Wintertourismus

Skiurlaub mit Schneegarantie

Gondel
Schneemangel war speziell am Titlis-Gletscher wohl noch nie ein Problem. (© Björn Söderqvist/Wikimedia)
Die Schweizer Region Engelberg-Titlis ist von seiner Schneesicherheit so überzeugt, dass es seinen Gästen eine Geld-zurück-Garantie gibt.
Montag, 23.10.2017, 08:48 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Immer öfter schrecken potentielle Skiurlauber vor langfristigen Buchungen zurück, aus Angst, der immer größere Schneemangel in den Alpen könnte ihnen einen Strich durch die geplanten Schwünge im Schnee machen. In der Schweizer Region Engelberg-Titlis macht man daher seit kurzem allen Urlaubern zwischen Mitte November und Ende Mai ein Angebot: Sollte in dieser Zeit wegen Schneemangels keine fahrbare Piste angeboten werden können, erhält der Gast die Kosten für Skipass und Übernachtung zurückerstattet.

Was Engelberg punkto Schnee so sicher macht ist einerseits die Lage in der ersten Erhebung der Alpen, wo von Nordwesten her die kalten Tiefdruckgebiete mit viel Niederschlag kommen. Zudem verfügt das Skigebiet mit dem Titlis über einen Gletscher auf schneesicheren 3020 Metern und modernste Beschneiungsanlagen – allzu viel Geld wird man in Engelberg also für potentielle Garantiefälle nicht zur Seite legen müssen. Dass tatsächlich alle Pisten wegen Schneemangels geschlossen sind, ist laut Marketingleiter Marco Zemp wohl überhaupt noch nie vorgekommen – auch im vergangenen schnee­armen Winter nicht, als in anderen Skigebieten in tieferen Lagen die Lifte still standen. «Grundsätzlich hoffen wir dank dieser Kampagne natürlich auf mehr Buchungen in den Hotels und Ferienwohnungen», wird Tourismusdirektor Frédéric Füssenich in der Luzerner Zeitung zitiert. «Wir wollen dem Gast aber auch einen Mehrwert bieten, denn wir schaffen mit der Kampagne Sicherheit.» (Luzerner Zeitung/CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Hotelzimmer Berge
Bilanz
Bilanz

Schweiz geht von Rekord bei Übernachtungen 2023 aus

Die Schweizer Tourismusbranche ist kräftig im Aufwind: Noch im Dezember verkündete Schweiz Tourismus, dass das Jahr 2023 mit einem deutlichen Plus an Übernachtungsbuchungen abschließen dürfte.
Leute beim Skifahren in den Bergen
Skisaison
Skisaison

Starker Saison-Start in deutschen Skigebieten

In den deutschen Wintersportgebieten herrschten am Wochenende gute Bedingungen und teils reger Andrang – wie auch in der benachbarten Schweiz. In Österreich war der Saisonstart hingegen eher enttäuschend.
Luzern
Wintertourismus
Wintertourismus

Gute Aussichten für Schweizer Ferienregionen

Die Schweizer Ferienregionen können Experten zufolge mit einem recht erfolgreichen Winter rechnen. Es dürften im Alpenraum aus der Schweiz und dem umliegenden Ausland wieder so viele Gäste kommen wie vor der Corona-Pandemie.
Koffer mit Schweizer Flagge
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Recovery Programm für Schweizer Tourismus

Der Schweizer Bundesrat hat ein Recovery Programm für den Tourismus verabschiedet. Das Programm ist insbesondere darauf ausgerichtet, die Nachfrage wiederzubeleben und die Innovationsfähigkeit zu erhalten.
Städtehotellerie Schweiz
Schweiz
Schweiz

Impulspapier für Städtehotellerie

HotellerieSuisse hat in Zusammenarbeit mit Vertretern aus Hotellerie, Tourismus und Wissenschaft ein Impulspapier für die Stadthotellerie und den Geschäftstourismus erarbeitet.
Roger Federer, Tennisprofis und Schweiz Botschafter
Marketing
Marketing

Roger Federer kooperiert mit Schweiz Tourismus

Roger Federer und Schweiz Tourismus haben eine langfristige Kooperation geschlossen. Ziel ist es, weltweit Gäste für den Besuch in der Schweiz zu gewinnen.
Skigondel im Skigebiet Wasserwendi in Hasliberg
Skifahren im Corona-Jahr
Skifahren im Corona-Jahr

Neue Spielregeln auf der Piste

Desinfizierte Gondeln, Multifunktionsschals zum Liftpass, Gäste-Login per QR-Code: Der Skiurlaub wird in diesem Jahr anders als gewohnt. Ein Überblick über die Maßnahmen in der DACH-Region.
Hotelzimmer
Branchenumfrage
Branchenumfrage

Dunkle Wolken am Tourismushimmel

Eine aktuelle Umfrage von HotellerieSuisse in der Schweizer Beherbergungsbranche zeigt eine höhere Konkurswahrscheinlichkeit in den kommenden Monaten.
Eingang zur IGEHO
Schweizer Städtehotellerie
Schweizer Städtehotellerie

Masterplan soll Perspektiven geben

Nachdem die Corona-Pandemie vor allem den Städtetourismus hart trifft, fordert die Branche nun vom Schweizer Bundesrat einen Masterplan zur Verbesserung der Rahmenbedingungen von MICE.