Tipps & Tricks

So machen Sie Ihr Smartphone fit für Reisen

Frau fotografiert Panorama auf Bergspitze
Mit diesen Tipps machen Sie Ihr Smartphone fit für Urlaubs- und Geschäftsreisen. (Foto: © lzf/fotolia)
Ob Kurztrip, Geschäftsreise, Weltreise oder Wandertour: Smartphones sind gerade auf Reisen praktisch. Sie vereinen viele Funktionen in einem Gerät. Damit Reisende diese voll nutzen können, sollten sie vor ihrer Abreise hilfreiches Zubehör einpacken.
Donnerstag, 17.08.2017, 14:26 Uhr, Autor: Markus Jergler

Surfen im Ausland
Seitdem die EU die Roaminggebühren gekippt hat, müssen sich Handynutzer in Europa weniger Gedanken über zu hohe Gebühren machen. Wer einen Vertrag mit Internet-Flatrate in Deutschland abgeschlossen hat, surft auch in Rimini oder an der Côte d’Azur kostenlos. Anders sieht es außerhalb der EU aus. Hier können die Anbieter teils kräftige Zusatzgebühren verlangen. Die genauen Tarife für das Reiseland kennt der eigene Mobilfunkanbieter.

Zusätzliche Sim-Karte
Alexander Spiel vom Computermagazin „c’t“ rät, gerade bei längeren Aufenthalten im Reiseland eine SIM-Karte eines einheimischen Anbieters zu kaufen: „Prepaid-Karten kosten oft nur wenige Euro für ein paar Gigabyte Datenvolumen. Wichtig ist es, sich keinen Vertrag aufschwatzen zu lassen.“

WLAN
In vielen Touristen-Orten gibt es zunehmend freies WLAN. Bei Hotels und Gaststätten ist dieser Service häufig inklusive. Auch an öffentlichen Orten gibt es oft frei zugängliche Hotspots. Das ist praktisch, aber nicht immer sicher. Chris Wojzechowski vom Institut für Internet-Sicherheit rät, beim Surfen über solche offenen Hotspots keine sensiblen Daten einzugeben – also auf Online-Banking zu verzichten. Nutzer können nie sicher sein, wer den Router hinter dem WLAN betreibt und ob der Datenverkehr aufgezeichnet wird.

Kartenmaterial abspeichern
Bei entlegenen Reisezielen gibt es weder WLAN noch Empfang. Wer sein Smartphone zum Navigieren nutzen will, kann vorher Offline-Karten herunterladen. Google bietet für seine App „Maps“ frei festzulegender Kartenbereiche an. Spiel empfiehlt außerdem die App „OsmAnd“ für Android oder iOS. Sie deckt neben einfachen Straßenkarten auch Skigebiete oder Seekarten ab. Außerdem bieten viele Tourismuszentren eigene Apps an – neben Karten sind oft auch lokale Tipps enthalten. Kostenlose Offline-Navigation gibt es auch über Apps wie „HERE WeGo“.

Akku
Die meisten Smartphones verwenden zum Laden ein USB-Kabel. Praktisch: Die sind weltweit identisch. Aber der deutsche Stecker passt nicht in jede Steckdose. Unter Umständen brauchen Reisende im Ausland einen Adapter. Das erfahren sie online – etwa unter www.welt-steckdosen.deEin Universal-Adapter deckt gleich viele verschiedene Steckdosen ab – taugt also auch für eine Weltreise. Wer mit dem Auto verreist, kann den 12 Volt-Stromanschluss im Zigarettenanzünder nutzen. Auch die sind international identisch. Passende USB-Adapter kann man günstig im Internet oder beim Händler für Autozubehör kaufen. Hier gibt es auch universelle Smartphone-Halterungen, falls das Handy als Navi genutzt werden soll.

Die Lösung für Backpacker heißt Powerbank. Diesen zusätzlichen Akku für unterwegs gibt es in unterschiedlichen Größen. Spiel erklärt: „Damit eine Powerbank ein Smartphone einmal vollständig wieder aufladen kann, muss sie etwa 25 Prozent stärker sein, als der Akku des Handys.“

Technik schützen
Smartphones vertragen nicht jedes Klima. Schutzhüllen können da helfen. Wasserdichte Modelle halten etwa Regen, Schnee und auch Sand ab. Sie gibt es in speziellen Hardcases oder in weicher Folien-Ausführung. Vor dem Einsatz, die Hülle besser ohne Smartphone testen. Ein Stück Löschpapier in der Hülle verrät, ob Feuchtigkeit eindringt. Bei einem raueren Aktiv-Urlaub können Bumper aus Silikon oder Gummi das Telefon vor Stößen schützen. (dpa/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Junge Frauen an einem Tisch mit Bier und Sprizz, die auf ein Smartphone blicken
Softwarelösungen für die Gastronomie
Softwarelösungen für die Gastronomie

Tipps für eine erfolgreiche Hochsaison

Cafés, Restaurants und Biergärten sind in den Sommermonaten meist ordentlich gefüllt. Oft sitzen die Gäste bis in die Abendstunden gemütlich zusammen. Damit die Hochsaison auch so profitabel wie möglich wird, gibt es einiges zu beachten.
Ein Laptop und ein Handy als Hilfsmittel bei der Kalkulation
Digitalisierung
Digitalisierung

Richtig kalkulieren in der Gastronomie

Gerade in der Gastronomie ist eine realistische und genaue Preiskalkulation unabdingbar. Verschiedene Softwareanbieter helfen Wirten dabei, die Effizienz der Kalkulationsprozesse und somit die Rentabilität eines Betriebs zu steigern.
Mann vor PC Bildschirm
Freizeitplanung
Freizeitplanung

Hotels und Restaurants müssen an Google denken

Restaurantbesucher und Hotelgäste starten ihre Suche nach einem passenden Lokal oder der idealen Unterkunft fast immer bei Google. Wer innerhalb der größten Suchmaschine nicht oder nur schlecht gefunden wird, hat keine Chance.
Gedeckter Restauranttisch mit einem Reserviert-Schild
Empfehlungen
Empfehlungen

No-Shows in der Gastronomie

Immer mehr Gäste reservieren und tauchen dann nicht auf. No-Shows kosten bares Geld, verderben Lebensmittel und verunsichern das Team. Doch es gibt Strategien, mit denen sich Gastronomen schützen können.
Kurzarbeit wird im Arbeitsvertrag markiert
FAQ
FAQ

Kurzarbeit: Was Beschäftigte wissen müssen

In wirtschaftlich schlechten Zeiten können Arbeitgeber Kurzarbeit anordnen. Was bedeutet das für Arbeitnehmer? Ein Überblick über die wichtigsten Rechte und die finanziellen Folgen.
Johann Lafer
Hilfe
Hilfe

Johann Lafer gibt Anti-Kater-Tipps

Dass beim Karneval auch viel Alkohol getrunken wird, ist kein Geheimnis. Der renommierte Spitzenkoch hat jetzt einen ganz heißen Tipp verraten, um den unerfreulichen Hangover am nächsten Tag schnell in den Griff zu bekommen.
Zwei Verliebte im Restaurant
Ratgeber
Ratgeber

Tipps zum Valentinstag: So profitieren Restaurants von aktuellen Social-Media-Trends

Am 14. Februar ist Valentinstag! Gastronomen können diesen Tag zu einem aufregenden romantischen Ereignis machen, indem sie aktuelle Social-Media-Trends aufgreifen und damit besondere Erlebnisse für ihre Gäste schaffen. 
Hotelmitarbeiterin mit Tablet
Tipps und Praxisbeispiele
Tipps und Praxisbeispiele

Leitfaden für Umweltschutz im Gastgewerbe

Tipps und Praxisbeispiele für den betrieblichen Umweltschutz: Der Umwelt- und Klimapakt Bayern hat in Zusammenarbeit mit dem Dehoga Bayern einen neuen Leitfaden für das Gastgewerbe entwickelt. Dieser soll gastgewerblichen Betrieben helfen, ihre Umweltbilanz zu verbessern und gleichzeitig Sparpotenziale aufzeigen.
Thermostat
Ratgeber
Ratgeber

7 Tipps zum richtigen Heizen im Hotel

Im Winter können falsches Heizen und ungenutzte Einsparpotenziale zu hohen Kosten und einem hohen CO2-Fußabdruck führen. Doch wie lässt sich in Nichtwohngebäuden wie Hotels richtig heizen und damit bares Geld sparen?