Wintertourismus

Rekordwert dank deutscher Urlauber

Ein gut besuchtes Skigebiet in Tirol
Wenig überraschend war Tirol (im Bild eine PIste in Serfaus) in der aktuellen Wintersaison wieder die beliebteste Wintersportregion Österreichs. (© Tirol Werbung/Robert Pupeter)
Die guten Schneeverhältnisse haben Österreichs Urlaubsregionen bis inkl. Februar hervorragende Ergebnisse beschert. Speziell deutsche Gäste haben ihre Liebe zu Österreich wiederentdeckt.
Donnerstag, 29.03.2018, 09:08 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Vor allem deutsche Touristen haben in der noch laufenden Wintersaison die Tourismuszahlen in Österreich in die Höhe getrieben. Touristen aus der Bundesrepublik sorgten zwischen November und Februar für fast 18,3 Millionen Übernachtungen in der Alpenrepublik, wie die Statistik Austria jüngst mitteilte. Das bedeutet einen Zuwachs von 7,8 Prozent im Vergleichszeitraum. Österreicher nächtigten in dieser Zeit rund elf Millionen Mal in ihrer Heimat. Besonders gut auf die Statistik der Wintersaison hat sich ausgewirkt, dass die Semesterferien in allen deutschen Bundesländern in diesem Jahr in den Februar fielen.

Fast 49 Millionen Übernachtungen haben die Beherbergungsbetriebe von November bis Februar insgesamt registriert. Das sind 5,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Mit einem Plus von 17,4 Prozent kam es bei Gästen aus der Tschechischen Republik zu einem besonderen hohen Anstieg an Übernachtungen. Sie machten fast 1,2 Millionen Übernachtungen in Österreich aus. Gäste aus den Niederlanden, der Schweiz, Liechtenstein und Großbritannien verhalfen Österreich ebenfalls zu neuen Höchstwerten.

Die meisten Zuwächse gab es bei gewerblichen Ferienwohnungen und -häusern. Beliebtestes Reiseziel war mit über 19 Millionen Übernachtungen Tirol. An zweiter Stelle folgt Salzburg mit mehr als 11 Millionen Übernachtungen, gefolgt von Städtereisenden in Wien, die dort knapp 4,3 Millionen Mal über Nacht blieben. (dpa/CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Axamer Lizum, Sunnalmhütte
Angst vor Dominoeffekt
Angst vor Dominoeffekt

Axamer Lizum will Aufhebung der Betriebspflicht

Das Innsbrucker Skigebiet will im kommenden Winter notfalls die Lifte stehen lassen. Politik und der örtliche Tourismus haben mit der Idee wenig Freude.
Skitourengeher auf einem Grat
Wintersaison mit Fragezeichen
Wintersaison mit Fragezeichen

Zurück zur Natur dank Corona?

Während viele Bürger in der Sonne braten, bereitet sich der Wintertourismus mit Hochdruck auf Eis und Schnee vor. Dank Corona steht die kommende Saison aber unter ungewissen Vorzeichen.
Blick auf St. Wolfgang
Corona-Ausbruch unter Kontrolle
Corona-Ausbruch unter Kontrolle

Millionenpaket für St. Wolfgang

Ein mit 700.000 Euro dotierter Soforthilfe-Topf soll betroffenen Betrieben unbürokratisch helfen, eine große Medienkampagne überdies Lust auf einen Urlaub am Wolfgangsee machen.
leerer Konferenzraum
Massive Ausfälle
Massive Ausfälle

Corona trifft Tagungsbranche besonders

Österreich verbuchte 2019 ein Rekordjahr im MICE-Bereich. Im laufenden Jahr liegt die Branche am Boden. Jetzt sollen neue Ideen und Kooperationen helfen.
Robert Seeber
Interview
Interview

„Man hat endlich die Bedeutung des Tourismus für unsere Gesellschaft bemerkt“

Robert Seeber ist der neue Obmann der Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in Österreich. Mit HOGAPAGE sprach er über die aktuellen Probleme der Branche, einen zweiten Shutdown und mögliche weitere Hilfspakete.
Tourist fotografiert eine Straßenszene
Kommentar
Kommentar

Besser Over- als Undertourism

Destinationen, die noch vor kurzem unter dem Massenansturm von Touristen geächzt haben, sind heute wie ausgestorben und sehnen die damaligen „Probleme“ herbei.
Fußbad in einem Gebirgsbach
Corona-Folgen
Corona-Folgen

Tourismus wie in den 1970er-Jahren

Das Virus hat beim österreichischen Tourismus den Reset-Knopf gedrückt. Tourismusberater Klaus Ennemoser gibt eine Prognose ab, was die Branche in diesem Jahr erwartet.
leere Skipiste bei Kitzbühel
Corona-Auswirkungen in Österreich
Corona-Auswirkungen in Österreich

Milliarden-Minus wegen frühem Skisaison-Aus

Das plötzliche Ende der Wintersaison in ganz Österreich hat zu einem Umsatzverlust von 1,8 Milliarden Euro geführt. Die Seilbahnwirtschaft fordert jetzt einen Rettungsplan für die Branche.
Bergwandern in der Urlaubsregion Pyhrn Priel in Oberoesterreich
Sommersaison
Sommersaison

Tourismus in Österreich fordert Klarheit

Die ÖHV will eine Perspektive für den Umgang mit Buchungen aus dem DACH-Raum sowie finanzielle Absicherung für die Betriebe falls die Grenzen geschlossen bleiben.