studie
Studie

Resilienz im Tourismus stärken

Professor Dr. Martin Fontanari hat sich in mehreren Fachpublikationen mit dem Thema der Widerstandsfähigkeit als einem zentralen Instrument in der Regionalentwicklung beschäftigt. Hier gibt er Einblicke in die Zukunft der Branche. 
Streiktreffen des BTW in Berlin (Foto: © BTW)
Schaden
Schaden

Tourismuswirtschaft durch Streiks stark beeinträchtigt

Die Arbeitsniederlegungen der vergangenen Wochen, insbesondere bei der Deutschen Bahn, ziehen immense materielle und immaterielle Schäden für Gäste, Betriebe und den Standort Deutschland nach sich.
Touristen spazieren durch Hamburg im Winter.
Übernachtungen
Übernachtungen

Hamburg war im November beliebt

Der Tourismus in Hamburg konnte im November einen deutlichen Zuwachs an Gästen und Übernachtungen verzeichnen. Das Statistikamt Nord vermeldet für die Branche erfreuliche Zahlen. 
Einige hundert Wintersportler tummelten sich mit Skiern und Snowboard im Schnee auf dem Feldberg.
Statistik
Statistik

Rekordzahlen für den Tourismus im Schwarzwald

Der Schwarzwald Tourismus vermeldet erfreuliche Nachrichten für die Ferienregion. Geschäftsführer Hansjörg Mair stellte vor kurzem auf der Tourismusmesse CMT in Stuttgart die aktuell vorliegenden Tourismuszahlen vor.
Brandenburger Tor
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Berliner Tourismusbranche geht von Erholung aus

Reisebeschränkungen, Übernachtungsverbote: Auch das Corona-Jahr 2021 hat die Berliner Tourismusbranche hart getroffen. Im neuen Jahr könnten wieder mehr rollende Koffer in der Hauptstadt zu sehen sein.
Plane tickets and passports for business trip travel, tourism on world map background. 3d illustration
Wirtschaft
Wirtschaft

Chefin der Tourismus-Agentur erwartet positive Entwicklung

Trotz aller Unsicherheiten infolge der Corona-Pandemie rechnet die Geschäftsführerin der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein, Bettina Bunge, für 2022 mit steigenden Preisen und einer positiven Entwicklung der Branche.
Blick auf die historische Altstadt von Lübeck
Bilanz
Bilanz

Starker Oktober kurbelt Tourismus im Norden an

Mehr Touristen in Schleswig-Holstein: Im Oktober nahm die Zahl der gebuchten Übernachtungen in Schleswig-Holstein erneut zu – und übertraf sogar das Vor-Corona-Jahr 2019. Über das Jahr gesehen, bleibt dennoch ein Minus.
Buchungsplattform Hotel
Bayerisches Zentrum für Tourismus
Bayerisches Zentrum für Tourismus

Was Tourismusunternehmen leisten müssen

Unter dem Titel „Digitalisierung im Tourismus: „Was muss, was kann, was soll?“ diskutierte das Bayerische Zentrum für Tourismus mit Experten aus der Wissenschaft und Tourismuswirtschaft.