Datenhub

Neue Kooperation für die digitale Zukunft des Tourismus

Herbert Lang (Hessen Tourismus), Sabine Wendt (visitBerlin) und Christoph Gösel (Thüringer Tourismus GmbH)
Treiben das Digitalisierungsprojekt im Tourismus, Innovationen und neue Technologien voran: Herbert Lang (Hessen Tourismus), Sabine Wendt (visitBerlin) und Christoph Gösel (Thüringer Tourismus GmbH) (Foto: © VisitBerlin)
Drei Bundesländer haben sich zusammengetan, um die Entwicklung der Reisewirtschaft in Deutschland weiter voranzubringen. Dafür starten die touristischen Landesorganisationen von Hessen, Thüringen und Berlin mit einem grenzübergreifenden Daten-Management-Projekt. 
Mittwoch, 25.09.2024, 13:33 Uhr, Autor:Christine Hintersdorf

Die drei Bundesländer verbindet eine gemeinsame Vision: Den Tourismus zukunftsfähig gestalten. Deswegen kooperiert VisitBerlin ab sofort mit den touristischen Landesorganisationen von Hessen und Thüringen, um Berlins touristischen Datenhub effizienter weiterzuentwickeln. 

Sabine Wendt, Geschäftsführerin von VisitBerlin: „Der touristische Datenhub von VisitBerlin ist das wichtigste Digitalisierungsprojekt für den Berlin-Tourismus. Durch die neue Kooperation mit Thüringen und Hessen erschließt Berlin neue Möglichkeiten im Tourismusdaten-Management. Gemeinsam nutzen wir Synergien, um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben und innovative Lösungen für die Herausforderungen der Branche und für unsere Gäste zu entwickeln.“

Moderner Tourismus braucht Digitalisierung

Gäste erwarten heute nicht nur herausragende Erlebnisse, sondern auch jederzeit verfügbare, aktuelle Informationen. In einer Welt, die zunehmend digital vernetzt ist, spielen präzise und schnelle Antworten auf die Bedürfnisse der Reisenden eine entscheidende Rolle.

Genau hier setzt das Digitalisierungsprojekt für den Tourismus an: Für den Endkunden wird es in optimierten Suchergebnissen, digitalen Informationen und Anwendungen sichtbar. Eine unsichtbare, aber unverzichtbare Grundlage für modernen Tourismus.

Die Kooperation basiert unter Federführung der Thüringer Tourismus GmbH auf der ThüCAT (Thüringer Content Architektur Tourismus), einer graphenbasierten Datenbank, die seit 2018 touristische Informationen strukturiert und in logische Beziehungen bringt. Im Jahr 2022 startete die gemeinsame Nutzung und Weiterentwicklung mit Hessen (HA Hessen Agentur GmbH).

Stärkung des Datenhubs

Die Kooperation zwischen Thüringen und Hessen wird jetzt durch die Einbindung von VisitBerlin gestärkt. Berlin nutzt das System bereits erfolgreich und beteiligt sich nun aktiv an der Weiterentwicklung der ThüCAT. Berlins touristischer Datenhub, der bereits im Live-Betrieb ist, spielt eine Schlüsselrolle in dieser Kooperation. Mit beeindruckenden 222.000 Datensätzen aus verschiedenen touristischen Quellen ebnet er den Weg für Berlin als smarte Tourismusdestination.

„Wir bündeln unsere Kräfte für eine bundesländerübergreifende Digitalisierung. Die ThüCAT bildet dabei die Grundlage für ein Daten-Management, indem sie alle touristischen Informationen zentral und für die jeweiligen touristischen Bedürfnisse nutzbar macht“, beschreibt Christoph Gösel als Geschäftsführer der Thüringer Tourismus GmbH das Vorhaben.

Die gemeinsame innovative Technologie erfasst, vernetzt und digitalisiert die gesamte Bandbreite des touristischen Angebotes aus Hessen, Thüringen und zukünftig Berlin. Dies ermöglicht eine effiziente Suche und maßgeschneiderte Informationen für Gäste in Kombination mit einer kostenfreien Dateninfrastruktur für Tourismusakteure.

Im Zuge der Kooperation integrierten die Berliner und Hessischen Partner die Thüringer Content-Datenbank als Teil der eigenen Data-Hub-Systeme, dem Tourismus-Hub Hessen und VisitBerlin touristischem Datenhub, und entwickeln diese mit Thüringen entsprechend der Bedürfnisse und Anforderung der jeweiligen Tourismuswirtschaft weiter.

 Erfolgsmodell für den Deutschlandtourismus 

Die Zusammenarbeit verspricht nicht nur eine Optimierung der Datenbereitstellung, sondern auch neue Wege in der Datenverarbeitung. Diese Kooperation markiert einen Meilenstein in der digitalen Transformation des deutschen Tourismus. Sie verspricht, die Art und Weise, wie Reisende Informationen erhalten und erleben, grundlegend zu verändern.

„Mit der Kooperation haben wir ein Erfolgsmodell für den Deutschlandtourismus im digitalen Zeitalter geschaffen. Die Datenbank öffnet den Raum für innovative Entwicklungen und leistet einen wertvollen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung. So setzen wir modernste Technologien zugunsten unserer Leistungsträger ein“, bekräftigt Herbert Lang, Leiter Hessen Tourismus bei der HA Hessen Agentur GmbH.

Berlin, Hessen und Thüringen verfolgen mit dem gemeinsamen Projekt das Ziel, aktuelle Gästeinformationen ohne technische Barrieren und maschinenlesbar in die gängigen Anwendungen und digitalen Plattformen wie Suchmaschinen und digitale Sprachassistenzprogramme einzuspielen. In dieser Form werden die Daten auch App-Entwicklern zur Verfügung gestellt und ebnen so den Weg für Innovationen und neue Technologien.

(VisitBerlin/CHHI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Pärchen, das eine Karte studiert
Tourismus 2020
Tourismus 2020

„Alles, was draußen ist, ist ein guter Ansatz für dieses Jahr“

Nach einem sensationellen Jahr 2019 für den Thüringer Tourismus hat das Corona-Jahr 2020 zu heftigen Einbrüchen geführt. Doch es gab auch kleine Lichtblicke, die sich dieses Jahr fortsetzen könnten.
Franziska Giffey am Redepult
Planung
Planung

Berlin will Touristen besser verteilen

Es gibt sie, diese Hotspots, die jeder gesehen haben will und die immer wahnsinnig überlaufen sind. Dass die Bundeshauptstadt aber deutlich mehr zu bieten hat, als nur das Brandenburger Tor, möchte Franziska Giffey Besuchern jetzt gern vermitteln.
Frau steht mit Stadtplan vor dem Brandenburger Tor
Besucherzahlen
Besucherzahlen

Fast 13 Millionen Touristen kamen 2024 nach Berlin

Berlin bleibt ein Magnet für Touristen: Die Hauptstadt hat im vergangenen Jahr erneut Millionen Besucher angelockt. Auch für 2025 erwartet die Stadt erneut einen Anstieg der Besucherzahlen.
Brandenburger Tor in Berlin
Optimismus
Optimismus

Berliner Tourismuschef blickt „verhalten optimistisch“ auf das Jahr 2025

Die Hauptstadt hat viel zu bieten. Auch zum Jahreswechsel zieht das viele Touristen an. Die Tourismuswirtschaft geht davon aus, dass das auch künftig so bleibt.
Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch. 
Preisverleihung
Auszeichnung
Auszeichnung

Thüringer Tourismuspreis 2024 verliehen

Die Jury hatte die Qual der Wahl: Aus insgesamt 56 Vorschlägen musste sie die Gewinner des Thüringer Tourismuspreises 2024 auswählen. Wer sind die Preisträger?
Zwei junge Frauen auf dem eCoach Day
Entwicklung
Entwicklung

Wie die Digitalisierung den Tourismus voranbringt

Beim diesjährigen eCoach Day des Tourismus Oberbayern München e. V. ging es um die aktuellen Trends der Branche. In Vorträgen und Diskussionsrunden stellten Experten dabei immer wieder die Vorteile von KI heraus.
Frankfurt Skyline
Bilanz
Bilanz

Tourismus in Hessen: Kommunen zufrieden, Gastgewerbe bleibt angespannt

Hessen zeigt sich in diesem Sommer als beliebtes Reiseziel. Events und Veranstaltungen sorgten für gute Besucherzahlen. Trotzdem bleibt die Lage im Gastgewerbe angespannt. 
die Krämerbrücke in Erfurt mit Menschen davor an einem sonnigen Tag.
Trend
Trend

Thüringen profitiert vom Städtetourismus

Das Bundesland hat mit Weimar und Erfurt zwei der schönsten Städte Deutschlands. Das zeigt sich auch an den Besucherzahlen. Rund 1,8 Millionen Gäste konnte die Region in der ersten Jahreshälfte 2024 schon willkommen heißen.