Trend

Thüringen profitiert vom Städtetourismus

die Krämerbrücke in Erfurt mit Menschen davor an einem sonnigen Tag.
Die Krämerbrücke in Erfurt ist ein Touristen-Magnet. Viele Menschen strömen jedes Jahr nach Erfurt, um die Schönheit der alten Stadt zu genießen. (Foto: © stock.adobel.com/ArTo)
Das Bundesland hat mit Weimar und Erfurt zwei der schönsten Städte Deutschlands. Das zeigt sich auch an den Besucherzahlen. Rund 1,8 Millionen Gäste konnte die Region in der ersten Jahreshälfte 2024 schon willkommen heißen.  
Montag, 26.08.2024, 08:47 Uhr, Autor: Christine Hintersdorf

Erfurts Krämerbrücke und Weimars Klassik haben im ersten Halbjahr für mehr Touristen in Thüringen gesorgt. Der Thüringer Wald schwächelte etwas. Noch ist das Niveau vor der Corona-Zeit nicht erreicht.

Vor allem Städtetouristen haben in Thüringen in der ersten Jahreshälfte für eine steigende Zahl an Übernachtungen gesorgt. Insgesamt wurden in Hotels, Pensionen und auf Campingplätzen 4,6 Millionen Übernachtungen von 1,8 Millionen Gästen gezählt, wie das Statistische Landesamt in Erfurt informierte. Das waren 2,2 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Einen Zuwachs gab es auch bei ausländischen Touristen. 

Kurztrips am beliebtesten

Thüringen lag mit dem Zuwachs der gebuchten Übernachtungen exakt im Bundestrend – und blieb ein Land für Kurztrips. Durchschnittlich blieben die Besucher wie bereits im vergangenen Jahr 2,6 Tage für Thüringer Kultur und Natur, ermittelten die Statistiker. 

Nach Einschätzung der Thüringer Tourismusgesellschaft ist das wirtschaftliche Potenzial bei Kurzurlaub hoch. Nach ihrer Einschätzung ist die Lage Thüringens mitten in Deutschland und eine gute Erreichbarkeit mit Auto und Bahn ein Hauptfaktor für die hohe Bedeutung als Kurzreiseziel. 

Erfurt und Weimar sind Spitzenreiter

Das Ziel, wieder auf das Niveau vor dem Einbruch durch die Corona-Pandemie zu kommen, wurde erstmals nur knapp verfehlt. Die Zahl der Übernachtungen lag nur noch um rund 27.000 oder 0,6 Prozent unter der im ersten Halbjahr 2019. Bei der Zahl der Gästeankünfte war der Rückstand mit 58.000 oder 3,1 Prozent größer.

Die von ausländischen Gästen in Thüringen gebuchten Übernachtungen stiegen um ein Prozent, die Gästezahl nahm um 5,6 Prozent zu im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023. Aus dem Ausland kamen rund 104.000 Besucher – 5,8 Prozent aller Thüringen-Touristen. Sie buchten 245.000 Übernachtungen. 

Am deutlichsten zulegen konnten von Januar bis Ende Juni die Landeshauptstadt Erfurt und die Klassikerstadt Weimar. Sie leisteten den größten Beitrag zur positiven Entwicklung im Thüringer Tourismus, so das Landesamt. Die beiden Städte verbuchten insgesamt ein Plus von 33.000 Übernachtungen. Der Thüringer Wald, das wichtigste Touristengebiet in Thüringen, musste dagegen einen Rückgang von30.000 Übernachtungen zum Vorjahreszeitraum hinnehmen. 

Die Auslastung der Betten- und Stellplatzkapazität auf Campingplätzen lag nach den Berechnungen im Schnitt bei einem Drittel. Dabei wurden allerdings nur Betriebe mit mindestens zehn Betten statistisch erfasst. 

(dpa/CHHI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Baumkronenpfads im Nationalpark Hainich
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Herbstferien sorgen für mehr Buchungen in Thüringen

Die Ferienzeiten sind wichtig für Thüringens Gastonomen und Hoteliers. Wie sieht es in den Herbstferien in der Tourismusbranche aus?
Zwei Menschen laufen mit Regenschirm über den Strand
Sommerflaute
Sommerflaute

Weniger Übernachtungen im Juli

Trotz eines leichten Rückgangs bei den Übernachtungszahlen im Juli 2025 bleibt die Jahresbilanz der deutschen Tourismusbranche nahezu auf Rekordniveau.
Erfurter Dom
Statistik
Statistik

Etwas weniger Übernachtungen in Thüringen

Thüringen verzeichnet im ersten Halbjahr etwas weniger Gäste und Übernachtungen. Das soll laut Statistischem Landesamt aber kein Grund zur Sorge sein.
Blick auf den Hamburger Hafen
Gästezahlen
Gästezahlen

Hamburg: 7,7 Millionen Übernachtungen im ersten Halbjahr

Die Gästezahlen steigen, die Auslastung der Hotels in Hamburg ist hoch. Entsprechend zufrieden sind Wirtschaftssenatorin Leonhard und Tourismuschef Otremba mit den Zahlen des ersten Halbjahres.
Urlauberin steht im Hotelzimmer und schaut aus dem Fenster, neben ihr steht ihr Koffer und ihr Rucksack
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Deutschland-Tourismus erreicht neuen Halbjahresrekord

Im Juni 2025 verzeichneten deutsche Beherbergungsbetriebe 50,5 Millionen Übernachtungen – ein Plus von 3,8 Prozent zum Vorjahr. Trotz weniger ausländischer Gäste sorgt vor allem die starke Inlandsnachfrage für einen neuen Bestwert im ersten Halbjahr.
Touristin in München
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Bayern: leichtes Plus bei Gästeankünften im ersten Halbjahr

Berge, Seen, historische Stätten, romantische Altstädte – Bayern registriert im ersten Halbjahr mehr als 18 Millionen Gästeankünfte. Hohe Zuwächse hatte eine ganz bestimmte Urlaubsvariante.
Frau steht am Fenster eines Hotelzimmers
Statistik
Statistik

Spätes Osterfest beeinflusste Übernachtungszahlen im ersten Quartal

Nach dem Rekordjahr 2024 tut sich der Deutschland-Tourismus zum Jahresstart etwas schwer. Das späte Osterfest hat vor allem die Reisepläne einer bestimmten Gruppe verändert. Für den Sommer bleiben die Aussichten gemischt.
Tourismus in Berlin
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Boom im Deutschland-Tourismus hält an

Trotz Wirtschaftskrise setzt sich die positive Entwicklung der Übernachtungszahlen fort: Auch für den Monat Januar 2025 meldet das Statistische Bundesamt starke Zahlen. 
Touristin vor dem Brandenburger Tor in Berlin
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Rekordjahr für den Deutschlandtourismus

Urlaub in Deutschland ist trotz aller wirtschaftlichen Probleme noch beliebter als vor der Corona-Krise. So verzeichneten die Beherbergungsbetriebe im vergangenen Jahr mehr Übernachtungen als im bisherigen Rekordjahr 2019.