Deutscher Reiseverband

Revision der Pauschalreiserichtlinie – DRV mahnt

Porträt von Norbert Fiebig, Präsident Deutscher Reiseverband (DRV)
Norbert Fiebig, Präsident des Deutschen Reiseverbands, sieht in der Revision der Pauschalreiserichtlinie eine Gefahr für den Mittelstand und die Vielfalt des Angebots. (Foto: © picture alliance/dpa | Fabian Sommer)
Das Europäische Parlament hat seine Position auf dem Weg zur Revision der Pauschalreiserichtlinie verabschiedet – die Einwände der Reisewirtschaft wurden dabei nur bedingt berücksichtigt. 
Montag, 15.09.2025, 11:01 Uhr, Autor: Sarah Hoffmann

„Für Reisebüros und Reiseveranstalter, die überwiegend mittelständisch geprägt sind, drohen erhebliche Belastungen, worauf wir seit Monaten mit Nachdruck hinweisen“, so der Präsident des Deutschen Reiseverbandes (DRV) Norbert Fiebig. „Wir werden alles daransetzen, die drohenden Fehlentwicklungen in den anstehenden Trilog-Verhandlungen zu korrigieren.“

Der DRV-Präsident macht deutlich: „Die geplanten Regelungen kosten nicht nur Geld, sie verzerren auch den Wettbewerb – zu Lasten der organisierten Reise. Ziel muss sein, die Pauschalreise als bewährtes und sicheres Produkt zu stärken, nicht sie zu schwächen.“

Gleichzeitig fordert Fiebig: „Eine neue Richtlinie muss es Reisebüros auch weiterhin ermöglichen, mit ihrer Beratungskompetenz Reiseleistungen auf Kundenwunsch hin zusammenzustellen und zu verkaufen!“

Die Kritik an zentralen Vorschlägen des Europäischen Parlaments im Einzelnen

Definition Pauschalreise

Die geplante Neudefinition würde es Reisebüros deutlich erschweren, zwei Reiseleistungen auf Kundenwunsch zu vermitteln, ohne sofort in die Rolle des Veranstalters und damit die Veranstalterhaftung zu geraten. Statt mehr Transparenz entstehe Rechtsunsicherheit, verbunden mit erheblichen bürokratischen Hürden und juristischen Risiken. Der Vorschlag des EU-Ministerrates, zur klaren Unterscheidung zwischen Pauschalreise und Einzelleistung zurückzukehren, wäre aus Sicht des DRV der richtige Weg.

Unvermeidbare und außergewöhnliche Umstände

Die Ausweitung der maßgeblichen Reisehinweise auf Wohnsitz, Abreiseort und Zielgebiet sei nicht nur unpraktikabel, sondern auch unsinnig. Maßgeblich soll allein die Einschätzung des Auswärtigen Amtes bleiben. Reisewarnungen und Reisehinweise des Auswärtigen Amtes stellen ein starkes und ausreichendes Indiz für das Vorliegen unvermeidbarer und außergewöhnlicher Umstände im Zielgebiet dar. 

Auch die geplante 28-Tage-Frist für kostenlose Stornierungen bei außergewöhnlichen Umständen würde zu einer unverhältnismäßigen Verlagerung allgemeiner Lebensrisiken auf die Veranstalter führen, was nicht akzeptabel ist.

Die Pauschalreise: ein umfassend geschütztes Produkt

Schon heute biete die Pauschalreise ein sehr hohes Maß an Verbraucherschutz. Zusätzliche Verschärfungen würden lediglich Kostensteigerungen und Preiserhöhungen nach sich ziehen. Dies dürfte insbesondere die preissensiblen Kunden eher abschrecken und damit dazu führen, dass sie auf eigene Faust – ohne den Schutz der Pauschalreise – Reisen zusammenstellen und verreisen. Das könne nicht das Ziel der EU sein.

Besondere Betroffenheit Deutschlands

In Deutschland werden rund 41 % aller EU-Pauschalreisen verkauft – damit ist hier der mit Abstand größte Markt. Innerhalb Deutschlands werden 30 Prozent der Urlaubsreisen als Pauschalreise vertrieben. Die Branche ist klar mittelständisch geprägt: Über 98 % der Reiseveranstalter gelten als KMU, gleiches gilt für die große Mehrzahl der Reisebüros. „Eine Überregulierung gefährdet damit unmittelbar den Kern der deutschen Reisewirtschaft“, so Fiebig unmissverständlich.

Appell an die Bundesregierung

Die Bundesregierung wird vom DRV aufgefordert, auf EU-Ebene die deutschen Interessen im jetzt anstehenden Trilog-Verfahren zu wahren. Dabei sollen vornehmlich die spezifischen Strukturen des deutschen Reisemarktes mit rund 2.300 Veranstaltern und fast 8.000 Reisebüros berücksichtigt werden. 

„Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Verbraucherschutz und wirtschaftlicher Tragfähigkeit ist zwingend“, erklärt der DRV-Präsident. „Andernfalls droht die organisierte Reise – und damit der bestgeschützte Urlaub – in Deutschland an Bedeutung zu verlieren.“

(DRV/SAHO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Norbert Fiebig
Personalie
Personalie

DRV-Präsident strebt keine weitere Amtszeit an

Seit Juni 2014 bekleidet Norbert Fiebig das Präsidenten-Amt im Deutschen Reiseverband (DRV). Bei den Neuwahlen zu Präsidium und Vorstand im Oktober will er nun jedoch nicht mehr antreten.
Málaga
Karriere
Karriere

Chance für Nachwuchskräfte im Tourismus

Junge Talente aufgepasst: Der Deutsche Reiseverband (DRV) lädt Nachwuchskräfte im Tourismus zur Jahrestagung 2025 nach Málaga ein. Bewerbungen sind ab sofort möglich. 
Apostolos Tzitzikostas
Politik
Politik

EU soll einen Tourismuskommissar bekommen

Ursula von der Leyen hat eine Vorschlagsliste für die künftigen EU-Kommissare vorgelegt. Diese sieht auch die Ernennung eines EU-Tourismuskommissars vor. Branchenverbände begrüßen die Entscheidung als einen bedeutenden Schritt zur politischen Stärkung des gesamten Tourismussektors.
Zwei Urlauber schauen auf Stadtkarte
Prognose
Prognose

Reisewirtschaft erwartet höheres Wachstum für das Reisejahr 2024

Trotz gestiegener Lebenshaltungskosten bleibt die Lust der Deutschen zu verreisen ungebrochen. Der Deutsche Reiseverband (DRV) erwartet für das Reisejahr 2024 sogar ein bemerkenswertes Wachstum im Gesamtreisemarkt. 
Dr. Thomas Geppert
Widerspruch
Widerspruch

Dehoga Bayern widerspricht NGG: „Gastgewerbe verzeichnet branchenübergreifend die wenigsten Überstunden“

Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern weist die Kritik der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hinsichtlich der Anhäufung von Überstunden im Landkreise Roth entschieden zurück.
Porträt von Norbert Fiebig, Präsident des DRV
Neuwahlen
Neuwahlen

Kandidaturen für die DRV-Wahlen 2025

Die Bewerbungsphase ist abgeschlossen, die finale Kandidatenliste steht: 22 Touristiker treten zur diesjährigen, turnusmäßigen Präsidiums- und Vorstandswahl des Deutschen Reiseverbandes am 10. Oktober in Berlin auf dem Hauptstadtkongress an.
Die deutsche Basketball-Mannschaft
Basketball-EM 2025
Basketball-EM 2025

Deutsche Basketballer unzufrieden im Team-Hotel – trotzdem kein Umzug

Noch bis zum 14. September läuft die Basketball-EM 2025. Die deutsche Mannschaft rund um Daniel Theis und Franz Wagner ist mit ihrer Unterkunft im lettischen Riga unzufrieden. Dennoch bleiben die Spieler.
Dr. Thomas Geppert
Zurückweisung
Zurückweisung

Dehoga Bayern: „7 Prozent Mehrwertsteuer sind Überlebenshilfe – keine Bereicherung“

Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern weist die Kritik der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) zur geplanten Mehrwertsteuersenkung entschieden zurück.
Porträt von Gereon Haumann
Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz

Dehoga äußert Kritik an kommunaler Verpackungssteuer

Mainz diskutiert über eine Verpackungssteuer. Der Dehoga Rheinland-Pfalz hält das für den falschen Weg. Statt Abgaben will der Verband auf flächendeckende, einfache Mehrwegsysteme setzen, die Einwegverpackungen überflüssig machen.