Österreich für Sommersaison optimistisch
Der Sommer in Österreich schreibt Erfolgsgeschichte: seit 1998 konnten jede Saison – vom Krisenjahr 2009 abgesehen – Zuwächse bei den Ankünften und Nächtigungen verzeichnet werden, freut sich Österreich Werbung-Geschäftsführerin Petra Stolba. Im Sommer 2016 waren es rund 73 Mio. Nächtigungen (+5,1% gegenüber dem Vorjahr) und 23 Mio. Ankünfte (+4,9%). Stolba: „Ein merkbares Wirtschaftswachstum lässt vermehrte Reisetätigkeiten in Österreichs wichtigsten Herkunftsmärkten wie Deutschland, der Schweiz oder den Niederlanden erwarten.“ Vor allem bei den Niederländern sei ein Mehr-Generationen-Urlaub in den Bergen extrem beliebt.
Die deutsche Reiseanalyse besagt, dass 31% der Deutschen sich derzeit für einen Urlaub in Österreich interessieren – und auch die Lage der Feiertage im heurigen Frühjahr sorgt im Vergleich zum letzten Jahr für eine Reihe von Optionen für verlängerte Wochenenden. Dies sollte sich vor allem für Ziele im Nahbereich sowie auch bei Städte- und Kurzreisen positiv auswirken. Denn die durchschnittliche Aufenthaltsdauer sinkt weiter, es werden vermehrt Kurzurlaube geplant.
Die Diskussionen rund um den Brexit verringern entgegen der Erwartungen den Wunsch der Briten nach Urlaub nicht. Das von den beiden Regierungen ausgerufene „Tourismusjahr Österreich-Russland“ sorgt wiederum für erhöhte mediale Aufmerksamkeit in Russland und somit auch für verstärkte Nachfrage nach Urlaub in Österreich in dem sich langsam wieder erholenden Markt.
Alpines Lebensgefühl – Schwerpunkte im Sommermarketing
Generell suchen Urlauber, die nach Österreich kommen, verstärkt die Natur in Verbindung mit besonderen Erlebnissen. Mit ein Grund, warum die ÖW heuer im Marketing einen Schwerpunkt auf das „Alpine Lebensgefühl“ legt. „Zogen die jungen Leute früher aus den Bergen in die Städte, bleiben sie heute in ihrer Heimat – oder kehren dorthin zurück“, erklärt Stolba. Dabei geht es um Entschleunigung, Gemeinschaft, einen nachhaltigen Lebensstil und die Nähe zur Natur, die sich zu einem alpinen Lebensgefühl verbinden, das so typisch wie einzigartig in Österreich ist. Dieser Content kommt weltweit in 22 Märkten zum Einsatz. Der Marketingmix reicht – je nach Markt und Zielgruppenaffinität – von Printprodukten, Onlineaktivitäten inklusive Social Media, Out of Home-Aktivitäten bis hin zu Kinospots. Daneben läuft noch die Kampagne #austriantime, die 2017 in die zweite Runde ging, sowie die ÖW-Sommerkampagne in dreizehn Herkunftsmärkten, in der das Thema Wandern / Berg auch eine große Rolle spielt. (CK)