Wintertourismus

Skifahren wird wieder teurer

Skilift Aspen
Gegen die Liftpreise in Aspen sind selbst St. Moritz oder der Arlberg Discount-Eldorados. (© AspenSkiingCompany/Wikimedia)
Ein Online-Portal hat die Liftpreise für die aktuelle Saison in den Alpen unter die Lupe genommen. Fazit: In Deutschland und Österreich steigen die Preise meist, in der Schweiz stagnieren sie.
Dienstag, 17.10.2017, 14:46 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Das Ski-Portals Snowplaza hat kürzlich Liftkartenpreise in Deutschland, Österreich und der Schweiz für die Saison 2017/18 untersucht. Resümee: Zum Teil steigen die Skipasspreise in der Skisaison 2017/2018 deutlich stärker an als im Vorjahr. Skifahrer müssen mancherorts bis zu acht Prozent mehr für ihr Liftticket bezahlen. Die durchschnittliche Preiserhöhung beträgt rund 4,30 Euro für einen 6-Tages-Skipass in der Hauptsaison.

Am höchsten fällt der Preisanstieg in einigen Skigebieten in Deutschland aus. Die Bergbahnen in Oberstdorf-Kleinwalsertal heben die Preise um 5,2% auf 231,50 Euro. Das Skiliftkarussell Winterberg schlägt im kommenden Winter sogar 8,7 Prozent drauf, bleibt mit 125 Euro für den 6-Tages-Skipass aber weiterhin eines der günstigsten Skigebiete europaweit.

Auch in Österreich wird wieder mehr zugelangt: Der Durchschnittspreis für einen 6-Tages-Skipass in einem der Top-Skigebiete in Österreich liegt im Winter bei 252,20 Euro (+4%). Vor allem in Obergurgl-Hochgurgl wird das Skifahren teurer. Aufgrund des neuen gemeinsamen Skipasses mit Sölden kostet das Liftticket 285 Euro (+6,3%). Das sind 17 Euro mehr als in der letzten Skisaison.

Erstaunlicherweise günstiger wird das Skifahren bei den Eidgenossen. Der Grund: Viele Bergbahnen verzichten erneut auf eine Preiserhöhung, und der Franken hat an Wert verloren. Und wer jetzt glaubt, dass das Skifahren in Europa zu teuer ist, der war noch nicht in den USA. In Aspen kostet der 6-Tages-Skipass in der Hauptsaison stolze 894 Dollar… (CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Husum, Touristenort in Schleswig-Holstein
Personallücke
Personallücke

Weil Personal fehlt: Einige Restaurants kürzer offen

Der Personalmangel macht sich bemerkbar: Weil Mitarbeiter fehlen, können Restaurants und Bäcker in einigen Urlaubsorten in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern nur begrenzt öffnen. Mit Folgen für Betreiber und Urlauber.
Touristin läuft mit Deutschlandflagge durch Nürnberg
Statistik
Statistik

Tourismus in Deutschland: Weniger Übernachtungen im Mai 2025

Im Mai 2025 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland laut Statistischem Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen 2,6 Prozent weniger Übernachtungen als im Vorjahresmonat. Mögliche Gründe und konkrete Zahlen.
Gründungsmitglieder des Bayerischen Touristenverbands mit dem Wahlleiter Thomas Holz
Dachverband
Dachverband

Bayerischer Tourismusverband gegründet

Bayern war eines der wenigen Bundesländer ohne Landestourismusverband. Das wurde nun geändert. Ziele des Zusammenschlusses sind die Koordination und Bündelung tourismuspolitischer Themen auf Landesebene.
Eurotours Open House Event
Veranstaltung
Veranstaltung

Eurotours Open House: Einblicke, Austausch und neue Impulse für den Tourismus

Mit zahlreichen Gästen aus der Touristikbranche sowie regionalen Partnern fand am 2. Juli 2025 das Eurotours Open House Event in der Unternehmenszentrale in Kitzbühel statt. Anlass war der Geschäftsführerwechsel bei Eurotours.
Hansjörg Mair
Vertrauensbekräftigung
Vertrauensbekräftigung

Vertragsverlängerung für den Geschäftsführer der Schwarzwald Tourismus GmbH

Einstimmiger Beschluss: Am 30. Juni 2025 fand die gemeinsame Gremiensitzung von Aufsichtsrat und Gesellschaftern der Schwarzwald Tourismus GmbH (STG) statt. Im Rahmen dessen wurde der Geschäftsführervertrag mit Hansjörg Mair vorzeitig um weitere sechs Jahre verlängert.
Strand
Auslastung
Auslastung

Ferienstart mit gemischter Buchungslage

Am Wochenende starten drei Bundesländer in die Sommerferien. Die Buchungslage in Schleswig-Holstein, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern zeigt dabei ein unterschiedliches Bild. Während die Küstenregionen bereits gut gebucht sind, gibt es im Binnenland noch freie Kapazitäten.
Porträt von Frank Kostner und Wolfgang Kostenzer
Personalie
Personalie

Führungswechsel bei Alpbachtal Tourismus

Wolfgang Kostenzer übernimmt den Tourismusverband Alpbachtal & Tiroler Seenland. Mit ihm bekommt die Ferienregion einen Touristiker, der aus der Branche kommt, sie kennt und sie gestalten will.
Leerer Wartebereich am Flughafen
Reiserückgang
Reiserückgang

USA und China: Ansehen beschädigt – und der Tourismus leidet

Experten zufolge wird US-Präsident Trump seinem Land einen Rückgang der Touristenzahlen einbringen. Bisher allerdings muss Großmacht-Rivale China im Reiseverkehr größere Einbußen hinnehmen.
Frau, die eine Reise bucht
Sommerferien
Sommerferien

Reiseveranstalter reagieren mit Rabatten auf Last-Minute-Trend

Last-Minute schien ein Auslaufmodell. Doch diesen Sommer könnte es erstmals seit mehreren Jahren wieder einen größeren Last-Minute-Sommer geben. Reiseveranstalter setzen daher nun auf starke Rabatte.