Wettbewerbsfähigkeit

Positive Signale Mahrers für den österreichischen Tourismus

Familie Fahrradtour
Für den österreichischen Tourismus gibt es positive Signale. (© ARochau / fotolia)
Der neue Wirtschaftsminister kündigt eine Evaluierung der im vergangenen Jahr erhöhten Mehrwertsteuer für Übernachtungen an – Tourismusobfrau Nocker-Schwarzenbacher: „Es geht um die Wettbewerbsfähigkeit“.
Mittwoch, 07.06.2017, 10:41 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

„Ich freue mich sehr über die positiven Signale von Bundesminister Harald Mahrer in Richtung des Tourismus, der heute einmal Klartext spricht, und unserer Branche damit endlich den Stellenwert einräumt, den sie verdient“, begrüßt Petra Nocker-Schwarzenbacher, Obfrau der Bundessparte Tourismus in der Wirtschaftskammer, die aktuelle Ankündigung Mahrers, die Auswirkungen der im Rahmen der Steuerreform im Mai 2016 von 10 auf 13 Prozent erhöhten Mehrwertsteuer auf Nächtigungen in einem Jahr evaluieren zu wollen. Für Nocker-Schwarzenbacher ein wichtiger Schritt zum richtigen Zeitpunkt, immerhin gehe es um die Wettbewerbsfähigkeit einer österreichischen Leitbranche.

Denn während in Österreich die Mehrwertsteuer von 13 Prozent erhöht wurde, beträgt in Deutschland der Mehrwertsteuersatz für Logis sieben Prozent, in der Schweiz 3,8 Prozent, in Italien und in Frankreich 10 Prozent – die EU-Kommission empfiehlt sogar einen Satz von 5 Prozent. Auch eine aktuelle Studie der HOTREC – des europäischen Dachverbandes für Hotels, Restaurants und Cafés – belegt ganz klar die positiven Auswirkungen reduzierter Mehrwertsteuersätze auf Arbeitsplätze und Wettbewerbsfähigkeit. „Eine solcher Schritt würde als positiver Katalysatoreffekt für die Schaffung neuer Beschäftigungsverhältnisse, mehr Investitionen und Wachstum und damit Stärkung der heimischen Wettbewerbsfähigkeit sorgen“, so die WKÖ-Branchensprecherin. „Die steuerliche Entlastung der Tourismusbetriebe – allen voran die Mehrwertsteuer-Senkung – ist dementsprechend eine vorrangige Forderung der Tourismuswirtschaft und es freut uns sehr, dass wir damit beim neuen Tourismusminister Gehör finden.“

Auch im Bereich der Entbürokratisierung stimmen die Ankündigungen des Ministers die WKÖ-Branchenvertreterin positiv: „Doppelgleisigkeiten gehören hier ebenso abgeschafft wie veraltete Regelungen“, so Nocker-Schwarzenbacher. (CKS)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frau macht Selfie in Wien
Städtetourismus
Städtetourismus

Rekord im Wiener Tourismus

Stephansdom, Hofburg, Schloss Schönbrunn, viele Museen und Theater: Wien ist ein beliebtes Ziel für kulturbegeisterte Reisende. Die Hotelbranche freut sich über ein Rekord-Jahr. Geht das so weiter?
Limehome ist ein technologiebasierte Anbieter und Betreiber von voll digitalisierten Design-Apartments in Europa.
Expansion
Expansion

Limehome äußerst erfolgreich auf dem österreichischen Markt

Limehome expandiert weiter stark in Österreich. Binnen zwölf Monaten hat der Anbieter und Betreiber von voll digitalisierten Design-Apartments in Europa sein Österreich-Portfolio annähernd verdoppelt.
Junge Frau vor der Gloriette im Schlossgarten von Schloss Schönbrunn
Analyse
Analyse

Österreichs Sommertourismus zwischen Nächtigungsrekorden und wirtschaftlichen Hürden

Österreichs Tourismussektor erlebt derzeit eine bemerkenswerte Erholung. Doch hinter den Schlagzeilen über Nächtigungsrekorde und steigende Besucherzahlen verbirgt sich eine komplexe Realität. Eine Analyse von Kohl > Partner zeigt ein differenziertes Bild des aktuellen Tourismusgeschehens auf.
Young girl in Hallstatt
Buchungslage
Buchungslage

Ostsee und Berge am höchsten im Kurs

Bereits jetzt planen wieder viele Menschen eine Auszeit in Deutschland und Österreich. DS Destination Solutions ermittelte die Buchungslage für Ferienunterkünfte im Ostermonat April sowie im Frühsommer.
Blick auf Oberlech
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Österreichs Tourismus kämpft mit Covid-Regeln

Der Monat Februar ist äußerst wichtig für das Geschäft in den Skigebieten. Doch dieses Jahr befürchten die Hotels in Österreich halbleere Häuser. Außer der Pandemie drohen noch andere Probleme.
3G Schild
Schutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen

Österreich lockert stufenweise Corona-Maßnahmen

Österreich lockert trotz aktuell hoher Zahlen bei den Neuinfektionen demnächst stufenweise seine Corona-Maßnahmen. Das betrifft auch die Gastronomie und den Tourismus.
Leute beim Skifahren in den Bergen
Skisaison
Skisaison

Starker Saison-Start in deutschen Skigebieten

In den deutschen Wintersportgebieten herrschten am Wochenende gute Bedingungen und teils reger Andrang – wie auch in der benachbarten Schweiz. In Österreich war der Saisonstart hingegen eher enttäuschend.
Schild, dass auf die Einreisebestimmungen an der Grenze hinweist
Infektionsschutz
Infektionsschutz

Österreich verschärft Einreisebestimmungen

Gerade haben Gastronomie und Hotellerie in Österreich wieder öffnen dürfen, da erschweren neue Einreisebestimmungen den Tourismus: Ab 20. Dezember gilt bei der Einreise die 2G-plus-Regel.
Michaela Reitterer, Präsidentin der ÖHV
Österreichische Hoteliervereinigung
Österreichische Hoteliervereinigung

„Langjährige Mitarbeiter sind verzweifelt“

Seit 22. November befindet sich Österreich im Lockdown. Dieser kam jedoch erneut unvorbereitet – zum Leidwesen der Tourismusbranche. Die ÖHV fordert daher sinnvolle  Wirtschaftshilfen wie 100-prozentiges Kurzarbeitergeld und USt-Reduktion.