Tourismus

Schweizer Skigebiete kommen aus der Talfahrt heraus

Eine Skifahrer-Familie in den Schweizer Alpen
Gute Nachrichten von Schweiz Tourismus: Der Gästerückgang auf den Schweizer Skipisten wurde diese Saison gestoppt: (© Gorilla/Fotolia)
Etwa 20 Millionen Franken investierten die Schweizer Skigebiete im Jahre 2018 für die Bewerbung ihrer Abfahrtsstrecken. Viele können bereits zahlreiche lukrative Neuerungen aufweisen. 
Dienstag, 13.11.2018, 11:45 Uhr, Autor: Thomas Hack

Die Skigebiete in der Schweiz kommen allmählich aus der touristischen Talfahrt heraus, denn seit vergangener Saison konnte der Gästerückgang gestoppt werden, wie die Online-Plattform nau.ch berichtete. Zu dieser jüngsten Entwicklung hat unter anderem der Umstand beigetragen, dass in der letzten Zeit nicht unerheblich Geld in die Entwicklung investiert worden ist, wie Martin Nydegger, Chef von Schweiz Tourismus, zur aktuellen Lage verlauten ließ. So hätten die Skigebiete alleine die vergangenen Jahre rund 350 Millionen Franken in Bergbahnen investiert. „Unser Tourismus ist jetzt wettbewerbsfähiger denn je“, erläuterte Nydegger gegenüber dem Nachrichtensender Nau weiter, „die Krise hat viel zum Guten bewegt. Wir sind in den Skigebieten kreativ geworden und haben kooperiert.“

Beispiele für die angegangenen Projekte würde es genügend geben. Die Tschentenalp in Adelboden hätte beispielsweise dank einer speziellen Dämmschicht mehr als 20.000 Kubikmeter Schnee durch den Sommer gebracht, sodass die Skisaison wesentlich früher als anderswo hätte beginnen können. In der Lenk dagegen hätte durch die Gelder die längste Funslope mit 800 Metern mit Steilkurven und Schneewellen eröffnet werden können. Langläufer in der Lenzerheide wiederum dürfen sich seit dieser Saison über spannende Schanzen und Steilwandkurven erfreuen. Darüber hinaus möchte Schweiz Tourismus dieses Jahr insbesondere für den Nachwuchs sorgen: Mehr als 12.000 Wochenskipässe wurden kostenlos an Kinder bis 12 Jahren ausgegeben. Neben neuen Materialen würden die Skigebiete zudem versuchen, mit kleinen Zusatzleistungen die Gäste wieder auf die Pisten zu bekommen.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Blick auf den Hamburger Hafen
Gästezahlen
Gästezahlen

Hamburg: 7,7 Millionen Übernachtungen im ersten Halbjahr

Die Gästezahlen steigen, die Auslastung der Hotels in Hamburg ist hoch. Entsprechend zufrieden sind Wirtschaftssenatorin Leonhard und Tourismuschef Otremba mit den Zahlen des ersten Halbjahres.
Sören Hartmann
Zukunftsperspektive
Zukunftsperspektive

Positives Signal für die Tourismuswirtschaft

Sören Hartmann, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft, äußert sich sehr positiv über die Entscheidung der Koalitionsspitze, ein Sondervermögen zu schaffen. Auch die Reisebranche könnte von dieser Maßnahme profitieren und einen Aufschwung erhalten.
Zwei Wanderer an einem schönen Tag im Wald
Studie
Studie

Resilienz im Tourismus stärken

Professor Dr. Martin Fontanari hat sich in mehreren Fachpublikationen mit dem Thema der Widerstandsfähigkeit als einem zentralen Instrument in der Regionalentwicklung beschäftigt. Hier gibt er Einblicke in die Zukunft der Branche. 
Streiktreffen des BTW in Berlin (Foto: © BTW)
Schaden
Schaden

Tourismuswirtschaft durch Streiks stark beeinträchtigt

Die Arbeitsniederlegungen der vergangenen Wochen, insbesondere bei der Deutschen Bahn, ziehen immense materielle und immaterielle Schäden für Gäste, Betriebe und den Standort Deutschland nach sich.
Touristen spazieren durch Hamburg im Winter.
Übernachtungen
Übernachtungen

Hamburg war im November beliebt

Der Tourismus in Hamburg konnte im November einen deutlichen Zuwachs an Gästen und Übernachtungen verzeichnen. Das Statistikamt Nord vermeldet für die Branche erfreuliche Zahlen. 
Einige hundert Wintersportler tummelten sich mit Skiern und Snowboard im Schnee auf dem Feldberg.
Statistik
Statistik

Rekordzahlen für den Tourismus im Schwarzwald

Der Schwarzwald Tourismus vermeldet erfreuliche Nachrichten für die Ferienregion. Geschäftsführer Hansjörg Mair stellte vor kurzem auf der Tourismusmesse CMT in Stuttgart die aktuell vorliegenden Tourismuszahlen vor.
Brandenburger Tor
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Berliner Tourismusbranche geht von Erholung aus

Reisebeschränkungen, Übernachtungsverbote: Auch das Corona-Jahr 2021 hat die Berliner Tourismusbranche hart getroffen. Im neuen Jahr könnten wieder mehr rollende Koffer in der Hauptstadt zu sehen sein.
Plane tickets and passports for business trip travel, tourism on world map background. 3d illustration
Wirtschaft
Wirtschaft

Chefin der Tourismus-Agentur erwartet positive Entwicklung

Trotz aller Unsicherheiten infolge der Corona-Pandemie rechnet die Geschäftsführerin der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein, Bettina Bunge, für 2022 mit steigenden Preisen und einer positiven Entwicklung der Branche.
Blick auf die historische Altstadt von Lübeck
Bilanz
Bilanz

Starker Oktober kurbelt Tourismus im Norden an

Mehr Touristen in Schleswig-Holstein: Im Oktober nahm die Zahl der gebuchten Übernachtungen in Schleswig-Holstein erneut zu – und übertraf sogar das Vor-Corona-Jahr 2019. Über das Jahr gesehen, bleibt dennoch ein Minus.