Erste Sommerbilanz 2018

Positive Ergebnisse in der Schweiz

Einige Bergwanderer vor einem Bergpanorama bei einer Besprechung mit dem Wanderführer
Wenig verwunderlich sind die Berge nach wie vor einer der wichtigsten Beweggründe für einen Urlaub in der Schweiz. (© Switzerland Tourism/Andre Meier)
Die meisten Destinationen melden positive Zahlen. Besonders die Bergregionen profitierten während den Hitzetagen von der Sommerfrische, die auch viele Einheimische in die Höhe lockte.
Dienstag, 21.08.2018, 09:59 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Der Schweiz Tourismus (ST) zog dieser Tage bereits ein erstes – überaus positives – Fazit der bisherigen Sommersaison: Eine landesweite Umfrage bei Regionen, Destinationen, Bergbahnen, Hotellerie und Parahotellerie sowie weiteren touristischen Leistungsträgern, bestätigt, dass das außergewöhnliche und langhaltende schöne Wetter viele Touristen in die Sommerfrische der Berggebiete sowie an die Gewässer im ganzen Land zog – darunter auch viele Schweizer. Umgekehrt bedeutete der heiße Sommer jedoch auch jedoch auch für einige Städte sowie gerade Anbieter im Museumsbereich die Herausforderung von teilweise temperaturbedingt ausbleibenden Gästen.

Über die gesamte Tourismusbranche hinweg wird eine sich stabilisierende Rückkehr der europäischen Gäste gemeldet, insbesondere aus Deutschland. Darüber hinaus fällt ein weiterhin starkes Wachstum aus den USA auf. Bei den erwarteten starken Zahlen aus Asien sieht die Branche vielerorts eine deutliche Zunahme der Individualreisenden, die nun neben den Ikonen der Schweiz auch für sie noch unbekanntere Orte entdecken (z.B. Nidwalden in der Zentralschweiz).

Fahrrad ist Trumpf
Im Vergleich zu den Vorjahren lässt sich besonders bei den Aktivitäten rund ums Fahrrad (Mountainbike, Tourenfahrrad, Rennvelo, etc.) eine klare Steigerung der Nachfrage beobachten. Sowohl städtische Destinationen als auch Bergregionen, aber auch spezifische Anbieter, vermelden hier große Beliebtheit und steigende Zahlen. Besonders positiv entwickelt hat sich beispielsweise die von ST im Frühling lancierte Top Cycling Tour (buchbare Angebote für Velofahrer inkl. Gepäcktransport) auf der Seenroute (vom Genfer- zum Thunersee), die vor allem von weniger fahrradaffinen Auslandsgästen stark nachgefragt wurde. Aber auch das Wandern erfreut sich wieder steigender Beliebtheit. (CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Hotelzimmer Berge
Bilanz
Bilanz

Schweiz geht von Rekord bei Übernachtungen 2023 aus

Die Schweizer Tourismusbranche ist kräftig im Aufwind: Noch im Dezember verkündete Schweiz Tourismus, dass das Jahr 2023 mit einem deutlichen Plus an Übernachtungsbuchungen abschließen dürfte.
Leute beim Skifahren in den Bergen
Skisaison
Skisaison

Starker Saison-Start in deutschen Skigebieten

In den deutschen Wintersportgebieten herrschten am Wochenende gute Bedingungen und teils reger Andrang – wie auch in der benachbarten Schweiz. In Österreich war der Saisonstart hingegen eher enttäuschend.
Luzern
Wintertourismus
Wintertourismus

Gute Aussichten für Schweizer Ferienregionen

Die Schweizer Ferienregionen können Experten zufolge mit einem recht erfolgreichen Winter rechnen. Es dürften im Alpenraum aus der Schweiz und dem umliegenden Ausland wieder so viele Gäste kommen wie vor der Corona-Pandemie.
Koffer mit Schweizer Flagge
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Recovery Programm für Schweizer Tourismus

Der Schweizer Bundesrat hat ein Recovery Programm für den Tourismus verabschiedet. Das Programm ist insbesondere darauf ausgerichtet, die Nachfrage wiederzubeleben und die Innovationsfähigkeit zu erhalten.
Städtehotellerie Schweiz
Schweiz
Schweiz

Impulspapier für Städtehotellerie

HotellerieSuisse hat in Zusammenarbeit mit Vertretern aus Hotellerie, Tourismus und Wissenschaft ein Impulspapier für die Stadthotellerie und den Geschäftstourismus erarbeitet.
Roger Federer, Tennisprofis und Schweiz Botschafter
Marketing
Marketing

Roger Federer kooperiert mit Schweiz Tourismus

Roger Federer und Schweiz Tourismus haben eine langfristige Kooperation geschlossen. Ziel ist es, weltweit Gäste für den Besuch in der Schweiz zu gewinnen.
Skigondel im Skigebiet Wasserwendi in Hasliberg
Skifahren im Corona-Jahr
Skifahren im Corona-Jahr

Neue Spielregeln auf der Piste

Desinfizierte Gondeln, Multifunktionsschals zum Liftpass, Gäste-Login per QR-Code: Der Skiurlaub wird in diesem Jahr anders als gewohnt. Ein Überblick über die Maßnahmen in der DACH-Region.
Hotelzimmer
Branchenumfrage
Branchenumfrage

Dunkle Wolken am Tourismushimmel

Eine aktuelle Umfrage von HotellerieSuisse in der Schweizer Beherbergungsbranche zeigt eine höhere Konkurswahrscheinlichkeit in den kommenden Monaten.
Eingang zur IGEHO
Schweizer Städtehotellerie
Schweizer Städtehotellerie

Masterplan soll Perspektiven geben

Nachdem die Corona-Pandemie vor allem den Städtetourismus hart trifft, fordert die Branche nun vom Schweizer Bundesrat einen Masterplan zur Verbesserung der Rahmenbedingungen von MICE.