Wintertourismus

Rekordergebnis für Österreich

Mehrere Skifahrer auf der Piste
Österreichs Skipisten waren in der letzten Wintersaison gut besucht. (© Österreich Werbung/Achim Meurer)
In der abgelaufenen Wintersaison wurden erstmals mehr als 70 Mio. Nächtigungen erzielt. Ein deutliches Plus gab es bei Deutschen und Niederländern, ein Minus dagegen bei Schweizer Gästen.
Mittwoch, 30.05.2018, 08:30 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Die Wintersaison 2017/18 (November 2017 bis April 2018) schloss laut vorläufigen Daten von Statistik Austria mit 71,84 Mio. Nächtigungen ab und lag damit um 4,7 Prozent über dem Vorjahreswert. Damit wurde der bisherige Höchstwert (68,53 Mio. in der Wintersaison 2016/17) um rund 3,2 Mio. Nächtigungen übertroffen. Zuwächse verzeichneten sowohl die Nächtigungszahlen der ausländischen (+5,1 % auf 55,39 Mio.) als auch die der inländischen (+3,4 % auf 16,45 Mio.) Gäste. Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus den beiden anteilsmäßig wichtigsten ausländischen Herkunftsländern Deutschland (+6,3 % auf 27,10 Mio.) und Niederlande (+5,5 % auf 6,07 Mio.) nahm in der Wintersaison 2017/18 deutlich zu. Die Nächtigungen der Gäste aus der Schweiz und Liechtenstein nahmen in der Wintersaison 2017/18 hingegen um 2,4 % auf 2,30 Mio. ab.

Auch die Zahl der Gäste erreichte mit einem Plus von 5,3 Prozent einen neuen Höchstwert von 19,83 Mio. (ausländische Gäste: +5,4 % auf 13,98 Mio.; inländische Gäste: +4,9 % auf 5,85 Mio.). Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer pro Unterkunft ist mit 3,6 Nächtigungen unverändert geblieben, womit der Trend zu immer kürzeren Aufenthalten vorerst gestoppt wurde.

Nach Beherbergungsbetrieben betrachtet entwickelten sich die Nächtigungen in allen Unterkunftsarten positiv. Die Unterkunftskategorie mit dem stärksten relativen Zuwachs war in der Wintersaison 2017/18 jene der gewerblichen Ferienwohnungen (+11,6 % auf 7,41 Mio. Nächtigungen).

Sind auf dem richtigen Weg
„In dieser Saison hat einfach alles zusammengepasst – von den frühen Schneefällen und guter Winterstimmung bereits im November und dem damit verbundenen frühen Saisonstart über eine fast optimale Konstellation der Feiertage bis hin zu den frühen Osterferien“, kommentiert Petra Nocker-Schwarzenbacher, Obfrau der Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), diese Ergebnisse. Auch wenn sich aus den erfreulichen Ergebnissen sicherlich noch keinen Trend für die zukünftigen Wintersaisonen ableiten lasse, zeige dieses tolle Zwischenhoch deutlich, „dass wir auf dem richtigen Weg sind.“

Erfreulich ist für die oberste Branchen-Sprecherin der heimischen Tourismuswirtschaft zudem, dass sich die steigenden Nächtigungszahlen auch in der Zahl der Beschäftigten niederschlägt. So waren vom November 2017 bis April 2018 in jedem Monat mehr Mitarbeiter beschäftigt, als in der Wintersaison des Vorjahres. Die größte Steigerung gab es im März 2018 mit einem Beschäftigungsplus von 14.646, was auch – aber nicht nur – mit dem späten Ostertermin zu begründen sei, so Nocker-Schwarzenbacher. (CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Axamer Lizum, Sunnalmhütte
Angst vor Dominoeffekt
Angst vor Dominoeffekt

Axamer Lizum will Aufhebung der Betriebspflicht

Das Innsbrucker Skigebiet will im kommenden Winter notfalls die Lifte stehen lassen. Politik und der örtliche Tourismus haben mit der Idee wenig Freude.
Skitourengeher auf einem Grat
Wintersaison mit Fragezeichen
Wintersaison mit Fragezeichen

Zurück zur Natur dank Corona?

Während viele Bürger in der Sonne braten, bereitet sich der Wintertourismus mit Hochdruck auf Eis und Schnee vor. Dank Corona steht die kommende Saison aber unter ungewissen Vorzeichen.
Blick auf St. Wolfgang
Corona-Ausbruch unter Kontrolle
Corona-Ausbruch unter Kontrolle

Millionenpaket für St. Wolfgang

Ein mit 700.000 Euro dotierter Soforthilfe-Topf soll betroffenen Betrieben unbürokratisch helfen, eine große Medienkampagne überdies Lust auf einen Urlaub am Wolfgangsee machen.
leerer Konferenzraum
Massive Ausfälle
Massive Ausfälle

Corona trifft Tagungsbranche besonders

Österreich verbuchte 2019 ein Rekordjahr im MICE-Bereich. Im laufenden Jahr liegt die Branche am Boden. Jetzt sollen neue Ideen und Kooperationen helfen.
Robert Seeber
Interview
Interview

„Man hat endlich die Bedeutung des Tourismus für unsere Gesellschaft bemerkt“

Robert Seeber ist der neue Obmann der Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in Österreich. Mit HOGAPAGE sprach er über die aktuellen Probleme der Branche, einen zweiten Shutdown und mögliche weitere Hilfspakete.
Tourist fotografiert eine Straßenszene
Kommentar
Kommentar

Besser Over- als Undertourism

Destinationen, die noch vor kurzem unter dem Massenansturm von Touristen geächzt haben, sind heute wie ausgestorben und sehnen die damaligen „Probleme“ herbei.
Fußbad in einem Gebirgsbach
Corona-Folgen
Corona-Folgen

Tourismus wie in den 1970er-Jahren

Das Virus hat beim österreichischen Tourismus den Reset-Knopf gedrückt. Tourismusberater Klaus Ennemoser gibt eine Prognose ab, was die Branche in diesem Jahr erwartet.
leere Skipiste bei Kitzbühel
Corona-Auswirkungen in Österreich
Corona-Auswirkungen in Österreich

Milliarden-Minus wegen frühem Skisaison-Aus

Das plötzliche Ende der Wintersaison in ganz Österreich hat zu einem Umsatzverlust von 1,8 Milliarden Euro geführt. Die Seilbahnwirtschaft fordert jetzt einen Rettungsplan für die Branche.
Bergwandern in der Urlaubsregion Pyhrn Priel in Oberoesterreich
Sommersaison
Sommersaison

Tourismus in Österreich fordert Klarheit

Die ÖHV will eine Perspektive für den Umgang mit Buchungen aus dem DACH-Raum sowie finanzielle Absicherung für die Betriebe falls die Grenzen geschlossen bleiben.