Mehr Tourismus durch TV-Sendungen
TV-Serien und -Filme erlangen nur selten Kultstatus. Manche, wie die „Schwarzwaldklinik“ jedoch, behalten dieses Image noch lange nach ihrem Verschwinden vom Bildschirm. Einige Produktionen wirken sich sogar postitiv auf den örtlichen Tourismus aus. Ob der „Friesland-Krimi“ in Leer, der „Spreewaldkrimi“ oder die Autoschrotter von „Alarm für Cobra 11“ – da sind einige Fans unterwegs.
Der Bergdoktor
Die ZDF-Serie mit Hans Sigl ist für die Region Wilder Kaiser (Tirol) ein großer Gewinn. „Die Serie ist nach zehn Jahren nicht nur Image-Werbung, sondern ist auch ein Buchungsthema“, sagt der Geschäftsführer des Tourimusverbands Lukas Krösslhuber. Die Menschen fragen ausdrücklich nach den Drehorten wie dem Dorfplatz, der Praxis und dem Wohnhaus der Grubers. Wanderungen, Kutschfahrten und E-Bike-Touren sind im Angebot, seit 2011 werden Fan-Tage im Mai und Oktober veranstaltet. Die 1300 Tickets für den Mai seien bereits weg, sagt Krösslhuber.
Schwarzwaldklinik
Die ZDF-Serie ist zwar schon zwar mehr als 30 Jahre alt, doch die «Schwarzwaldklinik» zieht noch immer Besucher an. Das markante Klinikgebäude in Glottertal, Symbol für TV-Unterhaltung der 1980er Jahre, ist eine der weltweit bekanntesten Fernsehkulissen.
Der Bulle von Tölz
Wenn die Serie wiederholt wird, spüre man das Interesse etwa an den Zugriffszahlen auf die Homepage. Genaue Daten sammelt die Stadt dazu aber nicht. «Vor zwei Jahren war die Serie ein großes Thema in Tschechien, das haben wir direkt gemerkt», sagt sie. Die Stadt veranstaltet einmal im Monat eine Führung auf den Filmspuren in Bad Tölz, die sehr gut nachgefragt sei. Inzwischen gebe es einen Bullenbrunnen mit Figuren aus der Serie und ein Museum.
Alarm für Cobra 11
Die Produktionsfirma action concept bietet für Fans von „Alarm für Cobra 11“ in diesem Jahr 16 Backstage-Touren auf ihrem Gelände in Hürth an. Mittels moderner Filmtechnik können Fans wie die Darsteller in der Serie aus einem brennenden Helikopter springen.
„Außerdem werden auf unserem Gelände Stuntfahrten angeboten. Die Gäste nehmen als Beifahrer neben einem Stuntfahrer Platz und driften mit ihm im Auto um die Kurven“, sagt Magdalena Pelc, Sprecherin von action concept.
Spreewaldkrimi
Wenn der „Spreewaldkrimi“ im ZDF läuft, dann passiert bei der Spreewald-Touristinformation in Lübbenau in den Folgetagen das: Die Klickzahlen auf der Internetseite steigen, und es rufen verstärkt Leute an, die Urlaubsprospekte aus der Region anfordern. Die TV-Reihe trage zur Popularität des Spreewaldes bei, sagt der Sprecher der Touristinformation, Daniel Schmidgunst
Wilsberg
Das «Antiquariat Wilsberg» aus der gleichnamigen ZDF-Krimiserie existiert wirklich in Münsters Stadtzentrum. Eigentlich heißt es aber «Antiquariat Michael Solder», nur zweimal im Jahr wird das Schild für die Dreharbeiten ausgetauscht. Die Serie hat dem Geschäft eine gewisse Berühmtheit verschafft, regelmäßig gibt es Besuch von Touristen. «Manchmal kommen busseweise Leute», sagte Besitzer Michael Solder, dessen Geschäft seit knapp 18 Jahren als Kulisse für die Serie dient. (dpa/MJ)