Erfolgreiche Bilanz

Rekordergebnis für Tagungsland Österreich

Die Hofburg in Wien bei Nacht
Die Hofburg ist einer der beliebtesten Tagungsorte in Wien. (©WienTourismus/Manfred Horvath)
Erstmals über 20.000 Veranstaltungen mit knapp 1,7 Millionen Teilnehmern in Österreich. Über 2,5 Millionen Nächtigungen wurden alleine durch Kongresse generiert.
Montag, 14.05.2018, 08:55 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Das Austrian Convention Bureau (ACB) und die Österreich Werbung (ÖW) veröffentlichen zum neunten Mal in Folge die Ergebnisse des Meeting Industry Reports Austria (mira). Im Jahr 2017 verzeichnete die österreichische Tagungswirtschaft ein Gesamtaufkommen von 21.641 Veranstaltungen. Dies entspricht einer deutlichen Steigerung von 11,9% bzw. einem Plus von 2.303 Veranstaltungen im Vergleich zum Vorjahr. Dieser Anstieg konnte durch Zuwächse in allen drei vom Report erfassten Veranstaltungskategorien, nämlich Kongresse (+9,1%), Firmentagungen (+14,4%) und Seminare (+9,6%), erreicht werden. „Österreichs Ruf als kompetente und vielseitige Kongress- und Tagungsdestination ist weit über die Landesgrenzen bekannt“, erklärt ÖW-Geschäftsführerin Petra Stolba dazu. „Dies belegen nicht nur die aktuellen mira Zahlen, sondern auch die Präsenz unseres Landes seit Jahren auf den vorderen Plätzen der internationalen Kongressstatistiken.“

Insgesamt nahmen rund 1,7 Millionen Personen an Veranstaltungen in Österreich teil, knapp zwei Drittel davon waren nationale und ein Drittel internationale Tagungsgäste. Das heimische Tagungsgeschäft generierte insgesamt knapp 3,5 Millionen Nächtigungen und leistete damit einen Beitrag von 2,4% an den gesamten Tourismusnächtigungen. Internationale Veranstaltungen mit 22,7% Anteil am gesamten Tagungsgeschäft induzierten mehr als drei Viertel aller Tagungsnächtigungen.

Wien mit Abstand auf Platz 1
Wien sicherte sich mit einem Drittel aller Veranstaltungen erneut den ersten Platz im Bundesländervergleich, jedoch legten auch die Bundesländer 2017 zu: Nach Wien folgt bei der Anzahl an Veranstaltungen Salzburg mit 17,8% auf Platz 2 und Niederösterreich mit 13% auf Platz 3 im Bundesländerranking. Besonders aufholen konnte das Bundesland Tirol (+47,8%) und belegte den vierten Platz. Tirol verzeichnete auch bei der Teilnehmeranzahl ein deutliches Plus und belegte Rang drei hinter Wien und Salzburg. Bei den Nächtigungen führt Wien, gefolgt von Tirol und Salzburg. (CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Axamer Lizum, Sunnalmhütte
Angst vor Dominoeffekt
Angst vor Dominoeffekt

Axamer Lizum will Aufhebung der Betriebspflicht

Das Innsbrucker Skigebiet will im kommenden Winter notfalls die Lifte stehen lassen. Politik und der örtliche Tourismus haben mit der Idee wenig Freude.
Skitourengeher auf einem Grat
Wintersaison mit Fragezeichen
Wintersaison mit Fragezeichen

Zurück zur Natur dank Corona?

Während viele Bürger in der Sonne braten, bereitet sich der Wintertourismus mit Hochdruck auf Eis und Schnee vor. Dank Corona steht die kommende Saison aber unter ungewissen Vorzeichen.
Blick auf St. Wolfgang
Corona-Ausbruch unter Kontrolle
Corona-Ausbruch unter Kontrolle

Millionenpaket für St. Wolfgang

Ein mit 700.000 Euro dotierter Soforthilfe-Topf soll betroffenen Betrieben unbürokratisch helfen, eine große Medienkampagne überdies Lust auf einen Urlaub am Wolfgangsee machen.
leerer Konferenzraum
Massive Ausfälle
Massive Ausfälle

Corona trifft Tagungsbranche besonders

Österreich verbuchte 2019 ein Rekordjahr im MICE-Bereich. Im laufenden Jahr liegt die Branche am Boden. Jetzt sollen neue Ideen und Kooperationen helfen.
Robert Seeber
Interview
Interview

„Man hat endlich die Bedeutung des Tourismus für unsere Gesellschaft bemerkt“

Robert Seeber ist der neue Obmann der Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in Österreich. Mit HOGAPAGE sprach er über die aktuellen Probleme der Branche, einen zweiten Shutdown und mögliche weitere Hilfspakete.
Tourist fotografiert eine Straßenszene
Kommentar
Kommentar

Besser Over- als Undertourism

Destinationen, die noch vor kurzem unter dem Massenansturm von Touristen geächzt haben, sind heute wie ausgestorben und sehnen die damaligen „Probleme“ herbei.
Fußbad in einem Gebirgsbach
Corona-Folgen
Corona-Folgen

Tourismus wie in den 1970er-Jahren

Das Virus hat beim österreichischen Tourismus den Reset-Knopf gedrückt. Tourismusberater Klaus Ennemoser gibt eine Prognose ab, was die Branche in diesem Jahr erwartet.
leere Skipiste bei Kitzbühel
Corona-Auswirkungen in Österreich
Corona-Auswirkungen in Österreich

Milliarden-Minus wegen frühem Skisaison-Aus

Das plötzliche Ende der Wintersaison in ganz Österreich hat zu einem Umsatzverlust von 1,8 Milliarden Euro geführt. Die Seilbahnwirtschaft fordert jetzt einen Rettungsplan für die Branche.
Bergwandern in der Urlaubsregion Pyhrn Priel in Oberoesterreich
Sommersaison
Sommersaison

Tourismus in Österreich fordert Klarheit

Die ÖHV will eine Perspektive für den Umgang mit Buchungen aus dem DACH-Raum sowie finanzielle Absicherung für die Betriebe falls die Grenzen geschlossen bleiben.