„Waldness“

Tanne statt Wanne

Schneewanderer im Almtal in Oberösterreich
Waldness soll in jeder Jahreszeit funktionieren – auch im Winter mit den Schneeschuhen, wie hier im Almtal in Oberösterreich. (© MTV Almtal/Nadine Bammer)
Österreichische Touristiker präsentieren eine neue, europaweite Angebotsgruppe: „Waldness“ soll künftig hochwertige Wald-Angebote von Destinationen und touristischen Betrieben kreieren und vermarkten.
Donnerstag, 08.03.2018, 09:16 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Pünktlich zum Start der weltgrößten Reisemesse, der ITB in Berlin, hat eine Gruppe engagierter Touristiker und Wald-Experten unter der Marke „Waldness“ das Erlebnis „Wald“ in buchbare Angebote und mit hoher Qualität entwickelt. Seit Anfang 2018 stehen entsprechende Qualitätskriterien fest. Diese finden in einer klar definierten Qualitätssicherung ihren Niederschlag. In weiterer Folge sind Waldness-Destinationen in ganz Europa das Ziel. Sowohl im Tal, im alpinen Bereich, in Mittelgebirgslandschaften und sogar an Seen und Meeren soll Waldness zukünftig möglich sein. Höhepunkt der Ausbaustufe wäre schließlich sogar die Etablierung eines Waldness-Spa. Ein Gesundheitszentrum mitten im Wald – mit oder ohne Wasser!

Ideengeber und Entwickler für die neue Idee sind einerseits Hotelier und Hüttenwirt Hermann Hüthmayr aus Grünau, der auch schon Gründungsmitglied der „Kinderhotels Österreich“ war, die Tourismus- und Marketingprofis von der Agentur Pangerl & Pangerl aus Altmünster am Traunsee bzw. Langenzersdorf bei Wien sowie Fritz Wolf, spiritus rector der Waldpädagogik in Österreich, der im Almtal lebt.

Wald-Erlebnisäste
Waldness will mit seinem bereits formierten Team, Waldness.Meistern und Waldness.Coaches für ein erfolgreiches Erleben des Waldes in allen Facetten sorgen. Dafür wurden im Erstprojekt Wald-Erlebnisäste entwickelt, die so auch von den Mitgliedern der Angebotsgruppe verwurzelt werden. Da werden etwa Massagen im Wald angeboten, Wald-Wyda (das Yoga der Kelten), ein Latschenbad, ein Waldbuffet, Wanderungen mit Waldkochen in der Waldschule, Waldsauna, Waldkosmetik und Waldkneippen. Auch der richtige Umgang mit Waldtieren ist Thema und es wird in speziellen Genussmöbeln entspannt.

Und Winter-Waldness hat dieses Jahr bereits einen erfolgreichen Testlauf hinter sich. Die Qualitätskriterien mit einer entsprechenden Produktsicherheit für die Gäste sind dafür – neben der sicheren gesunden Wirkung des Waldes selbst – die Voraussetzung. Im Almtal beteiligen sich inzwischen elf Betriebe – vom Bio-Bauernhof über Wald-Pensionen bis hin zum Romantikhotel und dem ersten Waldness-Chalet – an der Kooperation. Info: www.waldness.info (CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Axamer Lizum, Sunnalmhütte
Angst vor Dominoeffekt
Angst vor Dominoeffekt

Axamer Lizum will Aufhebung der Betriebspflicht

Das Innsbrucker Skigebiet will im kommenden Winter notfalls die Lifte stehen lassen. Politik und der örtliche Tourismus haben mit der Idee wenig Freude.
Skitourengeher auf einem Grat
Wintersaison mit Fragezeichen
Wintersaison mit Fragezeichen

Zurück zur Natur dank Corona?

Während viele Bürger in der Sonne braten, bereitet sich der Wintertourismus mit Hochdruck auf Eis und Schnee vor. Dank Corona steht die kommende Saison aber unter ungewissen Vorzeichen.
Blick auf St. Wolfgang
Corona-Ausbruch unter Kontrolle
Corona-Ausbruch unter Kontrolle

Millionenpaket für St. Wolfgang

Ein mit 700.000 Euro dotierter Soforthilfe-Topf soll betroffenen Betrieben unbürokratisch helfen, eine große Medienkampagne überdies Lust auf einen Urlaub am Wolfgangsee machen.
leerer Konferenzraum
Massive Ausfälle
Massive Ausfälle

Corona trifft Tagungsbranche besonders

Österreich verbuchte 2019 ein Rekordjahr im MICE-Bereich. Im laufenden Jahr liegt die Branche am Boden. Jetzt sollen neue Ideen und Kooperationen helfen.
Robert Seeber
Interview
Interview

„Man hat endlich die Bedeutung des Tourismus für unsere Gesellschaft bemerkt“

Robert Seeber ist der neue Obmann der Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in Österreich. Mit HOGAPAGE sprach er über die aktuellen Probleme der Branche, einen zweiten Shutdown und mögliche weitere Hilfspakete.
Tourist fotografiert eine Straßenszene
Kommentar
Kommentar

Besser Over- als Undertourism

Destinationen, die noch vor kurzem unter dem Massenansturm von Touristen geächzt haben, sind heute wie ausgestorben und sehnen die damaligen „Probleme“ herbei.
Fußbad in einem Gebirgsbach
Corona-Folgen
Corona-Folgen

Tourismus wie in den 1970er-Jahren

Das Virus hat beim österreichischen Tourismus den Reset-Knopf gedrückt. Tourismusberater Klaus Ennemoser gibt eine Prognose ab, was die Branche in diesem Jahr erwartet.
leere Skipiste bei Kitzbühel
Corona-Auswirkungen in Österreich
Corona-Auswirkungen in Österreich

Milliarden-Minus wegen frühem Skisaison-Aus

Das plötzliche Ende der Wintersaison in ganz Österreich hat zu einem Umsatzverlust von 1,8 Milliarden Euro geführt. Die Seilbahnwirtschaft fordert jetzt einen Rettungsplan für die Branche.
Bergwandern in der Urlaubsregion Pyhrn Priel in Oberoesterreich
Sommersaison
Sommersaison

Tourismus in Österreich fordert Klarheit

Die ÖHV will eine Perspektive für den Umgang mit Buchungen aus dem DACH-Raum sowie finanzielle Absicherung für die Betriebe falls die Grenzen geschlossen bleiben.