Auszeichnung

Platz 1 für Tourismus Oberstdorf als „Nachhaltige Tourismusdestination“

Große Freude beim Bundeswettbewerb „Nachhaltige Tourismusdestinationen“ (v. l. n. r.): Norbert Kunz (DTV), Petra Hedorfer (DZT), Stefanie Berk (Deutsche Bahn), Annabèlle Mesloh, Frank Jost, Beatrice Fröhlich (Tourismus Oberstdorf), Steffi Lemke (BMUV) und Dirk Dunkelberg (DTV)
Große Freude beim Bundeswettbewerb „Nachhaltige Tourismusdestinationen“ (v. l. n. r.): Norbert Kunz (DTV), Petra Hedorfer (DZT), Stefanie Berk (Deutsche Bahn), Annabèlle Mesloh, Frank Jost, Beatrice Fröhlich (Tourismus Oberstdorf), Steffi Lemke (BMUV) und Dirk Dunkelberg (DTV) (Foto: © BMUV / Christoph Wehrer)
Ein wichtiger Meilenstein für die Urlaubsregion im Allgäu: Tourismus Oberstdorf hat in der Kategorie „Starter“ den Bundeswettbewerb „Nachhaltige Tourismusdestinationen“ gewonnen. Damit wird das Engagement und die Bemühungen der Destination hervorgehoben, eine nachhaltige und umweltfreundliche Tourismusbranche zu fördern.
Freitag, 25.08.2023, 10:55 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Auch im Urlaub etwas für die Nachhaltigkeit tun: Dazu möchte Tourismus Oberstdorf anregen. Die Destination in den Allgäuer Alpen setzt sich zusammen mit seinen Leistungspartnern dafür ein, die Umwelt zu schützen, den Lebens- und Urlaubsraum der Region zu bewahren und eine bessere Zukunft für die nachfolgenden Generationen zu gestalten.

Seit Jahren wird daran gearbeitet, das Tourismusangebot in Oberstdorf durch angepasste Winterangebote, Maßnahmen zur umweltverträglichen An- und Abreise und eine aktive Unterstützung der Betriebe bei ihrer nachhaltigen Ausrichtung klimafreundlicher und umweltbewusster zu gestalten. 

Ziel ist ein natürliches, verantwortungsvolles und  authentisches Oberstdorf im Allgäu.

Sieger des Bundeswettbewerbs „Nachhaltige Tourismusdestinationen“

Mit diesem Engagement hat Tourismus Oberstdorf jetzt in der Kategorie „Starter“ den Bundeswettbewerb „Nachhaltige Tourismusdestinationen“ gewonnen.

Der Bundeswettbewerb bietet deutschen Tourismusdestinationen die Möglichkeit, sich auf dem nationalen und internationalen Parkett als herausragende nachhaltige Qualitätsdestination zu präsentieren. Er wird gemeinsam vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), Bundesamt für Naturschutz (BfN) und dem Deutscher Tourismusverband durchgeführt. 

Der Nachhaltigkeitsgedanke mit seinen drei Dimensionen – Ökologie, Ökonomie und Soziales, ergänzt um eine managementbezogene Ebene – stellt den Fokus bei dem Wettbewerb dar. Die preisgekrönten Destinationen des Wettbewerbs sind Vorbilder für die Planung und Umsetzung eines umwelt- und sozialverträglichen Qualitätstourismus in Deutschland. 

Verantwortung für die Zukunft

Oberstdorf hat mit seiner Lage inmitten der Allgäuer Alpen einiges zu bieten. Dabei orientiert sich die Tourismusdestination an den vier natürlichen Elementen Feuer, Wasser, Luft und Erde.

Um diese natürlichen Elemente, die sich unter anderem in Form der Wälder, Seen und der verschiedenen Höhenlagen zeigen, zu bewahren, zu erhalten und zu schützen, übernimmt Tourismus Oberstdorf ganz bewusst die Verantwortung für die Zukunft, damit auch nachkommende Generationen Oberstdorf in vollen Zügen genießen und entdecken können.

Klimafreundliche Mobilität

Der Bahnhof liegt zentral im Ortskern Oberstdorfs und direkt neben dem zentralen Busbahnhof. Vor Ort können sich Gäste wahlweise zu Fuß, mit dem Rad, mit der Kutsche, dem Oberstdorfer Marktbähnle oder mit dem Bus fortbewegen. 

Um die Mobilität mit Bus zu fördern, gibt es für Oberstdorfer Übernachtungsgäste das Angebot „Bus Inklusive“: Mit der Oberstdorfer Gästekarte „Allgäu Walser Premium Card“ sind die Oberstdorfer Buslinien für Gäste kostenfrei.

Regionalität großgeschrieben

Um regionale Kreisläufe und die Kultur zu stärken, arbeitet Oberstdorf eng mit seinen Leistungspartnern zusammen und verknüpft den Tourismus mit Brauchtum, Handwerk, Landwirtschaft und Handel.

Die Arbeit der heimischen Landwirte bestimmt die Milchwirtschaft, während für den Landkreis Oberallgäu die Bedeutung der Landwirtschaft in der nachhaltigen Pflege der Kulturlandschaft sowie der natürlichen Produktion von Milch, Käse, Fleisch und der Zucht alter heimischer Viehrassen liegt. 

(Tourismus Oberstdorf/Deutscher Tourismusverband/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusdestinationen 2016/2017
Nominierte
Nominierte

Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusdestinationen: Diese Projekte sind in der nächsten Runde

Es ist so weit! Die Teilnehmer der zweiten Wettbewerbsphase beim Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusdestinationen 2022/23 stehen fest.
Monica Rintersbacher (Geschäftsführerin Leitbetriebe Austria), Ulli Retter (Geschäftsführerin Retter) und Andreas Gnesda (Beiratsvorsitzender Leitbetriebe Austria)
Zertifizierung Österreich
Zertifizierung Österreich

Retter Unternehmensgruppe als Leitbetrieb ausgezeichnet

Aufgrund ihres Engagements in den Bereichen Nachhaltigkeit, Innovation und gesellschaftliche Verantwortung hat die Retter Gruppe erneut das Leitbetriebe Austria-Zertifikat. Die Urkunde wurde im Rahmen eines Workshops übergeben. 
Kaliningrad in Russland
Reiseziele
Reiseziele

Travellers‘ Choice Award 2020 entschieden

Zakynthos, Luzon, Naoussa – Die Reiseplattform TripAdvisor hat die Urlaubsdestinationen bekannt gegeben, die das größte Potenzial für die Zukunft haben. Dabei wurden gleich zwei neue Kategorien ins Leben gerufen.
Sarah Wiener mit Kindern
Nachaltigkeit
Nachaltigkeit

Sarah Wiener Stiftung ausgezeichnet

Eine ausgewogene Ernährung und einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln gerade den Jüngsten zu vermitteln, ist oft nicht einfach. Für ihr nachhaltiges Engagement wurde die Sarah Wiener Stiftung nun mit der „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) geehrt.
Das Scandic Frankfurt Hafenpark wurde in der Kategorie „Gebäude/Neubau“ mit dem Gold Zertifikat ausgezeichnet.
Auszeichnung
Auszeichnung

Scandic Frankfurt Hafenpark erhält DGNB-Zertifizierung

Auszeichnung für nachhaltiges Bauen: Das Scandic Frankfurt Hafenpark wurde von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) mit dem Gold Zertifikat in der Kategorie „Gebäude/Neubau“ ausgezeichnet. Das Hotel besiegelt damit, dass es bereits bei der Planung und Umsetzung des Gebäudes auf hohe Standards setzte.
Sven Liebert und Swantje Lehners
Kooperation
Kooperation

Futouris, KlimaLink und DKT vereinen Kräfte für mehr Klimaschutz in der Tourismusbranche

Die Treibhausgasemissionen in der Tourismusbranche sollen reduziert werden. Das ist das Ziel der Nachhaltigkeitsinitiative Futouris, der Plattform KlimaLink und des Deutschen Klimafonds Tourismus (DKT). Seit Herbst 2023 kooperieren die drei Organisationen im Rahmen der Nationalen Plattform Zukunft des Tourismus und darüber hinaus.
V. l. n. r.: James Ardinast, Inhaber des Bar Shukas, Gesina Schalenberg, Projektleiterin bei Lust auf besser leben, Lena Iyigün, Inhaberin des Glauburg Cafés, und Frank Winkler, Inhaber des Restaurants Lorsbacher Thal, haben in ihren Betrieben wichtige Daten zur Co2-Bilanzierung erhoben. Auf dieser Basis hat die IGF einen Leitfaden „Initiative KlimaGastronomie“ entwickelt; damit ist sie für den hessischen Tourismuspreis „Typisch hessisch Award 2023“ nominiert.
Auszeichnung
Auszeichnung

Leitfaden der IGF für hessischen Tourismuspreis nominiert

Premiere in Hessen: Mit dem Leitfaden „Initiative KlimaGastronomie“ hat die Initiative Gastronomie Frankfurt (IGF) gemeinsam mit der Agentur „Lust auf besser leben“ einen für Hessen einzigartigen Leitfaden veröffentlicht.