Report

Nordsee: 8,1 Millionen Gäste suchen nachhaltige Angebote

Bild vom Sonnenuntergang an der Nordsee
Der Tourismus Report zeigt, dass sich Nachhaltigkeit an der Nordsee lohnt. (Foto: © Tanja Klindworth/Max PR)
Der Nordsee-Tourismus birgt ein großes Potenzial: Millionen umweltbewusste Urlauber wünschen sich nachhaltige Unterkünfte – und sind bereit, dafür mehr zu zahlen. Wer jetzt mit kleinen Maßnahmen handelt, kann bei den Gästen schnell punkten.
Donnerstag, 12.06.2025, 14:29 Uhr, Autor: Sarah Hoffmann

Laut dem aktuellen Nordsee Tourismus Report (NTR) wünschen sich bis zu 8,1 Millionen Urlauber nachhaltige Angebote an der Nordsee. Mehr als die Hälfte wäre sogar bereit, dafür einen Aufpreis zu zahlen.

„Gäste mit einem höheren Umweltbewusstsein sind jünger als andere Urlauber und verfügen über ein höheres Haushaltsnettoeinkommen“, erklärt Holger Herweg, Herausgeber des NTR.

Er ergänzt: „Das Marktpotenzial umweltbewusster Urlauber ist groß und, wenn man die Zahlen des NTR betrachtet, erkennt man, dass darin die Zukunft der Region liegt.“

Mobilitätswandel: Auto verliert an Bedeutung

Den Umfrageergebnissen des NTR hinsichtlich der Anfahrt in den Norden zufolge reisten 2022 noch 80 Prozent der Urlauber mit dem Auto an. Zwei Jahre später liegt der Anteil nur noch bei 70 Prozent. Der Trend zum Reisen per ÖPNV sei demnach auch in der Nordseeregion angekommen.

Hand in Hand mit dem Bedürfnis nach mehr Nachhaltigkeit geht bei umweltbewussten Urlaubern der Wunsch nach familienfreundlichen Angeboten, Natur- und Kulturerlebnisse sowie Aktivurlaub. 

Nachhaltigkeits-Check: Was ist schon da?

Doch was genau können Unterkünfte jetzt tun, um ihr Angebot für diese Gäste nachhaltiger zu gestalten?

„Es ist wichtig, in kleinen Schritten nachhaltige Erfolge zu erzielen und erst einmal eine Bestandsaufnahme vorzunehmen von dem, was am eigenen Angebot bereits umweltbewusst ist. Danach kann man die Dinge angehen, die sich kurzfristig umsetzen lassen“, so Herweg.

Zu den Fragen, was bereits vorhanden ist, gehören unter anderem die nach:

  • LED-Beleuchtung,
  • Mülltrennung,
  • wassersparenden Armaturen,
  • Fahrradabstellplätzen,
  • einem Gepäcktransfer,
  • einer Ladestation,
  • regionalen Produkten und
  • einer fairen Bezahlung von Mitarbeitern.

Quick-Wins für Gastgeber – Nachhaltigkeit sichtbar machen

Was lässt sich in nur vier Wochen umsetzen? Laut dem Report helfen schon einfache Maßnahmen wie Social-Media-Posts zum Thema Nachhaltigkeit, ein ÖPNV-Ticket-Service oder Kooperationen mit lokalen E-Bike-Verleihen. Auch Stimmen von Mitarbeitern auf der Website oder in sozialen Netzwerken stärken das nachhaltige Image.

„Bei allem, was man in Sachen Nachhaltigkeit macht, gilt: digital dokumentieren, sichtbar machen und kommunizieren“, betont Herweg, denn umweltbewusste Urlauber besitzen gemäß dem Report eine überdurchschnittlich hohe digitale Affinität.

(Max PR/SAHO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Strandkorb an der Nordsee
Report
Report

Nordsee-Tourismus: Gäste spüren Fachkräftemangel

Die Nordseeregion als Tourismus-Hochburg ist vom Fachkräftemangel betroffen. Bereits jetzt nehmen 53 Prozent der Urlauber das fehlende Personal wahr – das zeigt aktuell der Nordsee Tourismus Report 2024. Dies entspricht einem Anstieg von dreizehn Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr.
Leuchtturm mit Dünengras davor
Entwicklung
Entwicklung

Nordsee TourismusReport: Gäste-Befragung startet

Zum nunmehr dritten Mal startet der Herausgeber Pathfinding seine Umfrage unter den Touristen in der Region. Im Mittelpunkt stehen dieses Mal die Themen Barrierefreiheit und Mobilität. Außerdem wird erstmalig die Fachkräftemangel-Situation in der Hospitality mit aufgenommen.
Biosphäre Bliesgau
Report
Report

„Nachhaltige Tourismusdestinationen“: Beispiele für einen verantwortungsvollen Tourismus

Nachhaltigkeit hat im Tourismus längst einen festen Platz eingenommen. Immer mehr Reiseziele setzen bewusst auf sozial und ökologisch nachhaltige Angebote. Diese Entwicklung spiegelt sich deutlich im Bundeswettbewerb „Nachhaltige Tourismusdestinationen in Deutschland“ wider, dessen Preisträger nun im gleichnamigen Report vorgestellt werden.
Bahnstrecke der Marschbahn auf der Nordseeinsel Sylt am Bahnübergang BÜ 155 Raitkoog nahe dem Ort Achsum, Zug auf dem Abschnitt zwischen den Orten Westerland und Niebüll kurz vor dem Hindenburgdamm
Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein

Tourismusverband drängt auf Ausbau der Marschbahn

Die Marschbahn verbindet Hamburg mit Sylt. Doch zwischen Niebüll und der Nordseeinsel rollt der Zug nur auf einem Gleis. Der Tourismusverband Schleswig-Holsteins drängt auf eine Verbesserung.
Wanderer auf dem Heidepanoramweg zur Heideblüte in der Lüneburger Heide
Niedersachsen
Niedersachsen

Urlaubsregionen trotz verhaltenem Start mit Sommer zufrieden

Das Urlaubswetter an der Nordsee, im Harz und in der Lüneburger Heide war nicht immer rosig. Welche Auswirkungen hatte das auf die Gastgeber?
Pärchen mit Karte
Umfrage
Umfrage

Die Deutschen bleiben reisefreudig

Trotz Inflation und steigender Alltagskosten bleibt die Reiselust der Deutschen hoch. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Etwa zwei Drittel der Befragten planen 2025 eine Reise von mindestens sieben Tagen. Besonders Jüngere wollen sich Erholung, Erlebnisse und Genuss nicht nehmen lassen – selbst wenn dafür an anderer Stelle gespart werden muss.
Der Strategiebericht zur Nationalen Tourismusstrategie
Politik
Politik

Bundesregierung verkündet Nationale Tourismusstrategie

Um die Zukunft der Reisewirtschaft abzusichern, hat die Regierung diverse Initiativen auf einer Plattform zusammengebracht. Gemeinsam sollen sie Strategien und Lösungsansätze entwickeln. Das dazugehörige Arbeitsprogramm wurde jetzt veröffentlicht. 
DZT Sustainable Tourism Day
Veranstaltung
Veranstaltung

DZT Sustainable Tourism Day: Perspektiven für einen nachhaltigeren Tourismus

Am 25. September 2024 lädt die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) zum dritten Mal zum DZT Sustainable Tourism Day nach Frankfurt am Main ein. Im Mövenpick Hotel Frankfurt City kommen Experten aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusammen, um neue Strategien, Lösungsansätze und Best Practices zu erörtern, wie der Deutschlandtourismus noch nachhaltiger gestaltet werden kann.
Frau im Wald atmete frische Luft tief ein.
Neues Projekt
Neues Projekt

Projekt zur Messung von Nachhaltigkeit im Tourismus gestartet

Der Deutschlandtourismus macht sich auf, neue Kennzahlen zu finden: Am 1. Juli 2024 startete das Projekt „Nachhaltigkeit im Tourismus messen, kommunizieren und wertschätzen: Kennzahlenset für den Deutschlandtourismus“. Ziel ist es, nachhaltigen Tourismus in Deutschland zu fördern.