Umweltfreundlich

Schweiz baut Angebot für Radtouristen aus

Ein junges Paar beim radeln in den Bergen
Nach dem Willen der Schweizer Tourismusverantwortlichen sollen künftig verstärkt Touristen die Berge auch per Fahrrad erkunden. (© fotolia.com/helivideo)
Gäste, die mit dem Fahrrad unterwegs sind, werden eine immer wichtigere Zielgruppe. Auch die Schweizer wollen künftig an diesem Kuchen verstärkt mitnaschen.
Mittwoch, 21.03.2018, 09:39 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Wer an die Schweiz denkt, hat nicht sofort das Fahrradfahren im Sinn. „Viele Radfahrer reisen in andere Länder, die Schweiz wird bislang noch nicht als Radland wahrgenommen“, erklärte Samuel Zuberbühler von Schweiz Tourismus vor kurzem im Gespräch mit dem dpa-Themendienst. Das wollen die Tourismusverantwortlichen des Landes ändern – unter anderem mit neun Radrouten. Drei davon richten sich an Tourenfahrer, drei an Rennradfahrer und drei an Mountainbiker. Gepäcktransport, Leihräder und Übernachtungen sind jeweils in den Paketen enthalten.

Außerdem werden an einzelnen Tagen mehrere Alpenpässe gesperrt, zum Beispiel der Gotthard oder die Strecke von Chur nach Arosa. Radfahrer haben dann die Straßen ganz für sich allein. 13 solcher Events sind im Jahr 2018 geplant. Im kommenden Jahr sollen es noch mehr werden.

Eine große Veranstaltung ist überdies die Mountainbike-WM Anfang September in Lenzerheide. Für Mountainbiker biete die Schweiz unter anderem wegen der vielen Bergbahnen eine ideale Infrastruktur, sagte Zuberbühler. (dpa/CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Hotelzimmer Berge
Bilanz
Bilanz

Schweiz geht von Rekord bei Übernachtungen 2023 aus

Die Schweizer Tourismusbranche ist kräftig im Aufwind: Noch im Dezember verkündete Schweiz Tourismus, dass das Jahr 2023 mit einem deutlichen Plus an Übernachtungsbuchungen abschließen dürfte.
Leute beim Skifahren in den Bergen
Skisaison
Skisaison

Starker Saison-Start in deutschen Skigebieten

In den deutschen Wintersportgebieten herrschten am Wochenende gute Bedingungen und teils reger Andrang – wie auch in der benachbarten Schweiz. In Österreich war der Saisonstart hingegen eher enttäuschend.
Luzern
Wintertourismus
Wintertourismus

Gute Aussichten für Schweizer Ferienregionen

Die Schweizer Ferienregionen können Experten zufolge mit einem recht erfolgreichen Winter rechnen. Es dürften im Alpenraum aus der Schweiz und dem umliegenden Ausland wieder so viele Gäste kommen wie vor der Corona-Pandemie.
Koffer mit Schweizer Flagge
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Recovery Programm für Schweizer Tourismus

Der Schweizer Bundesrat hat ein Recovery Programm für den Tourismus verabschiedet. Das Programm ist insbesondere darauf ausgerichtet, die Nachfrage wiederzubeleben und die Innovationsfähigkeit zu erhalten.
Städtehotellerie Schweiz
Schweiz
Schweiz

Impulspapier für Städtehotellerie

HotellerieSuisse hat in Zusammenarbeit mit Vertretern aus Hotellerie, Tourismus und Wissenschaft ein Impulspapier für die Stadthotellerie und den Geschäftstourismus erarbeitet.
Roger Federer, Tennisprofis und Schweiz Botschafter
Marketing
Marketing

Roger Federer kooperiert mit Schweiz Tourismus

Roger Federer und Schweiz Tourismus haben eine langfristige Kooperation geschlossen. Ziel ist es, weltweit Gäste für den Besuch in der Schweiz zu gewinnen.
Skigondel im Skigebiet Wasserwendi in Hasliberg
Skifahren im Corona-Jahr
Skifahren im Corona-Jahr

Neue Spielregeln auf der Piste

Desinfizierte Gondeln, Multifunktionsschals zum Liftpass, Gäste-Login per QR-Code: Der Skiurlaub wird in diesem Jahr anders als gewohnt. Ein Überblick über die Maßnahmen in der DACH-Region.
Hotelzimmer
Branchenumfrage
Branchenumfrage

Dunkle Wolken am Tourismushimmel

Eine aktuelle Umfrage von HotellerieSuisse in der Schweizer Beherbergungsbranche zeigt eine höhere Konkurswahrscheinlichkeit in den kommenden Monaten.
Eingang zur IGEHO
Schweizer Städtehotellerie
Schweizer Städtehotellerie

Masterplan soll Perspektiven geben

Nachdem die Corona-Pandemie vor allem den Städtetourismus hart trifft, fordert die Branche nun vom Schweizer Bundesrat einen Masterplan zur Verbesserung der Rahmenbedingungen von MICE.