Wachstum

Sattes Einnahmenplus für Österreichs Tourismus

Flagge mit Aufschrift „Zimmer frei“
© APA/BARBARA GINDL
Bei den österreichischen Beherbergungsbetrieben klingeln dieses Jahr die Kassen. „Der heimische Tourismus, der im Vorjahr Gesamteinnahmen von 24,4 Mrd. Euro verbuchen konnte, kann sein Ergebnis 2016 voraussichtlich nochmals deutlich verbessern“, erwartet Bank-Austria-Ökonom Günter Wolf.
Donnerstag, 08.12.2016, 12:30 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

In diesem Jahr sei „ein überdurchschnittliches Einnahmenplus“ zu erwarten, wie die österreichischen Beherbergungsbetriebe mitteilen. In den ersten zehn Monaten gab es bereits einen Zuwachs gegenüber dem Vorjahr von über 5 Prozent. Die Gästezahl erhöhte sich um 5,4 Prozent, die Übernachtungen stiegen um 5,1 Prozent. Die Nachfrage nach Urlaub in Österreich war schon in der vergangenen Wintersaison 2015/16 überdurchschnittlich dynamisch – das setzte sich im Sommer 2016 fort.

Begünstigt wurde diese Entwicklung durch die unsichere geopolitische Lage, das günstige Wetter und den massiven Zuwachs an deutschen Urlaubern. Zwischen Januar und Oktober kamen um 7,5 Prozent mehr Deutsche nach Österreich als im Vergleichszeitraum des Vorjahres, das war der stärkste Anstieg seit 25 Jahren. Die deutschen Nachbarn bilden hierzulande von jeher die größte und damit wichtigste Urlaubernation.

Generell habe sich die Tourismuskonjunktur 2015 und 2016 – nach sechs wachstumsschwachen Wirtschaftsjahren – erholt. Es war zwar auch in den Jahren davor laufend von neuen Gästerekorden und Einnahmensteigerungen die Rede gewesen, doch erst 2015 hätten sich die Sektoreinnahmen auch preisbereinigt nennenswert erhöht.

Leichte Abflachung des Wachstums erwartet
Für 2017 rechnen die Volkswirte der Bank Austria mit einer „leichten Abflachung des starken Wachstums“ im heimischen Tourismus. Österreich bleibe aber „einer der wettbewerbsstärksten Tourismusstandorte weltweit“ – aufgrund der überdurchschnittlich guten touristischen Infrastruktur und der hohen Wettbewerbsfähigkeit bei den Preisen belegte Österreich im internationalen Ranking des World Economic Forum 2015 Platz 12 von mehr als 140.

Während sich die Einnahmen zuletzt sehr gut entwickelten, steht es um die Gewinne der Vermieter von Zimmern in Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen wesentlich schlechter: In den vergangenen Jahren konnten sie ihre Kostensteigerungen kaum auffangen im langfristigen Vergleich ist der operative Gewinn in Relation zum Umsatz in allen Segmenten, aber vor allem bei den Drei-Sterne-Betrieben, gesunken, geht laut Bank Austria aus Auswertungen der österreichischen Hoteltreuhand hervor.

Die Preise hätten erst 2016 dank der hohen Nachfrage wieder stärker erhöht werden können. Zwischen 2000 und 2005 waren die Beherbergungspreise hierzulande um mehr als 3 Prozent jährlich gestiegen, in den folgenden zehn Jahren dann nur noch um durchschnittlich 1,8 Prozent pro Jahr. Die schwache Preisentwicklung brachte die Erträge der Branche unter Druck. In vielen Fällen sind diese den Ökonomen zufolge „zu niedrig, um die Finanzierung des erforderlichen Investitionsniveaus zu stützen“. Günter Wolf ergänzt: „In Perioden mit steigenden Zinsen werden sich die Finanzierungsschwierigkeiten der Branche verschärfen.“ Derzeit profitieren die finanzschwachen Betriebe noch vom extrem niedrigen Zinsniveau. (ck)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Silvester am Brandenburger Tor
Kritik
Kritik

Silvesterparty am Brandenburger Tor abgesagt – Dehoga warnt

Das Brandenburger Tor in Berlin ist seit vielen Jahren Kulisse für die angeblich größte Silvester-Party Deutschlands. Doch dieses Jahr ist alles anders. Warnungen kommen aus dem Gastgewerbe. 
Husum, Touristenort in Schleswig-Holstein
Personallücke
Personallücke

Weil Personal fehlt: Einige Restaurants kürzer offen

Der Personalmangel macht sich bemerkbar: Weil Mitarbeiter fehlen, können Restaurants und Bäcker in einigen Urlaubsorten in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern nur begrenzt öffnen. Mit Folgen für Betreiber und Urlauber.
Touristin läuft mit Deutschlandflagge durch Nürnberg
Statistik
Statistik

Tourismus in Deutschland: Weniger Übernachtungen im Mai 2025

Im Mai 2025 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland laut Statistischem Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen 2,6 Prozent weniger Übernachtungen als im Vorjahresmonat. Mögliche Gründe und konkrete Zahlen.
Gründungsmitglieder des Bayerischen Touristenverbands mit dem Wahlleiter Thomas Holz
Dachverband
Dachverband

Bayerischer Tourismusverband gegründet

Bayern war eines der wenigen Bundesländer ohne Landestourismusverband. Das wurde nun geändert. Ziele des Zusammenschlusses sind die Koordination und Bündelung tourismuspolitischer Themen auf Landesebene.
Eurotours Open House Event
Veranstaltung
Veranstaltung

Eurotours Open House: Einblicke, Austausch und neue Impulse für den Tourismus

Mit zahlreichen Gästen aus der Touristikbranche sowie regionalen Partnern fand am 2. Juli 2025 das Eurotours Open House Event in der Unternehmenszentrale in Kitzbühel statt. Anlass war der Geschäftsführerwechsel bei Eurotours.
Hansjörg Mair
Vertrauensbekräftigung
Vertrauensbekräftigung

Vertragsverlängerung für den Geschäftsführer der Schwarzwald Tourismus GmbH

Einstimmiger Beschluss: Am 30. Juni 2025 fand die gemeinsame Gremiensitzung von Aufsichtsrat und Gesellschaftern der Schwarzwald Tourismus GmbH (STG) statt. Im Rahmen dessen wurde der Geschäftsführervertrag mit Hansjörg Mair vorzeitig um weitere sechs Jahre verlängert.
Strand
Auslastung
Auslastung

Ferienstart mit gemischter Buchungslage

Am Wochenende starten drei Bundesländer in die Sommerferien. Die Buchungslage in Schleswig-Holstein, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern zeigt dabei ein unterschiedliches Bild. Während die Küstenregionen bereits gut gebucht sind, gibt es im Binnenland noch freie Kapazitäten.
Porträt von Frank Kostner und Wolfgang Kostenzer
Personalie
Personalie

Führungswechsel bei Alpbachtal Tourismus

Wolfgang Kostenzer übernimmt den Tourismusverband Alpbachtal & Tiroler Seenland. Mit ihm bekommt die Ferienregion einen Touristiker, der aus der Branche kommt, sie kennt und sie gestalten will.
Leerer Wartebereich am Flughafen
Reiserückgang
Reiserückgang

USA und China: Ansehen beschädigt – und der Tourismus leidet

Experten zufolge wird US-Präsident Trump seinem Land einen Rückgang der Touristenzahlen einbringen. Bisher allerdings muss Großmacht-Rivale China im Reiseverkehr größere Einbußen hinnehmen.