Befragung

Reisebranche im Aufwind – was Hoteliers jetzt tun sollten

Pärchen beim Buchen des Urlaubs
Rund 20 Milliarden Euro bezahlten die Deutschen online bei der Buchung von Hotels. (Foto: © contrastwerkstatt/stock.adobe.com)
Wie kauft Deutschland online ein und wie entwickelt sich die Reisebranche im Netz? Diesen und weiteren Fragen geht der Nexi E-Commerce Report für 2022 auf den Grund. Eines der wichtigsten Ergebnisse: Die Reisebranche legt im Vergleich zum Vorjahr ordentlich zu. Für Hoteliers gilt es, diese Chance zu nutzen.
Donnerstag, 10.08.2023, 12:53 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

In Deutschland wurden rund 1.300 Verbraucher vom Marktforschungsinstitut Kantar Sifo nach ihrem Einkaufsverhalten im Netz befragt. Das ist bereits die zweite Erhebung dieser Art in Deutschland, die das PayTech-Unternehmen Nexi in Auftrag gibt.

Zwar wird in den Webshops nach wie vor am meisten Geld für Kleidung, Schuhe und andere physische Produkte ausgegeben, aber die Ergebnisse der Befragung zeigen deutlich, dass sich die Reisebranche nach der Pandemie erholt. Rund 73,4 Milliarden Euro gaben die Deutschen demnach für alles rund um Reisen aus und damit 75 Prozent mehr als im Vorjahr. Den Löwenanteil von 19,9 Milliarden Euro bezahlten sie für Hotels, gefolgt von Flügen (19,2 Milliarden Euro) und Charter- und Pauschalreisen (14,2 Milliarden Euro).

Interessant ist auch der Blick über die Landesgrenze: Während in Österreich, der Schweiz und Italien ebenfalls Hotels auf Platz eins im Reisesegment liegen, stehen in den nordischen Ländern Norwegen, Finnland, Schweden und Dänemark Flüge an der Spitze. 

Das mit weitem Abstand größte Plus verzeichneten Mietwagen; um satte 217 Prozent stiegen die Umsätze hier an – ein Hinweis, dass auch Geschäftsreisen wieder mehr zulegen. Insgesamt sind wieder mehr Bewegung und damit Ausgaben für Mobilität zu verzeichnen. Die Aufwendungen fürs Parken stiegen um 18 Prozent im Vorjahresvergleich, Monatskarten und Co. um 14 Prozent und Zugtickets um 13 Prozent.

Was bedeutet das für Hoteliers?

Kurz, sie müssen viel stärker die sogenannte Customer Journey berücksichtigen und sich fragen, wie der Kunde einfach online reservieren kann. Wenn der Gast seine Kreditkarte bereits hinterlegt hat, kann man das beim Check-in nutzen, wenn die Systeme verzahnt sind. Idealerweise laufen darüber dann nahtlos alle anderen Zahlungsvorgänge wie die Minibarabrechnung, der Restaurantbesuch oder Serviceleistungen. Der Gast muss nur noch bestätigen, aber nicht erneut Zahlungsdaten angeben.

„Die Kunden sind von dem mittlerweile intensiv genutzten E-Commerce und den großen Anbietern wie Amazon und Co. ein sehr hohes Maß an Einfachheit und Bequemlichkeit gewohnt, das übertragen sie auch auf andere Bereiche – wie beim Verreisen. Komfort wird auch außerhalb des Hotelzimmers immer wichtiger“, sagt Jarno-Alexander Stuth, Vice President Large Accounts & Key Accounts Germany von Nexi | Concardis.

Jarno-Alexander Stuth
Jarno-Alexander Stuth, Senior Vice President Large & Key Accounts Germany von Nexi (Foto: © Nexi Group)

Durch die neue Erwartungshaltung von Gästen werden digitale Services auch im Gastgewerbe in Deutschland deutlich besser akzeptiert und sogar vorausgesetzt. Durchdigitalisierte und vollautomatisierte Prozesse erleichtern dem Hotelier die Arbeit, weil Fehler reduziert werden, die manuelle Übertragung von Daten und ein Abgleich entfallen und auch anschließende Prozesse, wie beispielsweise die Finanzbuchhaltung, direkt weiterarbeiten können.

Das erlaubt den Fokus auf das Kerngeschäft. Möglich machen das moderne Schnittstellen. Beispielsweise können mit einer Lösung von Nexi | Concardis über eine Schnittstelle alle relevanten Property-Management-Systeme wie Oracle, Sihot, Protel oder Infor und damit alle hotelrelevanten Prozesse angebunden werden – von der Reservierung, über die Buchung, vom Check-in bis zum Check-out – und das online wie offline. Alle Daten des Gastes laufen, per Token anonymisiert, in einem System zusammen. 

Bezahlen? Im Netz per Wallet oder Kreditkarte, vor Ort kontaktlos

Bezahlt wird laut dem Nexi E-Commerce Report online insgesamt bevorzugt per E-Wallet. 45 Prozent der Befragten hatten damit in den 28 Tagen vor der Befragung am häufigsten bezahlt. Insbesondere bei der Reservierung und Buchung von Hotels spielt aber die Kreditkarte nach wie vor eine wichtige Rolle – rund ein Viertel der Verbraucher nutzt sie grundsätzlich häufig für Zahlungen im E-Commerce.

Vor Ort wird zunehmend kontaktlos bezahlt. Ein Teil der kontaktlosen Zahlungen entfällt mittlerweile auf Smartphones oder Wearables wie Smartwatches. Noch sind es vor allem junge Erwachsene unter 30, die statt der Karte das Handy vor das Zahlungsterminal halten. Und zwar deshalb, weil es schnell gehe (30 Prozent), einfach sei (19 Prozent) und sie so Bonuspunkte direkt auf das Smartphone erhielten (20 Prozent), zeigte die Befragung für den Nexi Payment Report Germany 2022 von Kantar Sifo.

Nachhaltigkeit ist für immer mehr Konsumenten ein Thema: Die Hälfte gab in der im E-Commerce Report 2022 an, dass es ihnen wichtig sei, dass der Online-Shop, in dem sie einkaufen, ökologisch verantwortungsbewusst handle. 63 Prozent gaben an, sich beim letzten Online-Kauf für eine angebotene Option in Sachen Nachhaltigkeit entschieden zu haben.  

Was sollten Hoteliers jetzt unbedingt tun?

Hoteliers sollten nun die richtigen Fragen stellen, sagt Stuth: „Schauen Sie sich Ihre Zielgruppe genau an und analysieren Sie diese: Habe ich eher Touristen oder Geschäftsreisende? Buchen meine Gäste eher kurze oder längere Aufenthalte? Sind meine Gäste eher aus dem Ausland und falls ja, woher?“

Aus den Antworten lasse sich viel ableiten, welche konkreten nächsten Schritte die richtigen sind und vor allem, wie der Hotelier sich passend zu seiner Zielgruppe aufstellen muss. Wer beispielsweise viele Gäste aus dem asiatischen Raum hat, sollte auch die dort gängigen Kreditkarten wie JCB oder UnionPay akzeptieren. Wer viele spontane Besucher hat, sollte einen guten digitalen Prozess aufsetzen, damit Gäste schnell und einfach buchen können.

„Es ist heute noch wichtiger geworden, nicht nur beim Service und der Ausstattung des Hotels, sondern auch bei den Hintergrundprozessen vom Gast aus zu denken, um ihm den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen“, empfiehlt Stuth.

(Nexi Group/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kempinski Hotels
Rangliste
Rangliste

Die besten Arbeitgeber im Gastgewerbe 2022

Die besten Arbeitgeber der Welt 2022 stehen fest. Bei der jährlichen Liste von Forbes sind die Kempinski Hotels zum zweiten Mal in Folge unter den Top drei Arbeitgebern in der Reise- und Freizeitbranche.
Nelson Müller
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Nelson Müller über seinen Schritt in die Hotellerie

Mit der Eröffnung der Diepeschrather Mühle hat Nelson Müller den Sprung in die Hotellerie gewagt. Damit hat sich der Spitzenkoch einen großen Lebenstraum erfüllt, wie er selbst verrät. Im Interview mit HOGAPAGE spricht er nicht nur über seinen Schritt in die Hotellerie, sondern auch über seine Leidenschaft für die Kulinarik und welche Ziele er für die Zukunft hat.
Rüdiger Schild (GM Novotel Frankfurt City), Lars Paschold (Umweltbeauftragter Novotel Frankfurt City), Sarah Rinke (GM Novotel Köln City), Olaf Schneider (GM Novotel Aachen City), Sebastian Kelb (Umweltbeauftragter Novotel Köln City) und Yilmaz Turhal (GM Novotel Düsseldorf City West)
Ozeanschutz
Ozeanschutz

Novotel Ocean Day: Hoteldirektoren sammeln Müll für den Meeresschutz

Eine Marke, eine Mission: Vor kurzem trafen sich die General Manager der Novotels aus Köln, Düsseldorf, Aachen und Frankfurt zum „Novotel Ocean Day“. Gemeinsam engagierten sie sich mit einer Müll-Sammelaktion für den Schutz der Ozeane.
Zimmermädchen macht das Bett
Kritik
Kritik

Dehoga Nordrhein kritisiert geplante Beherbergungssteuer in Aachen

Der Rat der Stadt Aachen will demnächst über die Einführung einer sogenannten Beherbergungssteuer abstimmen. Der Dehoga Nordrhein kritisiert die geplante Einführung einer solchen Steuer und befürchtet Umsatzausfälle und negative Auswirkungen in der Stadt.
Arno Schwalie
Weiterentwicklung
Weiterentwicklung

B&B Hotels starten strategische Neuausrichtung

Vom Portfolio zur Marke: Zum 35. Jubiläum leitet B&B Hotels Central & Northern Europe eine strategische Weiterentwicklung ein. Die Menschen, das Markenprofil und eine nachhaltige Expansion sollen dabei im Vordergrund stehen. 
Zimmer im Best Western Hotel Lippstadt
Neugestaltung
Neugestaltung

650.000 Euro für die Renovierung des Best Western Lippstadt

Mehr als 650.000 Euro – für diese Investititonssumme hat das Best Western Hotel Lippstadt nun seine umfangreichen Renovierungsarbeiten abgeschlossen. Alle 49 Zimmer sowie die Flurböden wurden neugestaltet. 
Bar im Leonardo Hannover Medical Park
Rebranding
Rebranding

Leonardo Hotels übernehmen zwei Häuser im Hannover Medical Park

Die Leonardo Hotels bauen ihre Position auf dem regionalen Hotel- und Tagungsmarkt weiter aus: Zum 1. Juli 2025 hat das Unternehmen zwei Bestandhotels übernommen. Nach einem umfassenden Rebranding sollen beide Häuser zum neuen Leonardo Hannover Medical Park zusammengeführt werden.
Marina Christensten und Alexander Birk,
Personalie
Personalie

Commercial Huddle 2025: BWH Hotels fördert Austausch mit Partnerhotels

Austausch auf Augenhöhe: Beim Commercial Huddle 2025 in Köln trafen sich BWH Hotels Central Europe und ihre Partnerhotels zum intensiven Dialog. Zwei Tage lang drehte sich alles um Wissenstransfer, praxisnahe Impulse und Strategien für mehr Vertriebserfolg.
Lucas Labbow und Julian Tomann auf der Bühne des upnxt-Festivals
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz

KI in der Hotellerie: Chancen und Herausforderungen

Auf dem Upnxt Festival wurde die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Hotellerie intensiv diskutiert. Von der Unterstützung der Mitarbeiter bis zur Optimierung von Geschäftsprozessen: KI bietet viele Chancen, stellt die Hotellerie aber auch vor neue Herausforderungen.