Entwicklung

Nordsee TourismusReport: Gäste-Befragung startet

Leuchtturm mit Dünengras davor
Die Nordsee-Region ist begannt für ihre langen Strände und markanten Leuchttürme. (Foto: © shutterstock-1808619670/Pathfinding AG/Max PR)
Zum nunmehr dritten Mal startet der Herausgeber Pathfinding seine Umfrage unter den Touristen in der Region. Im Mittelpunkt stehen dieses Mal die Themen Barrierefreiheit und Mobilität. Außerdem wird erstmalig die Fachkräftemangel-Situation in der Hospitality mit aufgenommen.
Dienstag, 09.07.2024, 10:26 Uhr, Autor: Christine Hintersdorf

Kaum bewegen sich die Urlaubswellen in Richtung Nordseeküste, erwarten Gäste neben Sonne, Strand und Meeresrauschen auch die vielschichtigen Fragen zum Nordsee TourismusReport 2024.

Umfangreiche Fragen

Für die dritte Ausgabe der statistischen Erhebung zu Verhalten, Wünschen und Kritikpunkten von Nordsee-Besucher werden rund 7.500 potenzielle Gäste befragt. Die Veröffentlichung des bevölkerungsrepräsentativen Berichts erfolgt im September.

Zentrale Themenpunkte des neuen Nordsee TourismusReport sind in diesem Jahr die Barrierefreiheit, Markenwahrnehmung und Werte einzelner Regionen, der Einfluss guter oder weniger guter Informationen von Regionen und Orten auf das Reiseverhalten der Urlauber sowie deren Mobilitätsbedürfnisse vor Ort. Hinzu kommt die Wahrnehmung und Akzeptanz des Fachkräftemangels in Hotellerie, Gastronomie und Tourismus seitens der Feriengäste.

Neue Informationsaufbereitung für Unternehmen

Erstmals umfasst der Nordsee TourismusReport neben allgemeinen statistischen Analysen, Charts und Präsentationen eine spezielle Kennzahlensystematik für strategische Entscheidungen. Diese bietet sowohl Unternehmen im Gästebereich als auch Tourismusverantwortlichen eine übersichtliche Darstellung von Stärken und Schwächen.

„Nach den ersten beiden Ausgaben unseres Nordsee TourismusReport haben wir den Fokus für 2024 noch einmal in den Bereichen nachgeschärft, die sich im vorherigen Report als besonders wichtig oder kritisch gezeigt haben“, sagt Holger Herweg, Vorstand Pathfinding AG und Herausgeber des Nordsee Tourismus Report.

„Wir sind jetzt schon sehr gespannt auf die Umfrageergebnisse, mit denen wir den Nordsee-Tourismus darin unterstützen wollen, sich erfolgreich weiterzuentwickeln“, so Herweg weiter. 

(PathfindingAG/CHHI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Bild vom Sonnenuntergang an der Nordsee
Report
Report

Nordsee: 8,1 Millionen Gäste suchen nachhaltige Angebote

Der Nordsee-Tourismus birgt ein großes Potenzial: Millionen umweltbewusste Urlauber wünschen sich nachhaltige Unterkünfte – und sind bereit, dafür mehr zu zahlen. Wer jetzt mit kleinen Maßnahmen handelt, kann bei den Gästen schnell punkten.
Wanderer auf dem Heidepanoramweg zur Heideblüte in der Lüneburger Heide
Niedersachsen
Niedersachsen

Urlaubsregionen trotz verhaltenem Start mit Sommer zufrieden

Das Urlaubswetter an der Nordsee, im Harz und in der Lüneburger Heide war nicht immer rosig. Welche Auswirkungen hatte das auf die Gastgeber?
Urlauberin steht im Hotelzimmer und schaut aus dem Fenster, neben ihr steht ihr Koffer und ihr Rucksack
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Deutschland-Tourismus erreicht neuen Halbjahresrekord

Im Juni 2025 verzeichneten deutsche Beherbergungsbetriebe 50,5 Millionen Übernachtungen – ein Plus von 3,8 Prozent zum Vorjahr. Trotz weniger ausländischer Gäste sorgt vor allem die starke Inlandsnachfrage für einen neuen Bestwert im ersten Halbjahr.
Strandkorb an der Nordsee
Report
Report

Nordsee-Tourismus: Gäste spüren Fachkräftemangel

Die Nordseeregion als Tourismus-Hochburg ist vom Fachkräftemangel betroffen. Bereits jetzt nehmen 53 Prozent der Urlauber das fehlende Personal wahr – das zeigt aktuell der Nordsee Tourismus Report 2024. Dies entspricht einem Anstieg von dreizehn Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr.
Sören Hartmann
Appell
Appell

26. Tourismusgipfel: „Die neue Bundesregierung muss ein Erfolgsmodell werden“

Mehr als 350 Teilnehmer treffen sich im Hotel Adlon unter dem Motto „Tourismus 2025 – Politischer Aufbruch, globale Krisen und neue Wege.“ 99 Tage nach der Bundestagswahl und rund einen Monat nach der Regierungsbildung geht es im Rahmen des Tourismusgipfels unter anderem um die Frage, was die Tourismuswirtschaft von der neuen Bundesregierung und vom neuen Parlament erwartet.
Pärchen mit Karte
Umfrage
Umfrage

Die Deutschen bleiben reisefreudig

Trotz Inflation und steigender Alltagskosten bleibt die Reiselust der Deutschen hoch. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Etwa zwei Drittel der Befragten planen 2025 eine Reise von mindestens sieben Tagen. Besonders Jüngere wollen sich Erholung, Erlebnisse und Genuss nicht nehmen lassen – selbst wenn dafür an anderer Stelle gespart werden muss.
Restaurant Wolkenlos auf Seeschlösschenbrücke, Timmendorfer Strand, Schleswig-Holstein
Image
Image

DTV zeigt sich besorgt um Zukunft

Der Deutsche Tourismusverband sorgt sich nach den Bundestagswahlen um den Fortgang der Branche. Um weiterhin für ausländische Reisende attraktiv zu bleiben, müsse sich die Bundesrepublik aktiv gegen wachsende Fremdenfeindlichkeit stellen.
Harry Theoharis
Kandidatur
Kandidatur

Harry Theoharis kandidiert für das Amt des UN-Generalsekretärs für Tourismus

„Reformieren, um zu transformieren, vereinen, um zu wachsen“ – unter diesem Motto hat Harry Theoharis offiziell seine Kandidatur für das Amt des Generalsekretärs von UN Tourism vorgestellt. 
Frau betritt Hotelzimmer
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Trotz Konjunkturflaute: Deutschland-Tourismus verbucht Rekord

Die Wirtschaft steckt in der Krise, doch für Reisen geben die Menschen in Deutschland scheinbar gern Geld aus. Bei den Übernachtungen wurde ein Höchstwert erreicht.