Trends

Öfter mal schnell weg: Anzahl an Kurzurlauben steigt

Paar trinkt Getränk
Kurztrips werden – nach einer Analyse des Verbands Internet Reisevertrieb e. V. (VIR) – bei Touristen immer beliebter. (© Kzenon / fotolia)
Nicht nur beim Essen muss es heute schnell gehen. Auch bei Reisen legen die Touristen immer größeren Wert auf: kurz, knackig, kostengünstig. Hoteliers könnten von dem kurzatmigen Gäste-Erlebnis profitieren.
Donnerstag, 27.04.2017, 15:24 Uhr, Autor: Felix Lauther

Kurzurlaub liegt voll im Trend: Das ist das Ergebnis einer Auswertung im Rahmen der Reiseanalyse online 2017, die der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) in Zusammenarbeit mit der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e. V. (FUR) ermittelt hat. Demnach hat diese Urlaubsart unter den deutschen Reisenden im vergangenen Jahr wieder spürbar zugelegt. Insgesamt 80,5 Millionen Kurzurlaube – mit einer Dauer von 2-4 Tagen – unternahmen die Deutschen im Alter zwischen 14 und 70 Jahren im Jahr 2016. 2015 waren es etwa 77,1 Millionen.

Damit zählen Kurzreisen zu einem wichtigen Bestandteil der Industrie, wie auch VIR-Vorstand Michael Buller bestätigt: „Ob mit dem eigenen Auto oder mit dem Flugzeug – die Deutschen zeigen eine ausgeprägte Lust auf den kurzen Tapetenwechsel. Gebucht werden die Trips zu 78 Prozent über digitale Kanäle.“ Einzelbuchungen von Unterkünften (51 Prozent) und Tickets (24 Prozent) sind dabei die dominierenden Organisationsformen. Insgesamt geben Reisende pro Person im Durchschnitt etwa 253 Euro aus.

Städteranking
Neben den Gesamtkennzahlen in diesem Reisesegment wurde auch die regionale Verteilung genauer analysiert. Rund drei Viertel der Reisen wurden innerhalb Deutschlands unternommen. Insgesamt 35 Prozent führten dabei in Städte. Den größten Anteil machten mit 41 Prozent aber Ziele in Deutschland außerhalb von Metropolen aus. Auf Städte im Ausland fielen rund neun Prozent – auf Gebiete außerhalb der Ballungsräume im Ausland kamen etwa 16 Prozent.

Im Städteranking der heimischen Metropolen liegt die Bundeshauptstadt Berlin ganz vorne. Auf den weiteren Rängen folgen Hamburg, München, Köln und Dresden.

So profitieren Hoteliers von den Kurzreisen
Wer Touristen auf ihren Kurzreisen beherbergen will, sollte spezielle Preismodelle für Tages-, Wochenend- und Spontan-Trips in seine Angebote aufnehmen. Am besten ziehen diese Preisofferten in den Monaten April, Mai und August. Hier entschließen sich der VIR-Reiseanalyse nach die meisten Menschen für eine kompakte Städte- oder Kulturreise. Hoteliers sollten die Angebote auf Drei-Tages-Pakete schnüren, denn in Deutschland verbringen die Urlauber in der Regel drei Tage, im Ausland meist vier. Bei den Reisearten dominieren zwei unterschiedliche Anlässe: Cityreisen stehen weiter hoch im Kurs. Hier könnten Hotels Angebote entwickeln, die den Besuch der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt oder der Region inkludieren. Ein „Kultourfahrplan“ wäre z. B. ein nützlicher Ratgeberservice für ortsfremde Gäste. (VIR / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Tische mit Stühlen im Regen
Dehoga
Dehoga

Regenwetter hat das Gastro-Geschäft beeinträchtigt

Sommer, Sonne, Sonnenschein? In diesem Jahr war das Wetter in den Sommermonaten eher unbeständig und regnerisch. Das bekommt auch das Gastgewerbe zu spüren – denn nicht nur in den Biergärten bleiben die Gäste aus.
Kellner beim Abkassieren
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Umsatz im Gastgewerbe schwächelt wieder

Nach einem kurzen Zwischenhoch zu Ostern hat sich die Lage im deutschen Gastgewerbe schon wieder eingetrübt. In Hotels und Gaststätten läuft das Geschäft nicht rund. Die Menschen halten sich offensichtlich zurück.
Frau vervollständigt ihre Bewerbungsunterlagen
Ratgeber
Ratgeber

Bewerbung schreiben lassen: Professionelle Unterstützung für den Karrieresprung in der Hotellerie

Der Einstieg in eine erfolgreiche Karriere in Hotellerie und Gastronomie beginnt mit einer überzeugenden Bewerbung. Gut formulierte Unterlagen können dabei den entscheidenden Unterschied machen. Lohnt es sich daher, eine Bewerbung professionell anfertigen zu lassen?
Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Kellner bringt Essen an den Tisch
Statistik
Statistik

Umsatzeinbußen im Gastgewerbe

Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels haben im vergangenen Jahr weniger Umsatz gemacht. Allein höhere Preise retten die Bilanz etwas.
Leeres Restaurant
Umsatzrückgänge
Umsatzrückgänge

Gastgewerbe in Brandenburg: „Die Leute halten ihr Geld zusammen“

Gestiegene Kosten und Umsatzrückgänge belasten aktuell das Gastgewerbe. Laut dem Dehoga in Brandenburg sparen die Menschen besonders bei Hotelaufenthalten und Restaurantbesuchen. Hoffnung auf Entlastung machen ein paar Wahlprogramme. 
Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch. 
Gastronom arbeitet am Laptop
Ratgeber
Ratgeber

E-Rechnungspflicht ab 2025: Was Hotels und Restaurants wissen müssen

Ab 2025 wird die E-Rechnung für inländische B2B-Umsätze Pflicht. Auch Hotels und Restaurants müssen dann elektronische Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Was Unternehmen jetzt noch machen können, um zum Jahreswechsel fit für die E-Rechnung zu sein.