Fahrradtourismus

Ruhrradler bringen Tourismus Umsatzplus

Zwei Fahrradfahrer auf Radweg in Natur
Der Ruhrtalradweg bietet Fahrradurlaubern spannende Einblicke in Natur- und Industrieräume. (©pixabay)
Die Radfahrer auf dem 240 Kilometer langen Ruhrtalradweg haben dem Tourismus letztes Jahr 29,1 Millionen Euro in die Kassen gespült.
Mittwoch, 08.11.2017, 08:56 Uhr, Autor: Thomas Hack

Wie die Ruhr Tourismus Gesellschaft mitteilte, sind die Umsätze entlang der Route damit im Vergleich zu 2011 um knapp zwei Millionen Euro gestiegen. Tagesausflügler gaben den Angaben zufolge durchschnittlich 19 Euro pro Tag an der beliebten Strecke aus. Wer mehrere Tage radelte, zahlte im Schnitt 87 Euro pro Tag für Übernachtung und Verpflegung. Seit der Eröffnung des Radfernweges vor mehr als zehn Jahren seien fast 7,5 Millionen Radfahrer zwischen der Ruhrquelle bei Winterberg und ihrer Mündung in den Rhein bei Duisburg unterwegs gewesen.

Ab Sommer 2018 sollen Radfahrer im gesamten Radwegenetz des Ruhrgebiets auch über ein Knotenpunktsystem ans Ziel kommen, das die bisherige rot-weiße Beschilderung ergänzt. Nummerierungen machen dann deutlich, wo sich Strecken kreuzen und kombiniert werden können. Der Ruhrtalradweg wurde vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club (ADFC) mehrfach mit vier Sternen zertifiziert und lag 2017 auf Platz zwei der beliebtesten Radfernwege in Deutschland. Die Route verbindet das Sauerland mit dem Ruhrgebiet und bietet Radfahrern spannende Eindrücke, die sich zwischen Natur- und Industrieräumen bewegen. (lnw/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Paar lässt sich von zwei Masseuren massieren
Wellnessreport 2019
Wellnessreport 2019

Großstädte gelten als Entspannungsoasen

In Deutschland reisen Erholungsurlauber vor allem gerne nach Frankfurt am Main, Berlin und Hamburg, wie eine jetzt veröffentlichte Studie ergab.
Mann in Anzug jubelt
Verbrauchertrends
Verbrauchertrends

Private Verlängerung von Geschäftsreisen steht hoch im Kurs

Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden: Die meisten Businessreisenden verlängern gerne ihren Aufenthalt. Wellnesshotels in deutschen Metropolen sind dabei besonders beliebt.
Frau macht Spagat kopfüber
Erholung
Erholung

Geschäfte mit dem Glück: Fünf Trends beim Wellnesstourismus

Wellnessreisen wachsen mehr als doppelt so schnell wie der Tourismusbereich. Wer als Gastgeber mitmischen will, sollte diese Trends kennen. 
Eurotours Open House Event
Veranstaltung
Veranstaltung

Eurotours Open House: Einblicke, Austausch und neue Impulse für den Tourismus

Mit zahlreichen Gästen aus der Touristikbranche sowie regionalen Partnern fand am 2. Juli 2025 das Eurotours Open House Event in der Unternehmenszentrale in Kitzbühel statt. Anlass war der Geschäftsführerwechsel bei Eurotours.
Hansjörg Mair
Vertrauensbekräftigung
Vertrauensbekräftigung

Vertragsverlängerung für den Geschäftsführer der Schwarzwald Tourismus GmbH

Einstimmiger Beschluss: Am 30. Juni 2025 fand die gemeinsame Gremiensitzung von Aufsichtsrat und Gesellschaftern der Schwarzwald Tourismus GmbH (STG) statt. Im Rahmen dessen wurde der Geschäftsführervertrag mit Hansjörg Mair vorzeitig um weitere sechs Jahre verlängert.
Strand
Auslastung
Auslastung

Ferienstart mit gemischter Buchungslage

Am Wochenende starten drei Bundesländer in die Sommerferien. Die Buchungslage in Schleswig-Holstein, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern zeigt dabei ein unterschiedliches Bild. Während die Küstenregionen bereits gut gebucht sind, gibt es im Binnenland noch freie Kapazitäten.
Porträt von Frank Kostner und Wolfgang Kostenzer
Personalie
Personalie

Führungswechsel bei Alpbachtal Tourismus

Wolfgang Kostenzer übernimmt den Tourismusverband Alpbachtal & Tiroler Seenland. Mit ihm bekommt die Ferienregion einen Touristiker, der aus der Branche kommt, sie kennt und sie gestalten will.
Leerer Wartebereich am Flughafen
Reiserückgang
Reiserückgang

USA und China: Ansehen beschädigt – und der Tourismus leidet

Experten zufolge wird US-Präsident Trump seinem Land einen Rückgang der Touristenzahlen einbringen. Bisher allerdings muss Großmacht-Rivale China im Reiseverkehr größere Einbußen hinnehmen.
Frau, die eine Reise bucht
Sommerferien
Sommerferien

Reiseveranstalter reagieren mit Rabatten auf Last-Minute-Trend

Last-Minute schien ein Auslaufmodell. Doch diesen Sommer könnte es erstmals seit mehreren Jahren wieder einen größeren Last-Minute-Sommer geben. Reiseveranstalter setzen daher nun auf starke Rabatte.