Megaprojekt

Peking baut größten Flughafen der Welt

Flugzeug fliegt über Baustelle Flughafen Seestern
2019 soll der größte Flughafen der Welt, „Seestern“, in Peking eröffnet werden. (Foto: © dpa – Bildarchiv)
Was die Berliner nicht schaffen, ist für die Chinesen ein Leichtes. Beim Bau des Projekts „Seestern“ liegen die asiatischen Arbeiter voll im Zeitplan. Nach nur 40 Monaten soll der größte Flughafen der Welt fertig sein.
Dienstag, 11.04.2017, 10:15 Uhr, Autor: Markus Jergler

Für den Bau des neuen Mega-Airports, 60 Kilometer von Chinas Hauptstadt entfernt, mussten dutzende Dörfer Platz machen. Seit September 2015 laufen dort die Bauarbeiten auf Hochtouren. Die Menschen arbeiten schnell und ohne Pause, niemand möchte Zeit verlieren. Die Hälfte der Arbeit ist bereits geschafft. Bis zum Jahr 2019 soll der Flughafen fertig sein und seine Arbeit aufnehmen. So wie man die Chinesen kennt, kann man davon ausgehen, dass das geplante Eröffnungsdatum auch eingehalten wird – anders als in Berlin. Seinen Namen „Seestern“ verdankt der neue Airport seiner Form, die mit den sechs großen Seitenarmen an einen solchen erinnert.

Wie Spiegel Online berichtet, ist für den Anfang eine jährliche Abfertigung von insgesamt 45 Millionen Passagieren geplant. Sobald dann einige geplante Erweiterungen fertiggestellt wurden, soll diese Zahl auf 100 Millionen pro Jahr steigen. Bereits heute ist China das Land mit den meisten Flughäfen (knapp 200 insgesamt). Als 2005 die Bauarbeiten für den BER in Berlin starteten, gab es in China bereits 140 Flughäfen. Bis zum Jahr 2025 sollen nach Angaben der Regierung noch einmal rund 124 neue Airports dazukommen. Diese Neubauten werden jedoch wahrscheinlich keine vier Jahre Bauzeit verschlingen. „Nur bei den wichtigsten und größten Flughäfen dauert es so lange“, sagt der chinesische Flughafen-Designer Fang Cheng. Im Durchschnitt würde der Bau lediglich zwei bis drei Jahre in Anspruch nehmen. Zur Erinnerung: In Berlin baut man inzwischen seit 12 Jahren. Die schnelle Vorgehensweise in China liegt natürlich auch daran, dass die Regierung viel rigoroser gegen die eigene Bevölkerung vorgeht. So wurden für den Bau des „Seesterns“ einfach dutzende Dörfer, die auf der Fläche des künftigen Airports standen, platt gemacht. (Spiegel Online / MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zwei Männer auf dem Brandenburgischen Tourismustag
Tourismusbarometer
Tourismusbarometer

Brandenburgs Tourismusbranche diskutiert Zukunftsthemen

Unter dem Motto „Tourismus weiterdenken. Lebenswert. Digital. Ausgezeichnet.“ findet am 29. September im Kongresshotel Potsdam der Brandenburgische Tourismustag 2025 statt. Die Veranstaltung bringt mehr als 200 Akteure der Tourismusbranche aus dem gesamten Land zusammen. Erstmals ist auch die Verleihung des Brandenburgischen Tourismuspreises Teil des Branchentags.
Erfurter Dom in Thüringen
Strategie
Strategie

Thüringer Tourismus: Operation am „Grünen Herzen“

Wo Thüringen beim Thema Tourismus hinsteuert, hat das Land in einem Strategiepapier bis 2025 aufgeschrieben. Wie es weitergeht, wird derzeit erarbeitet. Für Verzögerung sorgt das neue Landesmarketing.
Frau im Zug hält ihr Deutschlandticket in die Kamera
ÖPNV
ÖPNV

DTV begrüßt Sicherung des Deutschlandtickets

Der Deutsche Tourismusverband begrüßt die Fortführung des Deutschlandtickets für das Jahr 2026. Präsident Reinhard Meyer betont, dass die touristische Nachfrage die Grundlage für den Ausbau des ÖPNV liefere.
Tourist mit Kamera vor dem Brandenburger Tor
Analyse
Analyse

Dertour Reisebarometer Sommer 2025

Der Reiseveranstalter hat erneut das Buchungs- und Reiseverhalten seiner Gäste analysiert. Betrachtet wurden dabei die Sommermonate Juni bis Ende September 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. 
Thüringer Landtag
Debatte
Debatte

Idee für den Tourismus: Barrierefreier Rennsteig

Während einer Debatte über die Zukunft des Tourismus hat sich die Landesregierung gegen Versuche gewehrt, die Branche schlechtzureden – während aus der Regierungskoalition neue Vorschläge kommen.
Bahnstrecke der Marschbahn auf der Nordseeinsel Sylt am Bahnübergang BÜ 155 Raitkoog nahe dem Ort Achsum, Zug auf dem Abschnitt zwischen den Orten Westerland und Niebüll kurz vor dem Hindenburgdamm
Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein

Tourismusverband drängt auf Ausbau der Marschbahn

Die Marschbahn verbindet Hamburg mit Sylt. Doch zwischen Niebüll und der Nordseeinsel rollt der Zug nur auf einem Gleis. Der Tourismusverband Schleswig-Holsteins drängt auf eine Verbesserung.
Zwei Menschen laufen mit Regenschirm über den Strand
Sommerflaute
Sommerflaute

Weniger Übernachtungen im Juli

Trotz eines leichten Rückgangs bei den Übernachtungszahlen im Juli 2025 bleibt die Jahresbilanz der deutschen Tourismusbranche nahezu auf Rekordniveau.
Strand in Mecklenburg-Vorpommern
Statistik
Statistik

Positive Zwischenbilanz für den Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern

Das Sommerwetter war für Urlaub an der Ostsee in diesem Jahr nicht immer optimal. Doch zeigt sich die Branche mit dem bisherigen Saisonverlauf weitgehend zufrieden. Sorgen gibt es dennoch.
Wanderer auf dem Heidepanoramweg zur Heideblüte in der Lüneburger Heide
Niedersachsen
Niedersachsen

Urlaubsregionen trotz verhaltenem Start mit Sommer zufrieden

Das Urlaubswetter an der Nordsee, im Harz und in der Lüneburger Heide war nicht immer rosig. Welche Auswirkungen hatte das auf die Gastgeber?