Partnerschaften

Mexiko-Tourismus will auf den deutschen Markt

Vorne, von links nach rechts: Patricia Eversbusch, Direktorin Mexikanisches Fremdenverkehrsbüro; Iris Gleicke, Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium; Enrique de la Madrid Cordero, Tourismusminister von Mexiko; Lourdes de Berho, CEO des Mexikanischen Fremdenverkehrsbüros; Alejandro Riverra-Becerra, Geschäftsträger der Mexikanischen Botschaft in Deutschland
Vorne, von links nach rechts: Patricia Eversbusch, Direktorin Mexikanisches Fremdenverkehrsbüro; Iris Gleicke, Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium; Enrique de la Madrid Cordero, Tourismusminister von Mexiko; Lourdes de Berho, CEO des Mexikanischen Fremdenverkehrsbüros; Alejandro Riverra-Becerra, Geschäftsträger der Mexikanischen Botschaft in Deutschland (Foto: © obs/Visit Mexico)
Das mexikanische Fremdenverkehrsbüro hat einen strategischen Wachstumsplan angekündigt mit dem Ziel, den deutschen Markt bis 2021 als einen der Top-Märkte im Tourismusbereich auszubauen.
Donnerstag, 23.03.2017, 14:32 Uhr, Autor: Markus Jergler

In enger Zusammenarbeit mit regionalen und lokalen Partnern konzentriert sich das Programm auf den Ausbau der Konnektivität, die Stärkung der Industrie-Partnerschaften sowie des Co-Marketings, die Ausweitung der touristischen Produkte sowie die Erhöhung von Promotion-Aktionen für Konsumenten. Mexikos Tourismusindustrie verzeichnete 2016 ein weiteres Rekordjahr und begrüßte mehr als 35 Millionen internationale Besucher. Das Wachstum von 8,9 Prozent gegenüber 2015 hebt Mexiko auf mehr als das Doppelte des globalen Industrie-Durchschnitts von 3,9 Prozent (laut UNWTO, Januar 2016) an. Die wirtschaftlichen Erträge betrugen 19,6 Milliarden Dollar, ein Anstieg von 10,4 Prozent im Vergleich zu 2015. Im Jahr 2013 belegte Mexiko den 15. Platz der meistbesuchten Länder der Welt, um aber bereits drei Jahre später in die Top Ten aufzusteigen: Momentan befindet sich Mexiko auf Platz 9.

„In den letzten Jahren wurde klar, dass Deutschland eine starke Wachstumschance für Mexiko darstellt“, sagt Lourdes Berho, CEO des mexikanischen Fremdenverkehrsbüros. „Deutsche Reisende wissen ganz genau, was sie interessiert – Romantik, Luxus, Gastronomie sowie Abenteuer und Natur. Unser Fokus liegt auf der Vermittlung unserer Angebote, dem Aufbau von Programmen, die für deutsche Reisende von Interesse sind sowie der engen Zusammenarbeit mit unseren lokalen Partnern. Diese konzentrierten Bemühungen werden uns dabei helfen unseren Markt zu erweitern.“

Der deutsche Markt ist im Tourismusbereich weltweit einer der wichtigsten. Es wird geschätzt, dass 80,3 Millionen Touristen im Jahr 2016 außerhalb Deutschlands reisten, von denen 8 Millionen lange Strecken und 5 Millionen die amerikanische Region besuchten. Nach neuesten Studien  waren 54 Prozent der Deutschen, die lange Strecken zurückgelegt haben, noch nie in Mexiko und nur 18 Prozent haben das Land in den letzten 3 Jahren besucht. Allerdings behaupten 53 Prozent, dass sie beabsichtigen, Mexiko zu besuchen. Mexikos warmes Wetter, die weltberühmte Küche, die einmaligen Erlebnisse sowie das kulturelle Erbe machen das Land zu einer idealen Wahl für deutsche Reisenden. Deutschland ist derzeit der drittgrößte Markt für Mexiko in Europa und der achtwichtigste weltweit. Die überwiegende Mehrheit der deutschen Reisenden besucht die Region Cancún/Riviera Maya sowie Mexiko-Stadt mit einem durchschnittlichen Aufenthalt von 17 Nächten – einem der längsten der Welt.

Neue Tourismus-Entwicklungsstrategie für 2017
Die kürzlich angekündigte touristische Entwicklungsstrategie des mexikanischen Fremdenverkehrsbüros konzentriert sich vornehmlich auf erweiterbare Produkte und personalisierte Marketingkampagnen, die enger mit deutschen Top-Reiseveranstaltern wie Thomas Cook, TUI, Der Touristik, Factor X und Airline-Partnern wie Lufthansa, Edelweiss und Air Berlin kooperieren. Dabei wird sich zunehmend auf Bereiche wie Luxus, Hochzeiten und Romantik, biologische Vielfalt, Abenteuer und Natur, Kultur und Gastronomie, hochkarätige Veranstaltungen, Sport und Abenteuer fokussiert. Innerhalb dieser Bereiche bieten Partnerschaften mit wichtigen Urlaubszielen und lokalen Reiseveranstaltern deutschen Reisenden ein stetig erweitertes Portfolio an Möglichkeiten. Diese Branchenpartnerschaften sind maßgeblich für das größere Ziel Mexikos bis 2021 50 Millionen internationale Besucher zu erreichen. (ots/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Mann und Frau im Liegestuhl am Strand
Tourismus
Tourismus

Reiseverhalten nach der Corona-Pandemie

Unter dem Titel „Wie tickt der Tourist?“ diskutierte das Bayerische Zentrum für Tourismus mit Experten aus der Wissenschaft. Im Fokus standen neben dem veränderten Reiseverhalten auch Trends, Einstellungen und Reisemuster.
Urs Weber
Nachfrage-Wandel
Nachfrage-Wandel

„Möglichst billig verreisen, muss aufhören“

Der Schweizer Touristiker Urs Weber sieht die Reisegewohnheiten künftig nicht zuletzt wegen Corona im Wandel. Urlaub sollte nachhaltiger werden, die Bahn sei gegenüber dem Flugzeug auf der Überholspur.
Studiengrafik zu Urlaubsplänen in Österreich und Deutschland
Analyse
Analyse

So wollen Deutsche und Österreicher im Herbst & Winter urlauben

Eine aktuelle Studie bestätigt hohes Interesse an Urlaub in Österreich im Herbst & Winter 2020/21, aber große Bedenken im Zusammenhang mit der Pandemie.
FRau genießt die Sonne auf einer Bergterrasse
Wie wird die Wintersaison?
Wie wird die Wintersaison?

„Vertrauen ist die neue Gästewährung“

Das Saint Elmo’s Tourismusmarketing hat aktuell eine Repräsentativuntersuchung zu den Perspektiven des Wintertourismus im Alpenraum präsentiert.
2 Skifahrer in Serfaus
Ausblick
Ausblick

Wie wird die Wintersaison?

Das WIFO hat die Möglichkeiten für den Tourismuswinter 2020/21 in Österreich durchgerechnet. Von nur leichten Verlusten bis zu über 50 Prozent Minus ist alles möglich.
4 Skifahrer am Dachstein
Analyse
Analyse

Der Winter könnte kritisch werden

Die Prodinger Tourismusberatung präsentiert eine Prognose der wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Krise auf die österreichischen Beherbergungsbetriebe für die Wintersaison 2020/21.
Urlaub 2020
Urlaub 2020

Camping statt Fernreise

Aufgrund von Covid-19 fiel der Urlaub in diesem Jahr meist anders aus als ursprünglich geplant. Dennoch ging die Reiselust nicht verloren. Vor allem Inlandsurlaube waren beliebt.
Zimmer-frei-Fahne
Nur geringes Minus
Nur geringes Minus

Trend zu Privatquartieren

Kleine, familiär geführte Betriebe werden in Österreich stärker gesucht und erweisen sich in Krisenzeiten als flexibler. Besonders gefragt sind Ferienpensionen an den Seen, mit Pool und auf Weingütern.
Küste in Portugal
Trend zum Solo Travel
Trend zum Solo Travel

Immer mehr Deutsche reisen allein

Statt mit Partner oder Freunden reisen deutsche Urlauber zunehmend allein – 38 Prozent nennen die Corona-Pandemie als entscheidenden Faktor für diese Entscheidung.