Neue Attraktion für Zermatt

„Matterhorn glacier ride“ eröffnet

Panorama des Matterhorn glacier ride
Mit dem „Matterhorn glacier ride“ hat Zermatt eine kapazitätsstarke Verbindung zwischen dem Zermatter Skigebiet und dem italienischen Skigebiet von Cervinia Valtourneche geschaffen. (© Marc Kronig)
Nach rund zweieinhalb Jahren Bauzeit wurde der „Matterhorn glacier ride“, die höchste 3S Bahn der Welt, plangemäß fertiggestellt. Betriebsbeginn ist die kommende Wintersaison.
Dienstag, 02.10.2018, 10:18 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Vor wenigen Tagen wurde die neue 3S Bahn, die die Bergstation Trockener Steg mit dem „Matterhorn glacier paradise“ auf dem Klein Matterhorn (3.883 Meter über Meer) verbindet, offiziell eröffnet und eingeweiht. Um die Bedeutung des Projekts für die Schweiz und die Tourismusbranche noch zu unterstreichen, war Bundesrätin Doris Leuthard anwesend und durchschnitt das rote Band. Sie gratulierte dabei allen Beteiligten für die großartige Leistung. Damit könne die Schweiz sowohl im Tourismus als auch im Seilbahnbau wiederum neue Maßstäbe setzen. „Darauf dürfen wir stolz sein“, sagte die Infrastrukturministerin.

Design von Pininfarina
25 Gondeln mit je 28 Sitzplätzen aus der Designschmiede von Pininfarina können die Gäste in Zermatt, nach der offiziellen Inbetriebnahme der Bahn auf die kommende Wintersaison, für die Fahrt zur höchsten Bergstation Europas auf 3.821 m .ü. M besteigen. Vier davon sind als so genannte „Crystal ride“ Kabinen inszeniert. Diese Gondeln sind mit tausenden Swarovski Kristallen veredelt und verfügen über einen integrierten Glasboden. Durch die Verglasung zu ihren Füssen blicken die Fahrgäste fast 200 Meter in die Tiefe – ein Ausblick auf die eindrückliche Gletscherwelt, den man nicht so schnell vergisst und beim einen oder anderen Fahrgast bestimmt ein leichtes Kribbeln im Bauch auslösen soll. Mit einer Beförderungskapazität von bis zu 2.000 Personen stündlich gehören Wartezeiten auf Trockener Steg der Vergangenheit an.

Franz Julen, neuer Verwaltungsratspräsident der Zermatt Bergbahnen AG zu der neuen Bahn: „Der Bau der höchsten 3S Bahn der Welt auf das Klein Matterhorn ist nur der Anfang einer noch größeren Vision: In einem ersten Schritt soll die durchgehende Bahnverbindung zwischen Zermatt und Italien realisiert werden. Das sogenannte ‚Alpine Crossing‘. Diese Alpenüberquerung wird mit der sich bereits in Planung befindenden weiteren 3S Bahn zwischen Testa Grigia und dem ‚Matterhorn glacier paradise‘ (Klein Matterhorn) ermöglicht. In einem zweiten Schritt beabsichtigen unsere italienischen Partner mit zwei Bahnen das Skigebiet Zermatt – Cervinia – Valtourneneche mit demjenigen von Val d’Ayas – Alagna – Gressoney zu verbinden (Monte Rosa Ski). Mit zusätzlichen 180 km Skipisten und damit insgesamt 540 km Pistenvergnügen würden wir über eines der größten Skigebiete der Welt verfügen.“ (CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Eine Berggondel mit luxuriösen Sitzen und einer Flasche Prosecco
Matterhorn glacier paradise
Matterhorn glacier paradise

Höchste Bergbahnstation Europas wird errichtet

Ab Ende September 2018 transportiert eine neue Mega-Gondelbahn an 365 Tagen im Jahr bis zu 2000 Personen stündlich auf das Kleine Matterhorn. Die Bergstation auf 3.883 Meter ist dabei Rekord.
Die Wilhelm-Tell-Skulptur aus Holz
Gute Reise!
Gute Reise!

Gotthard Raststätte eröffnet

Die neue Anlage will nicht nur mit ihrer modernen Architektur überzeugen, sondern ihren Gästen auch außergewöhnliche sanitäre Anlagen und einen großzügigen Außenbereich bieten.
Ein Kreuzfahrtschiff auf einem Fluss
Schiff Ahoi!
Schiff Ahoi!

Swissness auf dem Wasser

Der neue Anbieter VIVA Cruises will seinen Gästen höchsten Komfort zu fairen Preisen bieten. Anfangs will man speziell Gäste aus Österreich, Deutschland und der Schweiz ansprechen.
Limehome Apartment in Basel
Start
Start

Limehome feiert Schweiz-Premiere

Der technologiebasierte Anbieter und Betreiber von voll digitalisierten Design-Apartments in Europa, bringt sein Hospitality-Konzept erstmals in das Alpenland. In Basel stehen den Gästen jetzt 67 neue Suiten zur Verfügung. 
Ein Gästezimmer des neuen Zleep Hotels
Neueröffnung
Neueröffnung

Erstes Zleep Hotel für die Schweiz

In Lausanne-Chavannes hat das erste Haus der Marke seine Türen für Gäste geöffnet. Damit ist das Unternehmen jetzt in vier europäischen Ländern vertreten. Das Hotel ist ein Teilbereich eines Mixed-Used-Projekt mit Wohnungen, Büros und Einzelhandel.
Hotelzimmer Berge
Bilanz
Bilanz

Schweiz geht von Rekord bei Übernachtungen 2023 aus

Die Schweizer Tourismusbranche ist kräftig im Aufwind: Noch im Dezember verkündete Schweiz Tourismus, dass das Jahr 2023 mit einem deutlichen Plus an Übernachtungsbuchungen abschließen dürfte.
Leute beim Skifahren in den Bergen
Skisaison
Skisaison

Starker Saison-Start in deutschen Skigebieten

In den deutschen Wintersportgebieten herrschten am Wochenende gute Bedingungen und teils reger Andrang – wie auch in der benachbarten Schweiz. In Österreich war der Saisonstart hingegen eher enttäuschend.
Luzern
Wintertourismus
Wintertourismus

Gute Aussichten für Schweizer Ferienregionen

Die Schweizer Ferienregionen können Experten zufolge mit einem recht erfolgreichen Winter rechnen. Es dürften im Alpenraum aus der Schweiz und dem umliegenden Ausland wieder so viele Gäste kommen wie vor der Corona-Pandemie.
Koffer mit Schweizer Flagge
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Recovery Programm für Schweizer Tourismus

Der Schweizer Bundesrat hat ein Recovery Programm für den Tourismus verabschiedet. Das Programm ist insbesondere darauf ausgerichtet, die Nachfrage wiederzubeleben und die Innovationsfähigkeit zu erhalten.