E-Mobilität

Projekt „Ladepünktchen“ läuft wie am Schnürchen

Mit dem E-Bike on Tour.
Damit man mit dem E-Bike nicht auf der Strecke bleibt, wurde das Projekt „Ladepünktchen“ ins Leben gerufen. (Foto: © Minelli Studio/stock.adobe.com)
Stichwort grüne Verkehrswende: Mit dem Infrastrukturprojekt „Ladepünktchen“ soll der E-Bike-Tourismus im Norden von Sachsen-Anhalt angekurbelt werden. Wie geht es mit dem Projekt voran?
Montag, 13.03.2023, 17:03 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker

Das mit Jahresbeginn in der Altmark initiierte Infrastrukturprojekt hat bereits 50 Standorte hervorgebracht. Damit sei das niedrigschwellige Projekt, das aus dem niedersächsischen Wendland übernommen wurde, stärker nachgefragt als gedacht, teilte der koordinierende Verein „AltmarkMacher“ am Montag in Tangermünde mit.

Was ist Ziel des Projekts?

Ziel sei es, perspektivisch hundert „Ladepünktchen“ in den Landkreisen Stendal und Salzwedel zu etablieren und auf einer Karte abzubilden.

Bei den „Ladepünktchen“ handelt es sich um Orte, an denen gegen eine Spende der E-Bike-Akku aufgeladen werden kann. So solle der und ein umfassendes Ladenetzwerk geschaffen werden, hieß es.  Touristiker, Gastronomen, Geschäftsinhaber, Unternehmer, Kirchen, Kommunen und Privatpersonen müssten dafür nur ein vom Verein zur Verfügung gestelltes Schild anbringen und Steckdosen bereitstellen. Seit 2021 läuft das Projekt im Landkreis Lüchow-Dannenberg im Wendland.

(dpa/THWA)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Fahrrad Lieferservice
E-Fahrzeuge
E-Fahrzeuge

Sieht so das Delivery Bike der Zukunft aus?

Domino’s Pizza Enterprises wagt den nächsten Schritt in Sachen umweltschonender Essenslieferung und stellt ein neues E-Bike mit Hightech-Pizzabox vor.
Steckdose für E-Bikes.
Grüne Mobilität
Grüne Mobilität

Projekt „Ladepünktchen“ liefert Strom für E-Bikes

Die Ladeinfrastruktur für E-Bike-Fahrer in Altmark soll ausgebaut werden. Geplant ist, das Projekt „Ladepünktchen“ aus dem niedersächsischen Wendland im Frühjahr auf den angrenzenden Norden Sachsen-Anhalts auszuweiten.
Netzwerktreffen des „Bayerische Fernwege e.V.“
E-Mobilität
E-Mobilität

Erstes Netzwerktreffen des „Bayerische Fernwege e.V.“

In Füssen fand das erste Netzwerktreffen des „Bayerische Fernwege e.V.“ zum Pilotprojekt e-mobile Deutsche Alpenstraße statt. Diskutiert wurde das Thema „Schafft E-Mobilität zukunftsfähigen und nachhaltigen Alpentourismus?“
Zwei Männer auf dem Brandenburgischen Tourismustag
Tourismusbarometer
Tourismusbarometer

Brandenburgs Tourismusbranche diskutiert Zukunftsthemen

Unter dem Motto „Tourismus weiterdenken. Lebenswert. Digital. Ausgezeichnet.“ findet am 29. September im Kongresshotel Potsdam der Brandenburgische Tourismustag 2025 statt. Die Veranstaltung bringt mehr als 200 Akteure der Tourismusbranche aus dem gesamten Land zusammen. Erstmals ist auch die Verleihung des Brandenburgischen Tourismuspreises Teil des Branchentags.
Erfurter Dom in Thüringen
Strategie
Strategie

Thüringer Tourismus: Operation am „Grünen Herzen“

Wo Thüringen beim Thema Tourismus hinsteuert, hat das Land in einem Strategiepapier bis 2025 aufgeschrieben. Wie es weitergeht, wird derzeit erarbeitet. Für Verzögerung sorgt das neue Landesmarketing.
Frau im Zug hält ihr Deutschlandticket in die Kamera
ÖPNV
ÖPNV

DTV begrüßt Sicherung des Deutschlandtickets

Der Deutsche Tourismusverband begrüßt die Fortführung des Deutschlandtickets für das Jahr 2026. Präsident Reinhard Meyer betont, dass die touristische Nachfrage die Grundlage für den Ausbau des ÖPNV liefere.
Tourist mit Kamera vor dem Brandenburger Tor
Analyse
Analyse

Dertour Reisebarometer Sommer 2025

Der Reiseveranstalter hat erneut das Buchungs- und Reiseverhalten seiner Gäste analysiert. Betrachtet wurden dabei die Sommermonate Juni bis Ende September 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. 
Thüringer Landtag
Debatte
Debatte

Idee für den Tourismus: Barrierefreier Rennsteig

Während einer Debatte über die Zukunft des Tourismus hat sich die Landesregierung gegen Versuche gewehrt, die Branche schlechtzureden – während aus der Regierungskoalition neue Vorschläge kommen.
Bahnstrecke der Marschbahn auf der Nordseeinsel Sylt am Bahnübergang BÜ 155 Raitkoog nahe dem Ort Achsum, Zug auf dem Abschnitt zwischen den Orten Westerland und Niebüll kurz vor dem Hindenburgdamm
Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein

Tourismusverband drängt auf Ausbau der Marschbahn

Die Marschbahn verbindet Hamburg mit Sylt. Doch zwischen Niebüll und der Nordseeinsel rollt der Zug nur auf einem Gleis. Der Tourismusverband Schleswig-Holsteins drängt auf eine Verbesserung.