Statistik

Rekordzahlen für den Tourismus im Schwarzwald

Einige hundert Wintersportler tummelten sich mit Skiern und Snowboard im Schnee auf dem Feldberg.
Schneeschuhwanderer genießen am Feldbeg den Wintertag Feldberg: Bei Bilderbuchwetter mit blauem Himmel, Sonnenschein und über einem halben Meter Schnee wurde am 1.493 Meter hoch gelegenen Feldberg (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) die Skisaison eröffnet. (Foto: © johapress | Joachim Hahne)
Der Schwarzwald Tourismus vermeldet erfreuliche Nachrichten für die Ferienregion. Geschäftsführer Hansjörg Mair stellte vor kurzem auf der Tourismusmesse CMT in Stuttgart die aktuell vorliegenden Tourismuszahlen vor.
Mittwoch, 17.01.2024, 13:05 Uhr, Autor: Christine Hintersdorf

Die Ferienregion Schwarzwald steht weiter auf Wachstumskurs: Sowohl die Anzahl der Gäste als auch das Übernachtungsvolumen sind erneut von Januar bis November 2023 gegenüber dem Vorjahreszeitraum in 2022 gestiegen.

Zuwachs um satte 10,4 Prozent

In den ersten elf Monaten des Jahres 2023 wurden schon rund 8,3 Mio. Gäste in der Region gezählt. Das entspricht einem Zuwachs von 10,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Zahl der Übernachtungen stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 7,2 Prozent auf rund 21,5 Mio. Mit einem leichten Zuwachs von 1,3 Prozent an Übernachtungen gegenüber den ersten elf Monaten in 2019 (21,2 Mio.) knüpft die Ferienregion Schwarzwald wieder an das Vorkrisenniveau an.

Das geht aus den bislang vorliegenden Zahlen des Statistischen Landesamtes hervor, die Geschäftsführer Hansjörg Mair von Schwarzwald Tourismus am 16. Januar 2024 bei der Tourismusmesse CMT in Stuttgart vorstellte. Die Statistik erfasst die etwa 2.800 gewerblichen Betriebe mit mindestens zehn Betten der insgesamt rund 11.000 Gastgeber in der Ferienregion Schwarzwald.

Aufatmen nach der Pandemie 

„2023 war das erste richtige Tourismusjahr nach der Pandemie“, sagte Hansjörg Mair. „Wir freuen uns, dass wir bereits in den ersten elf Monaten des Jahres an die Rekordwerte von 2019 anknüpfen konnten. Für das ganze Jahr 2023 hoffen wir, die 23 Mio. (nach 21,5 Mio. in 2022) Übernachtungen im Schwarzwald zu erreichen und die Zahlen des Jahres 2019 (22,7 Mio.) leicht zu übertreffen.“

Auch in 2023 wurden wieder die höchsten Übernachtungszahlen in den Sommermonaten Juli und August erzielt. Mit einem Plus an Übernachtungen im April von 6 Prozent und Mai mit 9 Prozent lag das Übernachtungsvolumen im Frühling deutlich über den Zahlen von 2019.

Schwarzwald Tourismus Grafik über die Besucher und Übernachtungszahlen der Region
Die Anzahl der Touristen im Schwarzwald ist im letzten Jahr deutlich angestiegen, sehr zur Freude der Hotels und Gastronomie. (Grafik: © Schwarzwald Tourismus)

Der Schwarzwald als Ganzjahresdestination

Doch auch der Herbst erfreute mit einem Wachstum. Im September von Plus 5,1 Prozent, im Oktober von Plus 1,5 Prozent und im November immerhin noch einem Plus von 0,4 Prozent über dem Vorkrisenniveau.

„Wir setzen in unseren Marketingaktivitäten darauf, den Schwarzwald als Ganzjahresdestination zu bewerben, um Übernachtungen auch außerhalb der Hochsaison zu generieren. Frühling und Herbst spielen dabei eine wichtige Rolle, mit weiterem Potenzial nach oben, wie die Zahlen deutlich zeigen“, kommentierte Mair.

Auch für ausländische Touristen beliebt

Auf dem wichtigen Inlandsmarkt konnte der Schwarzwald in den ersten elf Monaten mit 5,1 Prozent Zuwachs bei den Übernachtungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich zulegen und auch die Werte aus 2019 um 3,1 Prozent übertreffen. Doch auch die Übernachtungen aus dem Ausland sind von Januar bis November 2023 im Vergleichszeitraum mit 2022 mit einem Plus 14,1 Prozent wieder deutlicher gestiegen, blieben jedoch noch 4,4 Prozent unter dem Vorkrisenniveau.

„Der internationale Tourismus hat 2023 wieder Fahrt aufgenommen. Das Übernachtungsaufkommen der ausländischen Gäste im Schwarzwald beträgt mittlerweile wieder rund 23 Prozent am Gesamtvolumen“, sagte Mair.

Er ergänzt: „Neben der Rückkehr der ausländischen Gäste freut uns besonders, dass wir von Januar bis November 2023 die Übernachtungszahlen aus dem Inland weiter steigern konnten und sogar das Vorkrisenniveau übertroffen haben. Der Trend zum Urlaub vor der Haustür hat sich 2023 fortgesetzt und der Schwarzwald gehörte dabei zu den beliebtesten Urlaubszielen in Deutschland.“

(Schwarzwald Tourismus/CHHI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Porträt von Diane Hergarden
Personalie
Personalie

Eine Ära im Hotel Vier Jahreszeiten am Schluchsee geht zu Ende

Nach über 42 Jahren verlässt die Geschäftsführerin, Diane Hergarden, das Unternehmen. Sie hat die Geschichte des Hotels geprägt und war auch an der Entwicklung der Tourismusgeschichte in der Region beteiligt. Mit ihrem Abschied endet eine Ära, die das größte Ferienhotel im Schwarzwald maßgeblich beeinflusst hat.
Blick auf den Hamburger Hafen
Gästezahlen
Gästezahlen

Hamburg: 7,7 Millionen Übernachtungen im ersten Halbjahr

Die Gästezahlen steigen, die Auslastung der Hotels in Hamburg ist hoch. Entsprechend zufrieden sind Wirtschaftssenatorin Leonhard und Tourismuschef Otremba mit den Zahlen des ersten Halbjahres.
Tui Reisebüro
Touristik
Touristik

Tui steigert Gewinnprognose dank Rekordergebnissen bei Hotels und Kreuzfahrten

Der Reisekonzern hat seine Gewinnprognose für das laufende Geschäftsjahr angehoben. Grund seien starke Ergebnisse in den Sparten Hotels & Resorts sowie Kreuzfahrten – trotz weiterhin hartem Wettbewerb bei Pauschalreisen.
Hansjörg Mair
Vertrauensbekräftigung
Vertrauensbekräftigung

Vertragsverlängerung für den Geschäftsführer der Schwarzwald Tourismus GmbH

Einstimmiger Beschluss: Am 30. Juni 2025 fand die gemeinsame Gremiensitzung von Aufsichtsrat und Gesellschaftern der Schwarzwald Tourismus GmbH (STG) statt. Im Rahmen dessen wurde der Geschäftsführervertrag mit Hansjörg Mair vorzeitig um weitere sechs Jahre verlängert.
Strand
Auslastung
Auslastung

Ferienstart mit gemischter Buchungslage

Am Wochenende starten drei Bundesländer in die Sommerferien. Die Buchungslage in Schleswig-Holstein, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern zeigt dabei ein unterschiedliches Bild. Während die Küstenregionen bereits gut gebucht sind, gibt es im Binnenland noch freie Kapazitäten.
Sören Hartmann
Zukunftsperspektive
Zukunftsperspektive

Positives Signal für die Tourismuswirtschaft

Sören Hartmann, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft, äußert sich sehr positiv über die Entscheidung der Koalitionsspitze, ein Sondervermögen zu schaffen. Auch die Reisebranche könnte von dieser Maßnahme profitieren und einen Aufschwung erhalten.
Zwei Wanderer an einem schönen Tag im Wald
Studie
Studie

Resilienz im Tourismus stärken

Professor Dr. Martin Fontanari hat sich in mehreren Fachpublikationen mit dem Thema der Widerstandsfähigkeit als einem zentralen Instrument in der Regionalentwicklung beschäftigt. Hier gibt er Einblicke in die Zukunft der Branche. 
Grafik des künftigen Gebäudes des Gutshofes Mörwald
Zukunftsprojekt
Zukunftsprojekt

Spatenstich für den Mörwald Gutshof

Am Dienstag begann in Feuersbrunn am Wagram die Umsetzung eines anspruchsvollen Vorhabens. Nichts Geringeres als die Belebung des Ortskernes ist geplant. Dafür soll ein luxuriöses Hotel mit einer traditionellen Gutshofküche und Weinhandlung erbaut werden. 
Europa-Park in Rust
Statistik
Statistik

Europa-Park und Freiburg sind Top-Übernachtungsziele im Schwarzwald-Tourismus

Der Tourismus im Schwarzwald hat neue Rekordwerte erreicht. Die Region zeigt sich als beliebtes Reiseziel. Vor allem der Europa-Park in Rust spielt dabei eine herausragende Rolle.