Tourismuskampagne

Schweiz verspricht „intensivstes Veloerlebnis der Welt“

Zwei Radfahrer touren in den Bergen der Schweiz
Die aktuelle Schweizer Sommer-Tourismuskampagne zielt besonders auf Fahrradfahrer ab. (©swiss-image.ch/Andre Meier)
Jeder fünfte Gast fährt in seinen Sommerferien in der Schweiz mit dem Fahrrad.  Kein  Wunder, dass Schweiz Tourismus bei der diesjährigen Sommerkampagne auf genau dieses Thema setzt.
Freitag, 13.04.2018, 09:14 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

„Wir garantieren das intensivste Veloerlebnis der Welt“, versprach Martin Nydegger, Direktor von Schweiz Tourismus (ST), im Rahmen der aktuellen Sommermedienkonferenz in Zürich. „Die Vielfalt der Schweizer Landschaft mit markanten Bergen und breiten Tälern mit Seen – kombiniert mit schönen, markierten Routen – ist einmalig. Da kommen eingefleischte Mountainbikerinnen und Rennvelofahrer wie auch gemütliche E-Biker voll auf ihre Kosten.“ Beste Voraussetzungen also, die auf große Nachfrage stoßen. Denn Fahrrad – oder Velofahren, wie die Schweizer sagen – ist beliebt. Im Sommer fahren rund 1.5 Millionen oder 19.4 Prozent der Gästewährend ihren Ferien in der Schweiz Velo. Dabei kommt das Velofahren vor allem dem alpinen Tourismus zu Gute: Mehr als zwei Drittel der Velofahrten finden nämlich im Alpenraum statt. Großer Zukunftstrend ist dabei das E-Biken, mit dem auch ältere oder weniger sportliche Gäste aktiv in die Natur eintauchen können.

Produktinnovationen für die (neuen) Velogäste
Für manche Gäste ist der Aufwand, selber mehrtägige Fahrradferien zu organisieren, zu groß. Daher hat ST gemeinsam mit dem Tour Operator Eurotrek für Mountainbiker, Touren- und Rennradfahrer neu je drei einfach buchbare Angebote geschaffen. Dabei ist man vier Tage lang auf ausgewählten Routen unterwegs – das Angebot umfasst Routenbeschrieb, Hotelübernachtung und Gepäcktransport.

Um auch Gästen aus Fernmärkten wie Asien, die wenig Velo-Erfahrung haben, tolle Zweirad-Erlebnisse in der Schweiz zu ermöglichen, wurde zudem neu die First Bike Experience ins Leben gerufen. Auf einfachen, geführten Touren erleben Gäste die Schweizer Natur hautnah und sicher.

Wer mit dem Velo unterwegs ist, schätzt schließlich auch Unterkünfte, bei denen das Fahrrad willkommen ist. Auch hier bietet ST seit 2016 eine Lösung: 85 Swiss Bike Hotels bilden eine Hotelkategorie von ST und hotelleriesuisse und zeichnen sich durch hohe Velofreundlichkeit und Zusatz-Service aus.

Globales Präzisionsmarketing.
„Um auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Tourenvelofahrer, Mountainbiker und Rennradfahrer einzugehen, wurde zudem für jeden Velotyp eine eigene Landingpage auf MySwitzerland.com geschaffen“, erklärt Samuel Zuberbühler, Marketing Manager Sommer. Dort finden Gäste thematische Best-of Routen, multimediale Reportagen, buchbare Angebote, velofreundliche Hotels und Events sowie nützliche Hinweise wie Sicherheitstipps.

Insgesamt investiert ST weltweit CHF 45.5 Millionen (inkl. Personalkosten und Partnerbeiträge) für dieses Präzisionsmarketing rund ums Fahrrad. (CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Hotelzimmer
Branchenumfrage
Branchenumfrage

Dunkle Wolken am Tourismushimmel

Eine aktuelle Umfrage von HotellerieSuisse in der Schweizer Beherbergungsbranche zeigt eine höhere Konkurswahrscheinlichkeit in den kommenden Monaten.
Kapellbrücke in Luzern am Abend
Top-Ranking
Top-Ranking

Luzern ist erfolgreichste Sommerdestination

BAK Economics hat eine Studie zur Performance von 150 internationalen Destinationen im Alpenraum veröffentlicht. Luzern belegt im Ranking der Sommerdestinationen zum siebenten Mal die Spitzenposition.
Tiefschnee-Skifahrer in der Schweiz
Positiver Buchungsstand
Positiver Buchungsstand

Herausforderungen für Schweizer Wintersaison bleiben

Die Branche kann auf einen guten Sommer zurückblicken. In der kommenden Wintersaison erwarten die Hoteliers eine positive Entwicklung. Dies zeigen die Resultate einer Befragung von HotellerieSuisse.
Schweizer Franken vor Schweizer Fahne
Budget nicht gekürzt
Budget nicht gekürzt

Parlament stärkt Schweizer Tourismus

Der Nationalrat hat jüngst den Ständeratsentscheid zu Schweiz Tourismus bestätigt. Damit stehen für das Landesmarketing in den kommenden vier Jahren 230 Mio. Franken zur Verfügung.
Skifahrer auf Piste
Schweizer Wintertourismus
Schweizer Wintertourismus

Zahl der Hotellogiernächte leicht gestiegen

Die Hotellerie in der Schweiz verzeichnete in der touristischen Wintersaison 2018/19 (November bis April) insgesamt 16,7 Millionen Logiernächte und damit das beste Ergebnis seit über zehn Jahren.
Graubünden
Stadt-Land-Kooperation
Stadt-Land-Kooperation

Berge als Ergänzung zum Urbanen

Mit dem Ziel, gemeinsam neue Gäste in die Stadt und die Berge zu holen, gehen Zürich Tourismus und Graubünden Ferien eine strategische Kooperation ein.
Neues Gstaad-Marketing-Plakat
Emotionalisierter Auftritt
Emotionalisierter Auftritt

Neues Kleid für Gstaad

Das neue Design und die Bildsprache soll die Stärken der Destination in den Fokus rücken: Genuss, Erholung und Aktivität inmitten der schönen, intakten Natur.
Schneewanderer in der Schweiz
Winterbilanz 2018/19
Winterbilanz 2018/19

Schweizer Tourismus rechnet mit leichtem Plus

Eine erste Einschätzung der Tourismusbranche für die Wintersaison 2018/19 ist leicht positiv. Im Durchschnitt gehen die Befragten bei den Übernachtungen von einem leichten Plus von 0,7 Prozent aus.
St. Moritz im Winter
MEETINGS UND INCENTIVES
MEETINGS UND INCENTIVES

St. Moritz fokussiert sich auf MICE

Die Engadin St. Moritz Tourismus AG hat entschieden, mehr Meetings und Incentive-Anlässe in die Destination zu holen. Partner aus der Destination sollen die Akquisition mitfinanzieren.